1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. BMW Motorrad
  5. Querverbindung vorn entfernen

Querverbindung vorn entfernen

BMW Motorrad R 80

Hallo Q-Freunde, ich habe eine Frage an hochkarätige Schrauber. Was geschieht, wenn ich die Querverbindung zwischen den Krümmern ausbaue und die Löcher verschließe. Wie auch immer, zuschweißen oder profisorisch mit Stopfen, natürlich Metall, nicht Gummi. Es handelt sich um einen
800 ccm 2 Ventiler. Das ist keine Verarsche, sondern eine ernst gemeinte Frage an kompetente Spezis die es auf dieser Plattform gibt. Eine hintere Querverbindung gibt es nicht. Es hat also jeder Zylinder seine eigene Auspuffanlage. Wozu haben die Bayuwaren dieses Röhrchen eingebaut?
Gruß Groeschraz.

28 Antworten

Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist dieses Zwischenstück ein sogenanntes Interferenzrohr
Rausmachen würd ich´s nicht, weil dadurch sehr wahrscheinlich auch das Leistungs- und Abgasverhalten geändert wird.
Es könnte sein, dass anschließend die Abstimmung nicht mehr passt....ganz abgesehen davon, dass die Änderung zum Erlöschen der BE führt.
Bei der neuen Kawasaki ER6N hat man im Gegensatz zum Vormodell extra dieses Rohrstück eingebaut.

Gruß.

Das ist ein Inteferenzrohr..........wenn du danach die Vergaser-Synchro dran anpasst, dürfte das Entfernen kein Problem darstellen (motorisch) ......solang du nix anderes am Motor (Tuning) geändert hast, dürfte das auch der Tüv abnehmen können. Am besten fährst du mal zum freundlichen Tüv, fragst den Herrn Ingenieur freundlich nach den Möglichkeiten und dann geht das meist schon.
Frühere Modelle (bis zu den /7-Modellen) hatten das Inteferenzrohr auch nicht, es kam erst mit den 2-in-1-Anlagen der späten Modelle auf.

Zitat:

Original geschrieben von Cruisersteve


Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist dieses Zwischenstück ein sogenanntes Interferenzrohr
Rausmachen würd ich´s nicht, weil dadurch sehr wahrscheinlich auch das Leistungs- und Abgasverhalten geändert wird.
Es könnte sein, dass anschließend die Abstimmung nicht mehr passt....ganz abgesehen davon, dass die Änderung zum Erlöschen der BE führt.
Bei der neuen Kawasaki ER6N hat man im Gegensatz zum Vormodell extra dieses Rohrstück eingebaut.
Gruß.

Hallo Steve, wenn sich das Leistungs und Abgasverhalten zum Positiven verändert, habe ich nichts dagegen und wenn der Spritverbrauch auch noch sinkt schon garnicht. Leider weis man das vorher nicht und muss es halt austesten. Ich bin der Meinung, das sich der Motor besser synchronisieren bzw. einstellen lassen muss, weil die beiden Seiten untereinanden nicht durch die Abgassäule beeinflußt werden.
Mit der "BE" hast du schon recht. Wenn man heute an der Bereifung einen Ventileinsatz wechseln will,
muss die Dichtfläche des Ventils die gleiche Farbe haben wie bei dem Alten. SONST ERLISCHT DIE BETRIEBSERLAUBNIS !!!!
Gruß Groeschraz

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Onkel


Das ist ein Inteferenzrohr..........wenn du danach die Vergaser-Synchro dran anpasst, dürfte das Entfernen kein Problem darstellen (motorisch) ......solang du nix anderes am Motor (Tuning) geändert hast, dürfte das auch der Tüv abnehmen können. Am besten fährst du mal zum freundlichen Tüv, fragst den Herrn Ingenieur freundlich nach den Möglichkeiten und dann geht das meist schon.
Frühere Modelle (bis zu den /7-Modellen) hatten das Inteferenzrohr auch nicht, es kam erst mit den 2-in-1-Anlagen der späten Modelle auf.

Zitat:

Original geschrieben von Groeschraz



Zitat:

Original geschrieben von BMW-Onkel


Das ist ein Inteferenzrohr..........wenn du danach die Vergaser-Synchro dran anpasst, dürfte das Entfernen kein Problem darstellen (motorisch) ......solang du nix anderes am Motor (Tuning) geändert hast, dürfte das auch der Tüv abnehmen können. Am besten fährst du mal zum freundlichen Tüv, fragst den Herrn Ingenieur freundlich nach den Möglichkeiten und dann geht das meist schon.
Frühere Modelle (bis zu den /7-Modellen) hatten das Inteferenzrohr auch nicht, es kam erst mit den 2-in-1-Anlagen der späten Modelle auf.

Hallo Onkel,
an dem Motor ist alles noch original, soger die Ventilsitzringe, was ich aber doch demnächst ändern muss wegen des bleifreien Benzins.
Beim freundlichen TÜV Ingenieur war ich erst vor ein paar Tagen mit der Frage, ob ich die Bing`s
gegen "Dell Ortos" tauschen kann.
Oweia, das hab ich aber noch nicht gekannt. Da hat mir der Klugscheißer ( für`n Inschinör is nix zu schwör) einen Wissenschaftlich -technischen Vortrag gehalten in Verbindung mit den Kosten, die dadurch entstehen, das ich das Maul nicht mehr zu gekriegt habe. Leider hat der TÜV wohl in den alten Bundesländern das Monopol für solche Belange und auch für Oldteimer. In den Neuen ist es die DEKRA.
Gruß Groeschraz ( gehe seid Jahren schon mit meinem Fuhrpark zur DEKRA )

Zitat:

Original geschrieben von Groeschraz



Beim freundlichen TÜV Ingenieur war ich erst vor ein paar Tagen mit der Frage, ob ich die Bing`s
gegen "Dell Ortos" tauschen kann.

Was willste denn mit den Dell-Ortos? Wozu sollen die denn gut sein?

So ein Umbau macht an einer Serien-R80 ja nu mal so gar keinen Sinn.........bringt nicht ein Pferdchen mehr, ausser, daß du dann noch mehr Gefummel mit der Synchro hast.....

Aber jedem Tierchen sein Plaisierchen.....

:D

Das Inteferenzrohr rauszumachen fällt übrigends auch in die Schiene.........bring nix, ausser Arbeit.....und so fein können die wenigsten die Vergaser abstimmen, als das Röhrchen da auch nur irgend einen Unterschied machen würde......

Das I-Rohr bringt Dir in bestimmten Lastzuständen ein deutliches Drehmoplus. Dies hat im wesentlichen zwei Gründe:
1. Wenn ein Zylli die verbrannten Abgase los werden will, steht diesem mehr Fläche zum Ausstoss zur Verfügung, da durch das I-Rohr der Abgastrakt des anderen Zyllies (wenigstens teilweise) mitbenutzt werden kann.
2. Druckwellen: Druckwellen pulsieren im Abgastrakt. In bestimmten Lastzuständen wird ein Druckwellenminimum am Auslassventil erzeugt, das die Abgase sozusagen mit aus den Zylli "saugt". Dadurch wird die Entsorgung des Abgases wesentlich unterstützt (günstiger Fall). Bei (oder auch ab) bestimmten Drehzahlen ist dieser Effekt jedoch gegenteilig. Es kommt ein Druckmaximum in den Bereich des Auslassventils und drückt nun Abgase in den Brennraum zurück. Ab hier spricht man von der sogenannten Resonanzflaute. Bei den 2V- Boxern kann dieser Effekt allerdings AFAIK vernachlässigt werden.
Deine BMW ist nun so abgestimmt, dass sie unter einem relativ breiten Lastband, ein optimales Drehmoment abgibt. Nimmst Du das I- Rohr raus, dann erntest Du i.d.R. weniger Drehmo. Ausser vielleicht in einem recht schmalen Drehzahlband, in welchem das Drehmo gering steigt, oder unbeeinflusst bleibt. Wenn Du damit eine Leistungssteigerung (oder Beibehaltung) erreichen willst, dann würde ich eine konische Komplettanlage verbauen (wenns die für Deine Moppette überhaupt gibt?). Oder Du kannst auch die Steuerzeiten ändern, aber hier wirds dann etwas knifflig (Scherz). ;)
Ein Umbau auf Dell'Ortos macht, wie das Entfernen des I-Rohrs keinen sonderlichen Sinn. Aber das kann jeder machen, wie immer er will. Dem Motor jedenfalls ist es Piepschnurz, von welchem Fabrikat er die Frischgase bekommt.
Tjo, und dann lass mal Deine Köpfe auf Bleifrei umbauen. Das passt dann auch noch ganz gut in Riege: "Dinge die Geld kosten, aber nichts bringen", zumindest nicht in diesem Zusammenhang. ;) Bist auf nem guten Weg.

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Onkel



Zitat:

Original geschrieben von Groeschraz



Beim freundlichen TÜV Ingenieur war ich erst vor ein paar Tagen mit der Frage, ob ich die Bing`s
gegen "Dell Ortos" tauschen kann.

Was willste denn mit den Dell-Ortos? Wozu sollen die denn gut sein?
So ein Umbau macht an einer Serien-R80 ja nu mal so gar keinen Sinn.........bringt nicht ein Pferdchen mehr, ausser, daß du dann noch mehr Gefummel mit der Synchro hast.....
Aber jedem Tierchen sein Plaisierchen.....:D
Das Inteferenzrohr rauszumachen fällt übrigends auch in die Schiene.........bring nix, ausser Arbeit.....und so fein können die wenigsten die Vergaser abstimmen, als das Röhrchen da auch nur irgend einen Unterschied machen würde......

Hallo Onkel,
ich kenne die Dellòrtos noch von meiner Laverda 750 SFC. Da konnte man den Leerlauf so sauber bei niedriger Drehzahl einstellen, das man die U/m. mitzählen konnte. Deshalb Dell"Orto´s.

Zitat:

Original geschrieben von Bihumi


Das I-Rohr bringt Dir in bestimmten Lastzuständen ein deutliches Drehmoplus. Dies hat im wesentlichen zwei Gründe:
1. Wenn ein Zylli die verbrannten Abgase los werden will, steht diesem mehr Fläche zum Ausstoss zur Verfügung, da durch das I-Rohr der Abgastrakt des anderen Zyllies (wenigstens teilweise) mitbenutzt werden kann.
2. Druckwellen: Druckwellen pulsieren im Abgastrakt. In bestimmten Lastzuständen wird ein Druckwellenminimum am Auslassventil erzeugt, das die Abgase sozusagen mit aus den Zylli "saugt". Dadurch wird die Entsorgung des Abgases wesentlich unterstützt (günstiger Fall). Bei (oder auch ab) bestimmten Drehzahlen ist dieser Effekt jedoch gegenteilig. Es kommt ein Druckmaximum in den Bereich des Auslassventils und drückt nun Abgase in den Brennraum zurück. Ab hier spricht man von der sogenannten Resonanzflaute. Bei den 2V- Boxern kann dieser Effekt allerdings AFAIK vernachlässigt werden.
Deine BMW ist nun so abgestimmt, dass sie unter einem relativ breiten Lastband, ein optimales Drehmoment abgibt. Nimmst Du das I- Rohr raus, dann erntest Du i.d.R. weniger Drehmo. Ausser vielleicht in einem recht schmalen Drehzahlband, in welchem das Drehmo gering steigt, oder unbeeinflusst bleibt. Wenn Du damit eine Leistungssteigerung (oder Beibehaltung) erreichen willst, dann würde ich eine konische Komplettanlage verbauen (wenns die für Deine Moppette überhaupt gibt?). Oder Du kannst auch die Steuerzeiten ändern, aber hier wirds dann etwas knifflig (Scherz). ;)
Ein Umbau auf Dell'Ortos macht, wie das Entfernen des I-Rohrs keinen sonderlichen Sinn. Aber das kann jeder machen, wie immer er will. Dem Motor jedenfalls ist es Piepschnurz, von welchem Fabrikat er die Frischgase bekommt.
Tjo, und dann lass mal Deine Köpfe auf Bleifrei umbauen. Das passt dann auch noch ganz gut in Riege: "Dinge die Geld kosten, aber nichts bringen", zumindest nicht in diesem Zusammenhang. ;) Bist auf nem guten Weg.

Hallo Bihumi,
das ist ein sehr aufschlußreicher und vor allem nachvollziehbarer Beitrag. Mir geht es überhaupt nicht
um eine Leistungssteigerung sondern um einen sauberen Motorlauf auch im Leerlauf. Ich will mit meiner Q nicht rasen sondern reisen. Aus dem Rasemannsalter bin ich schon seid Jahren heraus. Diese Einstellung ist mir mit den Dell"Ortos trotz Synchrotester, Stroposkoplampe Ventileinstell-Lehren Kompressionsdruckschreiber und dem ganzen pipapo noch nicht zu meiner vollen Zufriedenheit gelungen. ( natürlich kann ich mit den aufgezählten Sachen auch umgehen ) Wenn ihr jetzt alle mit der Empfehlung, mir doch einen LANZ BULLDOG anzuschaffen, über mich herfallt, dann wünsche ich Euch die glühende Diaröh an den Hals. Spaß muss sein! oder? (;-)))

Verzeihung, ich meine natürlich die Bings.
Groeschraz

Deine Antwort