- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- E90, E91, E92 & E93
- Quietschen/Knarzen hinten rechts von der Tür bei Unebenheiten, was ist es?
Quietschen/Knarzen hinten rechts von der Tür bei Unebenheiten, was ist es?
Hallo zusammen,
Bei meinem BMW E90 330d habe ich folgendes Problem was mich langsam in den Wahnsinn treibt und ich ihn mittlerweile schon deshalb abgeben möchte:
Hinten rechts, von der hinteren Tür aus habe ich beim fahren bei Unebenheiten (Großstadt, viele davon vorhanden) ein quietschen/knarzen, es kommt auch eindeutig von der Türe.
Ich habe Rollos hinten, habe diese auch schon aufgehängt, habe die Rückbank umgeklappt, Türverkleidung ausgebaut und bin ohne gefahren und habe auch nachgeschaut ob da was rumliegt, negativ, Geräusch immer noch da, auch ohne Türverkleidung.
Ich bin mit meinem Latein am Ende und weiss nicht mehr was es sein kann, Dichtungen sind alle noch gut und habe ich mit Sonax Gummipfleger eingeschmiert, auch keine Besserung.
Vielleicht kann mir jemand von euch helfen, dieses Problem macht mir wirklich zu schaffen, ich kann nicht ruhig im Auto fahren ohne dieses Geräusch ständig zu haben.
Von einem Bauteil glaube ich nicht das es kommen kann, da es ziemlich eindeutig von hinten rechts kommt.
Danke euch und guten Start ins neue Jahr
Ähnliche Themen
15 Antworten
Was ist, wenn die Tür nur in der ersten Raste geschlossen wird, Quietschen dann weg? Oder wenn das Fenster ein Stück geöffnet wird?
Bei meinem ist das nur der Fall, wenn die Gummidichtungen der Türen mal wieder Pflege brauchen. Durch die Verwindung der Karosserie bei Unebenheiten (bei härteren Fahrwerken ist das noch ausgeprägter) knirscht und quietscht es dann an den Dichtungen. Ich schmiere die Dichtungen dann mit Hirschtalg (Stift vorher erwärmen oder noch im Sommer auftragen) ein und die Geräusche sind weg. Mit Sonax und Ähnlichem habe ich dort keine positiven Erfahrungen gemacht. Nur die Dichtungsbereiche mit Gummioberfläche behandeln, nicht die mit Textiloberfläche. Sowohl tür-als auch karosserieseitig.
Die Türbolzen könnten das auch verursachen, mal etwas Ballistol reinkriechen lassen.
was auch noch sein kann ist das die Rücksitzbank hinten knarzt.Hatte ich schonmal und war übelst nervig,hat gedauert bis ich das herausgefunden habe.Also die Sitzfläche nicht die Lehne.Probeweise mal ausklipsen und ohne fahren oder die Stellen wo sie eingehangen ist leicht einfetten.
Schmier alle Gummis mit Silikonöl ein ... kein Silikonhaltiges Mittel,sondern reines Silikonöl für die Scharniere etc.nehme ich seit Jahren erfolgreich Balistol Spray ...
@Arm1n
Das Problem hatte ich auch, aber erst nachdem ich die Türgummis mit dem Gleitmittel Carbaflo KSP behandelt habe, war das lästige Geräusch wirklich weg. Die hier genannten Mittel haben allerdings nur zu einer "Verschlimmbesserung" geführt.
Ich benutze Silikonöl schon seit dem ich selbstständig Auto fahren kann.Vor allem im Winter hatte ich damit gute Ergebnisse erzielt.Silikonöl wird in jeder Industriesparte benutzt wo Gummi verbaut wird bzw.Gummi niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist.Das erwähnte Balistol wir seit 1904 hergestellt ... ich glaube das sagt dann auch schon alles.Am besten man beliest sich mal darüber oder probiert es einfach mal selbst aus.Ich würde nie einen Tip geben wenn ich es nicht selbst jahrelang ausprobiert hätte.
ich denke bevor man sich überhaupt Gedanken darüber machen muss welches Schmiermittel das Beste ist sollte man dem Threadersteller erstmal helfen das betreffende Teil zu finden was für das gequietsche und geknarze zuständig ist ;-)
Erstmal danke für die ganzen Beiträge, scheine wohl nicht def einzige zu sein mit dem Problem, beruhigt mich schon mal.
Fahrwerk ja, ist ein Gewinde verbaut, deshalb ist das Fahrzeug eh schon hart, aber das quietschen ist ganz schlimm nervig.
Fenster offen ein Spalt habe ich auch probiert, kein Unterschied, das mit der Tür wollte ich auch mal ausprobieren, werde ich heute später noch bei der Heimfahrt probieren.
@G Astra : das mit dem Hirschtalg habe ich schon oft gelesen, werde ich sicher ausprobieren, habe nur ehrlich gesagt nicht ganz verstanden wo ich es anbringen soll, einfach an den Gummidichtungen an der Tür herum, oder? Und an den Dichtungen an der Karosserie.
Türbolzen werde ich auch probieren, damit meinst du die Scharniere, oder?
Thema Rücksitzbank: ist mir auch aufgefallen das es bisschen quietscht, aber was schafft daAbhilfe? Und kann es wirklich die Bank sein bei jeder kleinsten Unebenheit? Oder werde auch mal was schweres drauflegen, obs dann weg/weniger ist.
@Quertraeger werde das Carbaflo auch ausprobieren, viele haben tipps, hoffe es hilft was und das es wirklich von der Dichtung ist, kann mir nicht vorstellen, dass Dichtungen so viel ausmachen, aber es kann nur vom Innenraum kommen, von aussen sicher nicht.
Silikonöl zum sprühen meint ihr, oder? Oder normales öl zum selber draufschmieren?
Danke euch, ich hoffe ich komme zu einer Lösung
@Arm1n etwas auf die Rücksitzbank zu packen wird eventuell nicht wirklich etwas ändern.Dazu musst Du die Rücksitzbank schon aushängen.Dazu an der Vorderkante unter die Rücksitzbank greifen und mit einem kräftigen Ruck nach oben ziehen.Dann die Stellen wo es einhängt einfetten,normales Fett reicht,ist ja nicht der Witterung ausgesetzt an der Stelle.
Falls es das nicht war,für die Türscharniere reicht erstmal Wd40 einfach um zu sehen ob sich irgendwas ändert wenn Du es eingesprüht hat.Erst wenn Du definitiv weißt an was es liegt würde ich mir Gedanken darüber machen was Du als geeignetes Schmier oder Pflegemittel dafür brauchst.Ist ein Unterschied ob man Metallteile behandelt oder Sachen aus Gummi usw.Prinzipiell mußt Du es ja erstmal finden.
Zitat:
@Arm1n schrieb am 1. Januar 2024 um 21:46:35 Uhr:
@Quertraeger werde das Carbaflo auch ausprobieren, viele haben tipps, hoffe es hilft was und das es wirklich von der Dichtung ist, kann mir nicht vorstellen, dass Dichtungen so viel ausmachen ...
Aus der Ferne kann ich es natürlich auch nicht beurteilen, ob es bei deinem Auto wirklich die Gummis sind.
Ich habe den Tipp seinerzeit von einem Mechaniker bekommen und daraufhin
das Mittel bei Leebmann geordert. Teuer zwar, aber sehr ergiebig und hält sehr lange an. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.
Kleines Update, bin eben noch eine längere Runde gefahren und habe das mit der „Tür halb offen“ getestet, siehe da, das Geräusch war wirklich verschwunden als ich die Tür nur angelehnt geschlossen hatte, sobald ich sie komplett geschlossen hab, war das Geräusch direkt wieder da.
Deutet das dann eher auf die Gummis hin oder auf die Scharniere? Oder kann es immer noch beides sein?
Danke euch, bin schließlich schon Mal einen Schritt weiter
@Arm1n so spät noch unterwegs? xD aber um es zu beantworten...kann immernoch beides sein aber der einfachkeit halber würde ich die Scharniere etwas schmieren....als Versuch erstmal egal was du dafür nimmst....Ballistol,Wd40,Teflonspray egal was sollte nur ein dünnflüssiges Öl sein damit es auch in das innere vom Scharnier gelangt.Dann die Tür von Hand ein paarmal auf und zu machen damit das Öl durch die Bewegung ins innere vom Scharnier gelangt.Dann Tür zu und nochmal fahren....wenns dann immernoch knarzt und quietscht liegt es wohl eher an den Türgummis.Aber mein Verdacht ist Scharnier...
Schichtdienst undso , werde mich morgen oder spätestens die Tage das ganze in Angriff nehmen, werde berichten
Zitat:
@G Astra schrieb am 1. Januar 2024 um 18:38:16 Uhr:
Was ist, wenn die Tür nur in der ersten Raste geschlossen wird, Quietschen dann weg? Oder wenn das Fenster ein Stück geöffnet wird?
Bei meinem ist das nur der Fall, wenn die Gummidichtungen der Türen mal wieder Pflege brauchen. Durch die Verwindung der Karosserie bei Unebenheiten (bei härteren Fahrwerken ist das noch ausgeprägter) knirscht und quietscht es dann an den Dichtungen. Ich schmiere die Dichtungen dann mit Hirschtalg (Stift vorher erwärmen oder noch im Sommer auftragen) ein und die Geräusche sind weg. Mit Sonax und Ähnlichem habe ich dort keine positiven Erfahrungen gemacht. Nur die Dichtungsbereiche mit Gummioberfläche behandeln, nicht die mit Textiloberfläche. Sowohl tür-als auch karosserieseitig.
Die Türbolzen könnten das auch verursachen, mal etwas Ballistol reinkriechen lassen.
Weisst du ob da der Gummipfleger von Sonax „mit Hirschtalg“ genauso gut wirkt? Der normale Gummipfleger funktioniert da ja nicht, macht der andere „mit Hirschtalg“ so einen Unterschied?
Ich habe heute sonst nichts im Autofachgeschäft bei uns gefunden, ausser den von Sonax mit Hirschtalg.
Dann ist ja ein Ende in Sicht. Ich nutze für das Gummizeug nur den Stift im nachfolgenden Bild.
Türbolzen schon abgearbeitet? Das Schloss selbst kann am Haltebolzen (Radlaufbogen) auch quietschen.