1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Querträger vorne tauschen...

Querträger vorne tauschen...

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 4. Februar 2012 um 20:20

-15°... Stadt sparrt Salz...

160° Drehung und ab gegen einen ca 20cm höhen Stein gerutscht toll :(

Abend :D

Also der Schaden ist dann wie folgt:

Der Stein hat sich genau Mittig aufs Kennzeichen durch die Frontschürze gefressen (völlig zerstört)

und den Querträger zwischen Stoßstange und Kühler bis gegen die Lüfter von der Klima gedrückt.

Der ist also hinüber und muss neu...

An den Schweisspunkten zu den Längsträgern ist er eingerissen...

Desweiteren hat es auch den Halter für den Kühler erwischt -> nach oben gebogen...

Der Kühler steht unten zu weit hinten, wurde also auch nach hinten gedrückt.

Der Kühler ist dicht, Automatiköl verliert er auch nich.

Das Auto fährt einwandrei von der Spur her

Die Spaltmaße an der Haube, den Kotflügeln den Türen, der A-Säule sind alle tiptop wie im Neuzustand...

Das einzige was mir Angst macht ist das er schielt... Soll heissen die Scheinwerfer stehen nach innen.. ca 2mm auf beiden Saiten gleichmäßig...

An den Längsträgern konnte ich von oben keine Verformungen oder Knicke erkennen

Was hats denn da verzogen? den Schlossträger? ich weiss nämlich nicht wie die Scheinwerfer befestigt sind...

Ich muss mal auf die Bühne und genau schauen, dann würde ich nen neuen Querträger und Kühlerhalter einschweissen lassen und den Anbaukram selber wieder herrichten.

Hat schonmal jemand den Querträger tauschen lassen?

Lohnt der Aufwand?

Ich hoffe nur er ist nicht verzogen wegen dem schiefen Blick... hat da jemand Erfahrungen mit?

Danke und fahrt vorsichtig :D

Beste Antwort im Thema

Leider kann man nur auf einem Bild wirklich was sehen.

Die anderen Bilder zeigen nur kosmetische Sachen.

Für mich ist das keinesfalls ein Totalschaden, wenn der Rest des Autos noch was taugt.

Zur Reparatur des Querträgers braucht man sicher keine Richtbank, allenfalls einen Dozer.

Das bisschen kaputte Plastikgedöns kostet auch keine 5000 €. Was spricht dagegen eine Nachbaustoßstange für wenig Geld oder Gebrauchtteile zu verbauen? Das ist doch alles nur Beplankung und Verschleißmaterial bis auf den Querträger.

Bevor man allerdings anfängt, sollte man mal von unten gucken, ob Schäden an der Achse / Motor vorliegen

Komplette Selbstinstandsetzung kannst du natürlich vergessen, wenn du nicht schweißen kannst. Du kannst aber alles demontieren und hinterher wieder montieren. Die Stoßstange kann sogar nach der Montage noch lackiert werden.

Macht doch nicht immer so ein Geschiss um die Originalität dieser alten Autos. Jeder Vormopf geht bald ins 15. Jahr. Irgendwann ist es vorbei mit der ewigen Jugend und der Jungfräulichkeit, dann kommt eben ein Gebrauchtteil oder Nachbauteil dran, wenn man dadurch ein 2. Leben erreichen kann. Glaubt ihr etwa, Taxen werden mit Originalteilen instandgesetzt?

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Kannst du uns mal ein Bild davon zeigen? 

Themenstarteram 4. Februar 2012 um 21:48

morgen wenns hell ist mach ich fotos :D

Schaut für mich wie ein wirtschaftlicher Totalschaden aus, außer du kannst fast alles selber machen.

Sieht für mich auch nach nem Totalausfall aus, welchen Farbcode hat deine Karre?

Ich würde auch sagen das es ein wirtschaftlicher Totalschaden ist.

Wie man sieht ist das Fahrzeug vorne komplett verzogen, warscheinlich auch Rahmenschaden.

Auf jeden Fall sollte das Auto auf die Richtbank.

Eine professionelle Reparatur schätze ich auf minimum 5 Mille, eher mehr.

Mit selber rumpfuschen und nur Kosmetikpflege wird das nix genaues.

Das Fahrzeug ist dann unverkäuflich.

Leider kann man nur auf einem Bild wirklich was sehen.

Die anderen Bilder zeigen nur kosmetische Sachen.

Für mich ist das keinesfalls ein Totalschaden, wenn der Rest des Autos noch was taugt.

Zur Reparatur des Querträgers braucht man sicher keine Richtbank, allenfalls einen Dozer.

Das bisschen kaputte Plastikgedöns kostet auch keine 5000 €. Was spricht dagegen eine Nachbaustoßstange für wenig Geld oder Gebrauchtteile zu verbauen? Das ist doch alles nur Beplankung und Verschleißmaterial bis auf den Querträger.

Bevor man allerdings anfängt, sollte man mal von unten gucken, ob Schäden an der Achse / Motor vorliegen

Komplette Selbstinstandsetzung kannst du natürlich vergessen, wenn du nicht schweißen kannst. Du kannst aber alles demontieren und hinterher wieder montieren. Die Stoßstange kann sogar nach der Montage noch lackiert werden.

Macht doch nicht immer so ein Geschiss um die Originalität dieser alten Autos. Jeder Vormopf geht bald ins 15. Jahr. Irgendwann ist es vorbei mit der ewigen Jugend und der Jungfräulichkeit, dann kommt eben ein Gebrauchtteil oder Nachbauteil dran, wenn man dadurch ein 2. Leben erreichen kann. Glaubt ihr etwa, Taxen werden mit Originalteilen instandgesetzt?

Zitat:

Original geschrieben von Diplomat28E

Leider kann man nur auf einem Bild wirklich was sehen.

Die anderen Bilder zeigen nur kosmetische Sachen.

Für mich ist das keinesfalls ein Totalschjaden, wenn der Rest des Autos noch was taugt.

Zur Reparatur des Querträgers braucht man sicher keine Richtbank, allenfalls einen Dozer.

Das bisschen kaputte Plastikgedöns kostet auch keine 5000 €. Was spricht dagegen eine Nachbaustoßstange für wenig Geld oder Gebrauchtteile zu verbauen? Das ist doch alles nur Beplankung und Verschleißmaterial bis auf den Querträger.

Bevor man allerdings anfängt, sollte man mal von unten gucken, ob Schäden an der Achse / Motor vorliegen

Komplette Selbstinstandsetzung kannst du natürlich vergessen, wenn du nicht schweißen kannst. Du kannst aber alles demontieren und hinterher wieder montieren. Die Stoßstange kann sogar nach der Montage noch lackiert werden.

Macht doch nicht immer so ein Geschiss um die Originalität dieser alten Autos. Jeder Vormopf geht bald ins 15. Jahr. Irgendwann ist es vorbei mit der ewigen Jugend und der Jungfräulichkeit, dann kommt eben ein Gebrauchtteil oder Nachbauteil dran, wenn man dadurch ein 2. Leben erreichen kann. Glaubt ihr etwa, Taxen werden mit Originalteilen instandgesetzt?

na, sag ich doch:D Totalschäden werden über die Werkstattpreise bestimmt.

Selbst ist der Mann/die Frau:cool: Vieles ist zu vernünftigen Kosten möglich und machbar.

Ob das hier auch zutrifft..........wie man sehen kann sind die Scheinwerfer nach innen gezogen worden. Das bedeutet doch eigentlich das der Rahmen vorn auch nach innen gezogen wurde, oder nicht?

Wie soll man dann zu Hause einen Rahmen so richten das alles wieder passt?

Klar , wenn du damit zu Daimler fährst , kannst du zum Preis der Reparaturkosten auch 'nen 212er - Leasingrückläufer bekommen !:D Wenn er nicht verzogen ist und du fast alles selber machen kannst und Gebrauchtteile nimmst , ist das kein unüberwindliches Problem . Gute Teile bekommst du hier :

http://www.fr-210.de

seh ich auch so.

guck dir genau an ob was verzogen ist und selbst wenn, such dir ne freie werkstatt, die können das oft auch für nen paar hundert euro richten. denn rest kannst dann selber machen. ne neue stoßstange dran schrauben ist nicht sonderlich schwer

Machbar ist alles ... ob es sich bei einem Auto lohnt, das einen Restwert von 2.500 Euro hat, das ist die Frage.

Ich meine, die Zeit ist besser in die Suche nach passablem, fahrbereitem Ersatz investiert.

Ich schätze mal das Auto wird benötigt und der Besitzer hat einen Beruf, der ihm nicht 2 Wochen Zeit für die Reparatur nebst Teilebeschaffung einräumt. Wenn dann auch keine eigene Werkstatt vorhanden ist, Winter haben wir auch, oje oje ...

Zitat:

Original geschrieben von FabJo

Wie man sieht ist das Fahrzeug vorne komplett verzogen, warscheinlich auch Rahmenschaden.

Woran sieht man das? An den ordentlichen Spaltmaßen Koti rechts/links jeweils zur Motorhaube?

Wenn es die Längsträger nach innen gezogen hätte, würde das Spaltmaß dort nicht mehr ordentlich sein.

 

@Threadstarter:

Ich würde vorschlagen: Profi ran, der sich den Wagen mal auf der Bühne anschaut und abklopft.

Ich würde eher darauf tippen, dass sich das im akzeptablen Umfang wieder richten lässt.

Natürlich nicht in einer MB-NL, wo man nur mit weißen Handschuhen arbeitet, sowie handgestrickten neuen MB-Originalteilen. Da muss ein normaler Profi mit schmutzigen nackten Fingern ran. Auch Gebrauchtteile sollten kein Hindernis sein. Der W210 ist keine Jungfrau mehr. ;)

Zitat:

Original geschrieben von drago2

Ob das hier auch zutrifft..........wie man sehen kann sind die Scheinwerfer nach innen gezogen worden. Das bedeutet doch eigentlich das der Rahmen vorn auch nach innen gezogen wurde, oder nicht?

Wie soll man dann zu Hause einen Rahmen so richten das alles wieder passt?

Wenn man den Querträger austrennt springt das zum großen Teil wieder zurück. Außerdem wird man den vor dem Austrennen erstmal ziehen.

Das ist alles nicht so wild und dieser vordere Bereich wird auch von einer Rahmenlehre gar nicht erfasst. Kritisch wird es erst ab der Achsbefestigung.

Ich will hier nicht beschreiben, wie ich mit Haushaltsmitteln schon Autos gezogen und gerichtet habe - aber die habe ich später alle ohne schlechtes Gewissen wieder verkauft bis auf den einen, dem kurze Zeit später ein Anderer hinten drauf fuhr. Aber auch der wurde von der Versicherung einwandfrei abgewickelt, der zuvor gewesene Überschlag noch nicht mal erkannt.

Ich sags mal so: Autos mit einem vergleichbaren Schaden habe ich früher immer gerne gekauft und fertig gemacht. Schneller kann man sein Geld als Handwerker gar nicht verdienen.

Wenn ihr wüsstet, was für Schäden durch manche Leute wie repariert werden...

Früher hat man das Fahrwerk von Autos mit einem Zollstock, einer Wasserwaage, einem Winkelmesser und einem Notizblock vermessen mit einer Genauigkeit, wie sie mit dem heutigen Lasergedöns auch nicht übertroffen wird. Die Stundensätze waren natürlich viel niedriger - die ganze Technik musste aber auch nicht mit 150€ / h mitbezahlt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen