Querlenker wechseln/tauschen Anleitung
Aus gegebenem Anlass wegen den aktuellen Querlenkerproblem (auch ein typisches W202 Problem) hier eine kleine Anleitung
Ich habe seit einigen Wochen meinen alten 95er C200 D Limo verkauft und stattdessen nen C250TD T-Model gegönnt. Dieser hat etwas Reparaturbedarf.
Letztens bei einer Auspuffschweissaktion auf der Bühne bin Ich mal noch mit nem Schraubenzieher etwas an meinen Querlenker entlanggestochert und
musste unglücklicherweiße ein ca 2€ großes Rostloch entdecken. Das Material konnte ohne Probleme ausgestochert werden.
Das Problem hier ist das sich das Wasser vorne im Querlenker sammelt. Wenn das Ablauflöchlein sich zusetzt bleibt die Siffe da drin und kann nicht
ablaufen. Rost und Gammel sind die Folge. Der Worst-Case ist wenn sich plötzlich während der Fahrt das Rad vom Querlenker verabschiedet weil die
Verbindung gebrochen ist.
Habe mir also daraufhin gedacht "Junge, tauschte am besten mal beide Seiten -> besser is das". Bei Ebay gibt es komplettsets für vorne für knapp 160
-200€ inklusive aller Anbauteile. Nur hatte Ich da im Internet nicht gerade die besten Sachen über solche Billig-Teile gelesen. Weil das ja quasi
tragende Fahrwerksteile sind dachte Ich mir ich bestell etwas namhaftes. Habe also günstig auf Amazon 2 Querlenker (Links und Rechts) von Mapco
bestellt - in dem Glauben das das Qualitativ etwas taugt. WUrde dann mit der Lieferung eines besseren belehrt. Für knapp 120€ pro Seite bekommt man
nicht wirklich brauchbare Teile. Schweißnähte unter alle Kanone, Verbogene Gewindebolzen, Ablaufloch fast zu, Unterschiedliche Federaufnahmen auf
beiden Seiten, Schweißperlen und und und. Schaut euch die Bilder selbst an und macht euch ein Bild der Situation.
http://abload.de/thumb/querlenkermapco11wske.jpg
http://abload.de/thumb/querlenkermapco3alspd.jpg
http://abload.de/thumb/querlenkermapco4eesbz.jpg
http://abload.de/thumb/querlenkermapco61osdt.jpg
Habe daraufhin die Teile zurückgestellt und mir erstmal einen von Lemförder geholt (ist preislich natürlich etwas teurer, nur sah der auch Qualitativ
wesentlich besser aus). Weil eh alles ab musste habe ich noch ein paar Teile mitbestellt. Hier eine grobe Einkaufsliste für jeweils eine Seite:
-1xQuerlenker (Lemförder 160€; Hier oder Hier )
-1xTraggelenk (Febi 10€ Hier)
-1xSpurstangenkopf (Lemförder 25€[url=' http://www.amazon.de/.../ref=as_li_tl?...]Hier[/url])
-2xM14x1,5mm Muttern Selbstsichernd (1€)
-Stabigummi-Satz Febi (10€)
-Und sicherheitshalber eine neue Gelenkschraube falls etwas Schief geht(auch von Febi 10€ Hier)
Es gibt natürlich noch etliche andere Hersteller - da kann sich jeder aussuchen was er mag.
Zusätzlich werden benötigt:
22er Ringschlüssel gekröpft (Idealweise auch nen Steckschlüssel - hatte aber auch keinen da)
2x 16er RIngschlüssel
17er Schlüssel
13er Nuss (möglichst tief)
8er Nuss
Inbus-Satz
Radschlüssel
Guter Rostlöser (Hier)
Abzieher
Schraubzwinge
Federspanner (Idealweiße Innenspanner - hatte aber auch nur nen normalen Hier)
2 Wagenheber (oder in meinem Fall: Bordwagenheber und Stellbock - auch nicht gerade die sicherste Variante)
Man braucht nicht unbedingt eine Bühne oder Grube - macht einem das Leben aber einfacher. Habe natürlich auch gerade keine gehabt.
Theoretisch sind die Arbeiten für einen geübten Schrauben locker zu machen.
Zuersteinmal: Ich bin nur ein Hobbyschrauber -> Ich habe also keinerlei Garantie auf Richtigkeit der Arbeitsschritte und Ich übernehme auch keine
Haftung hierfür -> Dies stellt lediglich ein Leitfaren dar.
Los gehts einfach; Auto aufbocken eine Seite, Rad ab, Unterboden (beide) ab (8er Nuss).
Habe dann gleich schonmal alle Schrauben mit Rostlöser eingesprüht (2x Gelenk hinten am Querträger, 2x Schrauben am Stabigummi, Schraube an
Spurstange und Schraube an Traggelenk.
http://abload.de/thumb/querlenker1tnsb8.jpg
Hab dann den Federspanner angesetzt (von Amazon für 30€ -> ein verbundener mit TÜV/GS Zeichen). Leider passt er nur von hinten; aber ging auch.
Möglichst weit oben und unten ansetzen) Habe dann die Feder schonmal testweise etwas gespannt zum schauen ob es funktioniert. Habe dann noch von
meinem Nachbarn einen etwas anderen Federspanner bekommen. Dieser ist leider zu breit und konnte Ihn nur einseitig einsetzen. Habe Ihn nur als
zusätzliche Sicherheit verwendet falls mit dem anderen etwas passiert. Ich muss hier anmerken das dies meine erste gespannte Feder war/ist und man
damit WIRKLICH VORSICHTIG sein sollte. Diese Dinger können Lebensgefährlich sein.
Habe noch oben an der Federaufnahme ziemlich lose eine Schraubzwinge eingesetzt damit die Feder nicht runterknallt wenn der Querlenker weg ist.
http://abload.de/thumb/querlenker20hs06.jpg
Habe dann die Federn schonmal etwas gespannt zum testen ob es wirklich funktioniert. Nicht das ich dann dastehe mit abmontierten Gelenken und der
Spanner funktioniert nicht. Diesen Schritt kann man auch auf später verschieben.
Ebenso habe ich hinten die 2 Muttern am Traggelenk vom Querlenker schonmal gelöst zum schauen ob das funktioniert. Einfach 2-3 Umdrehungen abgedreht
damit der Bolzen weiterhin in Position ist, aber der Querlenker sich frei drehen kann) Bei mir gab es da zum Glück garkein Problem; Die Muttern
gingen ohne Probleme mit dem 22er Ringschlüssel los.
http://abload.de/thumb/querlenker31is8q.jpg
Weiter ging es recht einfach. Der Spurstangenkopf wurde entfernt. Hierzu Schrauben unten lösen (glaube es war nen 17er) und Konus mit Abzieher lösen.
Habe extra die Einstellung oben beibehalten. Wollte testweiße erstmal die alte Spurstange drinnen lassen um zu testen ob sich die Spur verstellt hat
-> Jemand meinte mal zu mir das die Teile alle die gleichen Maße haben; Hat sich leider nicht bewahrheitet, mein Lenkrad steht nun ca 5Grad schief.
Werde also die Spurstange auch austauschen zusammen mit dem Querlenker auf der anderen Seite und anschließend die Spur vermessen lassen.
http://abload.de/thumb/querlenker4uzsy5.jpg
Als nächstes kommt das Traggelenk ab. Hierzu einfach die untere Mutter lösen und Ebenso Konus abziehen. Leider ging das bei mir GARNICHT. Den
ABzieher hätte es fast zerrissen. Habe Schlussendlich mit der flachen Seite einer Axt draufgehämmert. Immernoch nichts. Schlussendlich mit einem
Unkrautgartenbrenner die Verbinungsstelle erhitzt und anschließend die Schraube mit Eisspray abgeküglt. Danach kam das Teil mit ein paar kräftigen
Schlägen endlich ab. Die Schraube war dann natürlich Matsch. Musste sie sogar absägen da sie nichtmehr durch das Loch gepasst hat.
Danach kann dann der Bremssattel mit Radaufnahme abgenommen werden. Dieser hängt nun nurnoch am oberen Querlenker. Hier etwas vorsicht mit der
Bremsleitung das Ihr diese nicht zu sehr belastet. Habe dann die ganze Aufnahme nach Rechts und habe mich an der anderen Mutter zum Traggelenk
versucht. Diese ging leider auch sehr schlecht. Hier ist oben in der Schraube eine Aufnahme für einen Inbusschlüssel. Hier kann/muss gegengehalten
werden um die untere Mutter zu lösen. Ging bei mir fast garnicht... Erst nach 10 Minuten ist mir aufgefallen das Ich das Traggelenk ja garnichtmehr
brauche und es ja ruhig im alten QUerlenker bleiben kann. Ich Dusel..... Naja, nun sehr Ihr zumindest wie es rausgeht wenn Ihr die alten Teile
wiederverwenden wollt.
http://abload.de/thumb/querlenker5z9su9.jpg
Weiter gehts mit den 2 Muttern zum Stabi (13er Nuss, möglichst tief). Einfach ab damit, Schelle ab und ebenso das Gummi vom Stabi entfernen.
Danach wurde es spannend für mich. Die Feder wurde langsam und gleichmäßig auf beiden Seiten gespannt. Der schwarze Federspanner war nur meine
"Notsicherung" die immer nur mal ab und an etwas nachgezogen wurde, da ich den anderen SPannern auch nicht so getraut habe)
Ebenso schonmal die Mutter zum Stoßdämpfer ab (Schraube noch drinnen lassen)
(http://abload.de/thumb/querlenker69ys9p.jpg
Hier war wieder Neuland für mich. Ich hatte die Feder gespannt und gespannt doch irgendwie hat sie sich nicht so ganz vom Querlenker abgelöst. Ebenso
hatte Ich auch Angst einfach den Bolzen zum Stoßdämper herauszuschlagen da dieser noch auf Zug belastet wurde.
Habe deshalb dann mit dem Bordwagenheber den gesamten Querlenker angehoben (auch hier wäre ein richtiger "Pump-Wagenheber" wesentlich sicherer - mir
ist der Bordwagenheber auch einmal abgerutscht und alles ist wieder runtergeknallt)
Es gibt dann irgendwann den Punkt an dem der Stoßdämper unbelastet ist - wenn man weiter Schraube sieht man das die Schraube plötzlich auf Druck
belastet ist (Sieht man gut an der Position der Schraube im Blechloch -> Wenn diese mittig mit Luft oben und unten steht kann man diese ganz einfach
herausnehmen)
Habe dann vorsichtig den ganzen Querlenker mit dem Wagenheber wieder heruntergelassen bis die Feder dann in der Luft hing (nur gehalten von der
Schraubzwinge oben)
Dann war es nurnoch eine Kleinigkeit. Die beiden vorgelösten 22er Schrauben hinten noch komplett gelöst und die beiden Bolzen entfernt (einfach
seitlich herausdrücken)
Danach den alten Querlenker einfach nach unten herausnehmen.
http://abload.de/thumb/querlenker76dsrp.jpg
http://abload.de/thumb/querlenker8mlsko.jpg
Hier schön der Unterschied von Querlenker Alt (vermutlich 17 Jahre alt) und dem neuen von Lemförder. Ebenfalls zu sehen das schöne Rostloch an der
Seite.
http://abload.de/thumb/querlenker9k1sek.jpg
Hier zu sehen die alten Verbindungsbolzen. Diese waren wirklich in erstaunlich gutem Zustand. Habe Lediglich das Gewinde vorne etwas gereinigt und
neue Selbstsicherne Muttern verwendet (M14x1,5mm - übrigens die Selben wie fürs Traggelenk) Durch die eckige Verdickung vorne am Schraubenkopf sind
diese auch Verdrehsicher -> Was den Zusammenbau massiv vereinfacht. Hatte mir noch zur Not eine Ersatzschrauben von Febi besorgt, diese ist quasi nur
eine ganz normale Schrauben, die dann beim Zusammenbau gesichert werden müsste. Habe ich zum Glück nicht gebraucht, habe aber schon von jemandem
gehört bei dem 2 Schrauben garnicht rausgingen und abgeflext werden mussten)
http://abload.de/thumb/querlenker109bs9t.jpg
Ansicht ohne QUerlenker
http://abload.de/thumb/querlenker11vkscx.jpg
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Zuerst wurde der Querlenker hinten mit den Bolzen wieder eingeschoben (hier hilft ggf etwas Vaseline). Habe
sie die Muttern erstmal nur 2-3 Gewindegänge ausgeschraubt.
Dann wieder der Wagenheber drunter und dann langsam und vorsichtig hochgeschraubt. Achtet darauf das die Feder schön in der entsprechenden Vertiefung
am Querlenker sitzt. Dann soweit hoch bis der Stoßdämper wieder in Reichweite kommt. Ich musste hier etwas Rudern und klopfen bis der Dämpfer wieder
in Position saß.
http://abload.de/thumb/querlenker12mhsr2.jpg
Danach dann wieder Schraube zum Dämpfer rein und mit Muttern wieder sichern -> 2x 16er; Hier könnte man ggf auch eine neue nehmen, die von mir war
aber noch in Ordnung. Danach kann dann der Wagenheber weg und auch die Federspanner wieder vorsichtig, langsam und gleichmäßog entfernt werden.
http://abload.de/thumb/querlenker1373sl0.jpg
Neue Traggelenke von Febi (hier könnte man ggf auch wieder Lemförder nehmen; nur waren mir die gerade zu teuer)
Ich empfehle euch auf jedenfall neues Material zu nehmen. Die 20€ machen den Kohl nichtmehr fett und diese sind auch verschleißteile die vermutlich eh irgendwann fällig werden. Der Einbau in umgekehrter Reihenfolge wie vorher. Erst einseitig am Querlenker dran, festschrauben mit neuer Mutter. Danach dann Radaufhängung wieder unten einfädeln. Etwas frimelig, geht aber meist wenn man das Schutzblech der Bremse etwas wegbiegt.
http://abload.de/thumb/querlenker14tqss9.jpg
Danach dann Spurstange wieder fest (auch hier könnte man eine neue verbauen, hatte nur aus testzwecken noch die Alte drin ob die Spur sich verstellt bei neuen Querlenkern (und sie tut es))
Dann nurnoch die Muttern hinten am Bolzen festmachen - ACHTUNG - WICHTIG: Nicht ganz anziehen! Bis ca 1 Umdrehung bis es fest wird.
Jetzt kommt der spassige Teil.... Rad wieder montieren, Auto ablassen. Dann Irgendwie unter die Kiste zwengen und diese beiden Muttern festziehen.
QUerlenker dürfen erst in der Endposition verschraubt werden, weil sonst das Gummi immer unter Spannung steht und dann halten die DInger nicht lange.
Habe ordentlich geflucht... Gehöre nun auch nicht zu den Kleinsten.
Habe jetzt sogar noch später von jemandem aus dem FOrum gehört das die Teile sogar unter belastung festgeschraubt werden sollen. D.h. Frontsitz, Beifahrersitz und Hinten jeweils 68kg belasten. Hat mich leider zu spät erreicht.
http://abload.de/thumb/querlenker157vsbu.jpg
Hier sieht man was bei mir auf dem Hof so los war
Dann nurnoch Unterbodenschutz anbringen, das Chaos beseitigen und vorsichtig Probefahrt machen. Bei mir hat zum Glück alles funktioniert.
Bin um jede Ergänzung dankbar.
Ich hoffe es hilft dem einen oder anderem beim Schrauben.
Bei mir kommt nun auch die anderen Seite dran (hoffentlich brauche Ich keine 6 Stunden wie beim ersten versuch )
Beste Antwort im Thema
Aus gegebenem Anlass wegen den aktuellen Querlenkerproblem (auch ein typisches W202 Problem) hier eine kleine Anleitung
Ich habe seit einigen Wochen meinen alten 95er C200 D Limo verkauft und stattdessen nen C250TD T-Model gegönnt. Dieser hat etwas Reparaturbedarf.
Letztens bei einer Auspuffschweissaktion auf der Bühne bin Ich mal noch mit nem Schraubenzieher etwas an meinen Querlenker entlanggestochert und
musste unglücklicherweiße ein ca 2€ großes Rostloch entdecken. Das Material konnte ohne Probleme ausgestochert werden.
Das Problem hier ist das sich das Wasser vorne im Querlenker sammelt. Wenn das Ablauflöchlein sich zusetzt bleibt die Siffe da drin und kann nicht
ablaufen. Rost und Gammel sind die Folge. Der Worst-Case ist wenn sich plötzlich während der Fahrt das Rad vom Querlenker verabschiedet weil die
Verbindung gebrochen ist.
Habe mir also daraufhin gedacht "Junge, tauschte am besten mal beide Seiten -> besser is das". Bei Ebay gibt es komplettsets für vorne für knapp 160
-200€ inklusive aller Anbauteile. Nur hatte Ich da im Internet nicht gerade die besten Sachen über solche Billig-Teile gelesen. Weil das ja quasi
tragende Fahrwerksteile sind dachte Ich mir ich bestell etwas namhaftes. Habe also günstig auf Amazon 2 Querlenker (Links und Rechts) von Mapco
bestellt - in dem Glauben das das Qualitativ etwas taugt. WUrde dann mit der Lieferung eines besseren belehrt. Für knapp 120€ pro Seite bekommt man
nicht wirklich brauchbare Teile. Schweißnähte unter alle Kanone, Verbogene Gewindebolzen, Ablaufloch fast zu, Unterschiedliche Federaufnahmen auf
beiden Seiten, Schweißperlen und und und. Schaut euch die Bilder selbst an und macht euch ein Bild der Situation.
http://abload.de/thumb/querlenkermapco11wske.jpg
http://abload.de/thumb/querlenkermapco3alspd.jpg
http://abload.de/thumb/querlenkermapco4eesbz.jpg
http://abload.de/thumb/querlenkermapco61osdt.jpg
Habe daraufhin die Teile zurückgestellt und mir erstmal einen von Lemförder geholt (ist preislich natürlich etwas teurer, nur sah der auch Qualitativ
wesentlich besser aus). Weil eh alles ab musste habe ich noch ein paar Teile mitbestellt. Hier eine grobe Einkaufsliste für jeweils eine Seite:
-1xQuerlenker (Lemförder 160€; Hier oder Hier )
-1xTraggelenk (Febi 10€ Hier)
-1xSpurstangenkopf (Lemförder 25€[url=' http://www.amazon.de/.../ref=as_li_tl?...]Hier[/url])
-2xM14x1,5mm Muttern Selbstsichernd (1€)
-Stabigummi-Satz Febi (10€)
-Und sicherheitshalber eine neue Gelenkschraube falls etwas Schief geht(auch von Febi 10€ Hier)
Es gibt natürlich noch etliche andere Hersteller - da kann sich jeder aussuchen was er mag.
Zusätzlich werden benötigt:
22er Ringschlüssel gekröpft (Idealweise auch nen Steckschlüssel - hatte aber auch keinen da)
2x 16er RIngschlüssel
17er Schlüssel
13er Nuss (möglichst tief)
8er Nuss
Inbus-Satz
Radschlüssel
Guter Rostlöser (Hier)
Abzieher
Schraubzwinge
Federspanner (Idealweiße Innenspanner - hatte aber auch nur nen normalen Hier)
2 Wagenheber (oder in meinem Fall: Bordwagenheber und Stellbock - auch nicht gerade die sicherste Variante)
Man braucht nicht unbedingt eine Bühne oder Grube - macht einem das Leben aber einfacher. Habe natürlich auch gerade keine gehabt.
Theoretisch sind die Arbeiten für einen geübten Schrauben locker zu machen.
Zuersteinmal: Ich bin nur ein Hobbyschrauber -> Ich habe also keinerlei Garantie auf Richtigkeit der Arbeitsschritte und Ich übernehme auch keine
Haftung hierfür -> Dies stellt lediglich ein Leitfaren dar.
Los gehts einfach; Auto aufbocken eine Seite, Rad ab, Unterboden (beide) ab (8er Nuss).
Habe dann gleich schonmal alle Schrauben mit Rostlöser eingesprüht (2x Gelenk hinten am Querträger, 2x Schrauben am Stabigummi, Schraube an
Spurstange und Schraube an Traggelenk.
http://abload.de/thumb/querlenker1tnsb8.jpg
Hab dann den Federspanner angesetzt (von Amazon für 30€ -> ein verbundener mit TÜV/GS Zeichen). Leider passt er nur von hinten; aber ging auch.
Möglichst weit oben und unten ansetzen) Habe dann die Feder schonmal testweise etwas gespannt zum schauen ob es funktioniert. Habe dann noch von
meinem Nachbarn einen etwas anderen Federspanner bekommen. Dieser ist leider zu breit und konnte Ihn nur einseitig einsetzen. Habe Ihn nur als
zusätzliche Sicherheit verwendet falls mit dem anderen etwas passiert. Ich muss hier anmerken das dies meine erste gespannte Feder war/ist und man
damit WIRKLICH VORSICHTIG sein sollte. Diese Dinger können Lebensgefährlich sein.
Habe noch oben an der Federaufnahme ziemlich lose eine Schraubzwinge eingesetzt damit die Feder nicht runterknallt wenn der Querlenker weg ist.
http://abload.de/thumb/querlenker20hs06.jpg
Habe dann die Federn schonmal etwas gespannt zum testen ob es wirklich funktioniert. Nicht das ich dann dastehe mit abmontierten Gelenken und der
Spanner funktioniert nicht. Diesen Schritt kann man auch auf später verschieben.
Ebenso habe ich hinten die 2 Muttern am Traggelenk vom Querlenker schonmal gelöst zum schauen ob das funktioniert. Einfach 2-3 Umdrehungen abgedreht
damit der Bolzen weiterhin in Position ist, aber der Querlenker sich frei drehen kann) Bei mir gab es da zum Glück garkein Problem; Die Muttern
gingen ohne Probleme mit dem 22er Ringschlüssel los.
http://abload.de/thumb/querlenker31is8q.jpg
Weiter ging es recht einfach. Der Spurstangenkopf wurde entfernt. Hierzu Schrauben unten lösen (glaube es war nen 17er) und Konus mit Abzieher lösen.
Habe extra die Einstellung oben beibehalten. Wollte testweiße erstmal die alte Spurstange drinnen lassen um zu testen ob sich die Spur verstellt hat
-> Jemand meinte mal zu mir das die Teile alle die gleichen Maße haben; Hat sich leider nicht bewahrheitet, mein Lenkrad steht nun ca 5Grad schief.
Werde also die Spurstange auch austauschen zusammen mit dem Querlenker auf der anderen Seite und anschließend die Spur vermessen lassen.
http://abload.de/thumb/querlenker4uzsy5.jpg
Als nächstes kommt das Traggelenk ab. Hierzu einfach die untere Mutter lösen und Ebenso Konus abziehen. Leider ging das bei mir GARNICHT. Den
ABzieher hätte es fast zerrissen. Habe Schlussendlich mit der flachen Seite einer Axt draufgehämmert. Immernoch nichts. Schlussendlich mit einem
Unkrautgartenbrenner die Verbinungsstelle erhitzt und anschließend die Schraube mit Eisspray abgeküglt. Danach kam das Teil mit ein paar kräftigen
Schlägen endlich ab. Die Schraube war dann natürlich Matsch. Musste sie sogar absägen da sie nichtmehr durch das Loch gepasst hat.
Danach kann dann der Bremssattel mit Radaufnahme abgenommen werden. Dieser hängt nun nurnoch am oberen Querlenker. Hier etwas vorsicht mit der
Bremsleitung das Ihr diese nicht zu sehr belastet. Habe dann die ganze Aufnahme nach Rechts und habe mich an der anderen Mutter zum Traggelenk
versucht. Diese ging leider auch sehr schlecht. Hier ist oben in der Schraube eine Aufnahme für einen Inbusschlüssel. Hier kann/muss gegengehalten
werden um die untere Mutter zu lösen. Ging bei mir fast garnicht... Erst nach 10 Minuten ist mir aufgefallen das Ich das Traggelenk ja garnichtmehr
brauche und es ja ruhig im alten QUerlenker bleiben kann. Ich Dusel..... Naja, nun sehr Ihr zumindest wie es rausgeht wenn Ihr die alten Teile
wiederverwenden wollt.
http://abload.de/thumb/querlenker5z9su9.jpg
Weiter gehts mit den 2 Muttern zum Stabi (13er Nuss, möglichst tief). Einfach ab damit, Schelle ab und ebenso das Gummi vom Stabi entfernen.
Danach wurde es spannend für mich. Die Feder wurde langsam und gleichmäßig auf beiden Seiten gespannt. Der schwarze Federspanner war nur meine
"Notsicherung" die immer nur mal ab und an etwas nachgezogen wurde, da ich den anderen SPannern auch nicht so getraut habe)
Ebenso schonmal die Mutter zum Stoßdämpfer ab (Schraube noch drinnen lassen)
(http://abload.de/thumb/querlenker69ys9p.jpg
Hier war wieder Neuland für mich. Ich hatte die Feder gespannt und gespannt doch irgendwie hat sie sich nicht so ganz vom Querlenker abgelöst. Ebenso
hatte Ich auch Angst einfach den Bolzen zum Stoßdämper herauszuschlagen da dieser noch auf Zug belastet wurde.
Habe deshalb dann mit dem Bordwagenheber den gesamten Querlenker angehoben (auch hier wäre ein richtiger "Pump-Wagenheber" wesentlich sicherer - mir
ist der Bordwagenheber auch einmal abgerutscht und alles ist wieder runtergeknallt)
Es gibt dann irgendwann den Punkt an dem der Stoßdämper unbelastet ist - wenn man weiter Schraube sieht man das die Schraube plötzlich auf Druck
belastet ist (Sieht man gut an der Position der Schraube im Blechloch -> Wenn diese mittig mit Luft oben und unten steht kann man diese ganz einfach
herausnehmen)
Habe dann vorsichtig den ganzen Querlenker mit dem Wagenheber wieder heruntergelassen bis die Feder dann in der Luft hing (nur gehalten von der
Schraubzwinge oben)
Dann war es nurnoch eine Kleinigkeit. Die beiden vorgelösten 22er Schrauben hinten noch komplett gelöst und die beiden Bolzen entfernt (einfach
seitlich herausdrücken)
Danach den alten Querlenker einfach nach unten herausnehmen.
http://abload.de/thumb/querlenker76dsrp.jpg
http://abload.de/thumb/querlenker8mlsko.jpg
Hier schön der Unterschied von Querlenker Alt (vermutlich 17 Jahre alt) und dem neuen von Lemförder. Ebenfalls zu sehen das schöne Rostloch an der
Seite.
http://abload.de/thumb/querlenker9k1sek.jpg
Hier zu sehen die alten Verbindungsbolzen. Diese waren wirklich in erstaunlich gutem Zustand. Habe Lediglich das Gewinde vorne etwas gereinigt und
neue Selbstsicherne Muttern verwendet (M14x1,5mm - übrigens die Selben wie fürs Traggelenk) Durch die eckige Verdickung vorne am Schraubenkopf sind
diese auch Verdrehsicher -> Was den Zusammenbau massiv vereinfacht. Hatte mir noch zur Not eine Ersatzschrauben von Febi besorgt, diese ist quasi nur
eine ganz normale Schrauben, die dann beim Zusammenbau gesichert werden müsste. Habe ich zum Glück nicht gebraucht, habe aber schon von jemandem
gehört bei dem 2 Schrauben garnicht rausgingen und abgeflext werden mussten)
http://abload.de/thumb/querlenker109bs9t.jpg
Ansicht ohne QUerlenker
http://abload.de/thumb/querlenker11vkscx.jpg
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Zuerst wurde der Querlenker hinten mit den Bolzen wieder eingeschoben (hier hilft ggf etwas Vaseline). Habe
sie die Muttern erstmal nur 2-3 Gewindegänge ausgeschraubt.
Dann wieder der Wagenheber drunter und dann langsam und vorsichtig hochgeschraubt. Achtet darauf das die Feder schön in der entsprechenden Vertiefung
am Querlenker sitzt. Dann soweit hoch bis der Stoßdämper wieder in Reichweite kommt. Ich musste hier etwas Rudern und klopfen bis der Dämpfer wieder
in Position saß.
http://abload.de/thumb/querlenker12mhsr2.jpg
Danach dann wieder Schraube zum Dämpfer rein und mit Muttern wieder sichern -> 2x 16er; Hier könnte man ggf auch eine neue nehmen, die von mir war
aber noch in Ordnung. Danach kann dann der Wagenheber weg und auch die Federspanner wieder vorsichtig, langsam und gleichmäßog entfernt werden.
http://abload.de/thumb/querlenker1373sl0.jpg
Neue Traggelenke von Febi (hier könnte man ggf auch wieder Lemförder nehmen; nur waren mir die gerade zu teuer)
Ich empfehle euch auf jedenfall neues Material zu nehmen. Die 20€ machen den Kohl nichtmehr fett und diese sind auch verschleißteile die vermutlich eh irgendwann fällig werden. Der Einbau in umgekehrter Reihenfolge wie vorher. Erst einseitig am Querlenker dran, festschrauben mit neuer Mutter. Danach dann Radaufhängung wieder unten einfädeln. Etwas frimelig, geht aber meist wenn man das Schutzblech der Bremse etwas wegbiegt.
http://abload.de/thumb/querlenker14tqss9.jpg
Danach dann Spurstange wieder fest (auch hier könnte man eine neue verbauen, hatte nur aus testzwecken noch die Alte drin ob die Spur sich verstellt bei neuen Querlenkern (und sie tut es))
Dann nurnoch die Muttern hinten am Bolzen festmachen - ACHTUNG - WICHTIG: Nicht ganz anziehen! Bis ca 1 Umdrehung bis es fest wird.
Jetzt kommt der spassige Teil.... Rad wieder montieren, Auto ablassen. Dann Irgendwie unter die Kiste zwengen und diese beiden Muttern festziehen.
QUerlenker dürfen erst in der Endposition verschraubt werden, weil sonst das Gummi immer unter Spannung steht und dann halten die DInger nicht lange.
Habe ordentlich geflucht... Gehöre nun auch nicht zu den Kleinsten.
Habe jetzt sogar noch später von jemandem aus dem FOrum gehört das die Teile sogar unter belastung festgeschraubt werden sollen. D.h. Frontsitz, Beifahrersitz und Hinten jeweils 68kg belasten. Hat mich leider zu spät erreicht.
http://abload.de/thumb/querlenker157vsbu.jpg
Hier sieht man was bei mir auf dem Hof so los war
Dann nurnoch Unterbodenschutz anbringen, das Chaos beseitigen und vorsichtig Probefahrt machen. Bei mir hat zum Glück alles funktioniert.
Bin um jede Ergänzung dankbar.
Ich hoffe es hilft dem einen oder anderem beim Schrauben.
Bei mir kommt nun auch die anderen Seite dran (hoffentlich brauche Ich keine 6 Stunden wie beim ersten versuch )
Ähnliche Themen
8 Antworten
Danke sehr gut beschriebene Anleitung, beim nächsten mal wechsel ich mein Querlenker aus selber.
Du hast gleich am Anfang einen Federspanner benutzt. Ich wechsel diese Woche meine Spurstangeköpfe und die Traggelenke, jetzt stell ich mir die Frage ob ich für den Tausch der Traggelenke auch die Feder entspannen muss ?
Lg
Hallo BenzR,
ich wechsel meine am Wochenende auch. brauchst du nicht im c-klasse forum gibt's ne recht gute Bebilderte Anleitung.
Entsprechende abzieher und viel Rostlöser erleichtern die Arbeit
Hallo, müssen Spur und Sturz einegestellt werden beim Querlenkertausch?
VG Jürgen
Wenn das Traggelenk klemmt bitte in Zukunft nicht mehr mit nem Brenner dran. Dabei sind schon Mechaniker ums Leben gekommen.
Öhm, hab Ich da was verpasst? Wo liegt denn da die Gefahr? Das Traggelenk ging danach eh in den Schrott. Oder vergesse Ich da irgendwas?
Zitat:
@nokeagle schrieb am 24. August 2015 um 11:42:21 Uhr:
Öhm, hab Ich da was verpasst? Wo liegt denn da die Gefahr? Das Traggelenk ging danach eh in den Schrott. Oder vergesse Ich da irgendwas?
Ich glaub das war nen Querverweis aus meinem Thread. Anscheinend kann durch das erhitzen am Traggelenk etwas bersten und ein Metall Teil zum tödlichen Geschoss werden. Im anderen thread ist ein entsprechender Artikel verlinkt.
Edit: entsprechender Beitrag: http://www.motor-talk.de/.../...hts-evtl-auch-mittig-t5381250.html?...
DANKE für die Anleitung... wird bei mir nächstes Frühjahr fällig..