- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- SL
- R 107 als Alltagswagen?
R 107 als Alltagswagen?
Ich habe mich bei den Classic Days in den R107 Cabrio verguckt. Ich bin bisher eigentlich nur Neuwagen gefahren. Meinen Aktuellen fahre ich eigentlich nur am Wochenende, daher stellt sich bei mir die Frage ob ich überhaupt noch ein Auto brauche.
Ein schöner Kompromiss für mich wäre ein Oldtimer. Verliert kaum an Wert (vielleicht steigt er ja sogar) und is auch noch schön. Jetzt meine Fragen als absoluter Oldtimer-Laie: Kann man den R107 als Alltagswagen nutzen, wenn man nur an 1-3 Tagen in der Woche fährt? Kann man damit auch einmal die Woche nur zum Supermarkt fahren? Ist so ein Auto überhaupt für einen Laien zu empfehlen?
Mit welchen durchschnittlichen Kosten muss ich pro Jahr rechnen (ca. 5000km)?
Beste Antwort im Thema
Was das Thema "alt" angeht, n R107 ist ne "alte Karre", fast alles daran kann jeder "normale" Mechaniker reparieren. Bei nem R129 geht an vielen Dingen ohne Stardiagnose gar nix, und Werkstätten die damit ausgerüstet sind und dazu das entsprechende KnowHow haben, sind zumindest hier in der Gegend nicht an jeder Ecke zu finden und nehmen auch richtig Geld dafür
Der Vorteil bei nem 107er ist, dass der immer fährt. Auch wenn mal was kaputt geht, fällt das unter "müsste man mal reparieren", fahren tut das auch in bisschen kaputt...
Was natürlich Fahrkomfort & Co angeht, liegen zwischen R107 und R129 Welten.
Der R107 ist zusammen mit ner Pagode der einzig richtige Roadstar von Mercedes.
Der R129 ist ne zu kurz geratene S-Klasse, die mit jeglicher damals großserientauglicher Technologie vollgestopft ist und nebenbei schwer wie n Panzer... Das Auto geht um keine Kurve...
Ähnliche Themen
48 Antworten
Naja als Altagswagen würde ich so ein Wägelchen nur nehmen wenn es ab und an ein paar Besorgungsfahrten sind. Ansonsten Nein. Laie bedingt, wenn du bereit bist dich einzulernen. So ein Fahrzeug fährt man nicht gerade mal in die nächste Werkstatt und alles ist gut.
Auch die vergünstigte Oldtimer Versicherung geht flöten. Da fast alle ein Zusätzliches Alltagsfahrzeug fordern.
Gruss Volker
Achja zu den Kosten. Bin gerade an 2 kleinen Metallärmchen (15cm) für mein R129 Verdeckgestänge am suchen. MB ruft pro Ärmchen 259.- € auf. Wenn es dann doch nur lieferbar wäre. Ist es aber nicht mehr.
Also weltweit auf die Suche gehen und schauen das man es bekommt. Da ist dann der Kaufpreis schnell zweitrangig.
Soviel zum Thema Kosten !
Gruss Volker
Zitat:
@doopie schrieb am 11. Juni 2018 um 18:36:31 Uhr:
Ich habe mich bei den Classic Days in den R107 Cabrio verguckt. Ich bin bisher eigentlich nur Neuwagen gefahren. Meinen Aktuellen fahre ich eigentlich nur am Wochenende, daher stellt sich bei mir die Frage ob ich überhaupt noch ein Auto brauche.
Ein schöner Kompromiss für mich wäre ein Oldtimer. Verliert kaum an Wert (vielleicht steigt er ja sogar) und is auch noch schön. Jetzt meine Fragen als absoluter Oldtimer-Laie: Kann man den R107 als Alltagswagen nutzen, wenn man nur an 1-3 Tagen in der Woche fährt? Kann man damit auch einmal die Woche nur zum Supermarkt fahren? Ist so ein Auto überhaupt für einen Laien zu empfehlen?
Mit welchen durchschnittlichen Kosten muss ich pro Jahr rechnen (ca. 5000km)?
Kann man, ist bei nem R107 kein Problem...
Schließe mich Mark-86 grundsätzlich an. Der Wagen ist Großserientechnik und viele Teile sind mit der alten E- bzw. S-Klasse baugleich und die Ersatzteillage ist gut bis sehr gut.
Ich würde trotzdem davon abraten, denn
- ein Exemplar ohne Wartungsstau kostet im Zustand 2-3 zwischen 20-40 K €
- soll im Winter auch auf versalzenen Straßen gefahren werden, ist eine entsprechende neue Rostvorsorge dringend anzuraten, da diese bis zur letzten Modellpflege 1986 werksseitig sehr bescheiden war und ohnehin nach > 30 Jahren kaum noch wirkksam sein dürfte
- die frühen Modelle bis 1985, insbesondere die 8-Zylinder sind keine Kostverächter. Sie benötigen im Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtverkehr 18 -20 l/100 km und selbst bei Überlandfahrt 12-16 l/100 km schönes Superbenzin
Versicherung ist günstig, wenn als 2. oder 3. Fahrzeug zugelassen und die Km-Leistung unter 10000 km p.a. liegt
Fast alle 8-Zylindermodelle und die frühern 6-Zylindermodelle erreichen in der Schadstoffklasse, ohne Nachrüstung, höchstens Euro1, d.h. wenn keine Oldtimerzulassung möglich ist, wird es bei der Kfz-Steuer richtig teuer
Am ehesten alltagstauglich und im Unterhalt am preiswertesten sind - unter Berücksichtigung o.g. Aspekte - der 280 SL oder der 300 SL und von den 8-Zylindern der seltene 420SL.
Wertsteigerung setzt voraus, dass das Fahrzeug eine "saubere" Historie besitzt, im Zustand mindestens 2-3 ist und auch so gehalten wird und die Gesamtkilometerleistung relativ niedrig bleibt < 200 tsd km .
Schon mal als Alternative über den Nachfolger R129 nachgedacht? Die liegen im vergleichbaren Pflegezustand und ähnlicher Laufleistung preislich meist unter dem R107-Niveau.
R129 im Alltag explodiert bei den Reparaturkosten.
107er geht, man muss halt nen gescheiten Motor wie nen 280 oder 300er kaufen, dass n bisschen Pflegem, dann läuft son Auto zuverlässig und tadellos...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 11. Juni 2018 um 22:06:14 Uhr:
R129 im Alltag explodiert bei den Reparaturkosten.
...............
Das sehe ich nicht so. Fahre seit 3 Jahren einen SL 500 (R129) parallel zu einem 300 SL (R107). Die Service- und Reparaturkosten liegen bisher auf gleichem Niveau.
Heyo,
ich find den kann man als Alltagswagen problemlos fahren. Wir haben unseren quasi seit Neuwagen und der wurde immer als solcher genutzt.
Gut jetzt hat der Wagen iwas mit 45t km, also ganz so Alltag wars dann doch nicht, aber das liegt daran, dass das Dingen seit ca 12 Jahren eher ne Sommer-/Garagequeen ist. Und das wiederum liegt daran - und deswegen schreib ich hier ueberhaupt erst - dass der Wagen fuer verwoehnte Neufahrzeugfahrer ein Alptraum ist.
Ich hatte einen R129 und das sind zwei verschiedene Autowelten - der R107 ist laut, direkt, windig, puristisch, zu kalt oder zu warm und anstrengend zu beherrschen. Na alles was man an sich von so nem Auto an sich erwartet. Ich weiss nicht, ob ich das heute noch als Alltagswagen haben wollen wuerde.
Mal nen netten Ausflug, oder wieder mal ordentlich was roehren hoeren, okay, aber richtigen Alltag?
Dann kommen noch die erwaehnten Kosten dazu - unter 40k geht fast nix mehr, zu schade fuer Alltag. Unterhaltskosten gehen find ich - also unserer erzeugt nahezu keine bis auf den normalen Service. MB-Werkstaetten muss man suchen die noch nen Meister mit R107-Erfahrung haben. Hier klemmte mal das Verdeck - Seilzug kaputt - das war ein Akt. Gleiches bei sowas simplem wie Kofferraumschloss... schwierig. Aber alles nicht teuer.
Trotzdem wuerd auch ich eher nen R129 kaufen/fahren. In so vieler Hinsicht das modernere und besser Auto, auch heute noch - aber natuerlich hat er nicht den Oldtimer-/Klassikerstatus wie der R107. Kommt ja ad hoc.
Hallo Volker,
sind es die Stangen 129 770 21 14 + 22 14 ?
Bzw. 129 770 35 14 + 36 14 ?
Gruß
Fitzcarraldo
Stangen 129 770 2144 / 2214
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 11. Juni 2018 um 22:06:14 Uhr:
R129 im Alltag explodiert bei den Reparaturkosten.
Das ist ein Märchen, Du gehst von Ranzgurken aus, das war aber nicht Thema !
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 11. Juni 2018 um 22:06:14 Uhr:
107er geht, man muss halt nen gescheiten Motor wie nen 280 oder 300er kaufen..............
Ein 'gscheiter Motor' hat 8 Zylinder und der braucht die gleiche Pflege wie die Kleinen, macht blos mehr Spaß.
GreetS Rob
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 12. Juni 2018 um 01:20:31 Uhr:
Hallo Volker,
sind es die Stangen 129 770 21 14 + 22 14 ?
Bzw. 129 770 35 14 + 36 14 ?
Gruß
Fitzcarraldo
Laut Sattler sind sind die Stangen A1297702649 und A1297703414 (sind anscheinend von den ersten verbauten Gestellen!) Wurden im Laufe der Jahre ja noch paar mal geändert - und die die noch "Alternativ" bei MB lieferbar sind passen laut Sattler nicht !
EPC gibt aus das diese durch A1297702214 und A1297702114 ersetzt wurden !
Gruß
Volker
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 12. Juni 2018 um 01:10:18 Uhr:
Ich hatte einen R129 und das sind zwei verschiedene Autowelten - der R107 ist laut, direkt, windig, puristisch, zu kalt oder zu warm und anstrengend zu beherrschen. Na alles was man an sich von so nem Auto an sich erwartet. Ich weiss nicht, ob ich das heute noch als Alltagswagen haben wollen wuerde.
Ich sehe das ähnlich, der R107 ist im Gegensatz zum R129 alt und für den täglichen Einsatz fast zu schade. Der R129 ist hingegen schon wesentlich moderner und komfortabler (was natürlich Teile kaputt werden lässt die der R107 nicht hat) aber für den täglichen Einsatz ist er eindeutig das 'bessere' Auto.
Zitat:
@Eselvieh schrieb am 12. Juni 2018 um 01:10:18 Uhr:
MB-Werkstaetten muss man suchen die noch nen Meister mit R107-Erfahrung haben. Hier klemmte mal das Verdeck - Seilzug kaputt - das war ein Akt. Gleiches bei sowas simplem wie Kofferraumschloss... schwierig.
Dem R107 gehen die 'Mechaniker/Wissenden' aus, der R129 hat da schon mit Werkstätten zu kämpfen die sich nicht auskennen, für meinen Bedarf habe ich noch ausreichend Wissen in der Werkstatt. (aber wer weiss wie lange, die Diagnose-Mechaniker suchen immer noch OBD im Auto

)
GreetS Rob
Zitat:
Das ist ein Märchen, Du gehst von Ranzgurken aus, das war aber nicht Thema !
Zitat:
@Rob _Mae schrieb am 12. Juni 2018 um 07:09:16 Uhr:
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 11. Juni 2018 um 22:06:14 Uhr:
107er geht, man muss halt nen gescheiten Motor wie nen 280 oder 300er kaufen..............
Ein 'gscheiter Motor' hat 8 Zylinder und der braucht die gleiche Pflege wie die Kleinen, macht blos mehr Spaß.
GreetS Rob
Du brauchst keine Ranzgurke... Klar macht n V8 vieleicht mehr Spass als n R6 im R107, aber die R6 fahren auch nicht schlecht, ist nicht so dass die Autos untermotorisiert sind.
Die Wartungskosten sind auch nicht das Problem, ob du 6 oder 8 Liter Öl reinkippst, 6 oder 8 Kerzen wechselst, dass ist egal. Aber, bei den Reparaturkosten, und wenn man sowas im Alltag fährt, dann kommen die irgendwann, sind die V8 ne ganz andere Hausnummer.
Egal ob das mal ne Wasserpumpe ist, ne klappernde Kette beim V8, Automatikgetriebe die auch nicht so lange halten, oder n Satz Nockenwellen mit Schlepphebeln der bei den 116ern und 117ern gerne mal kaputt geht, und erst ne Kopfdichtung, aber auch einfache Dinge wie n paar Einspritzdüsen, das kostet alles deftigen V8 Aufpreis... Sowohl in den Ersatzteilen, als auch in den Lohnkosten, denn beim V8 ist halt weniger Platz drin, da dauert alles länger...
Auch Gebrauchtteile wenn man mal was teures kaputt hat, oder etwas bei MB grade nicht lieferbar ist, sind für die R6 deutlich besser zu bekommen.
Was R129 angeht, da meine ich keine Ranzkisten...
Die Autos sind mit Elektronik & Co vollgestopft, das ist heut zu Tage alles alt und irgendwas ist an den Autos immer kaputt... Das geht bei zerbröselnden Plastikteilchen los, aber auch so Dinge wie Scheibenwischerrelais, Blinkrelais (dieses Jahr schon 2 verkauft, kostet dann schlanke 530€ pro Stück, gebraucht nicht zu bekommen), streikende Tachos, von Ruhestrom über defekte Uhren bis Mäusekinoschock beim Blinker an machen, ... Klar, kann man alles reparieren, kostet aber alles ein Schweine Geld. Vor allem aber sind beim R129 fast alle Teile nur bei Mercedes-Benz zu bekommen, auch viele Verschleißteile, was die Reparaturkosten deutlich in die Höhe schießt. Auch so Späße wie Schließzylinder, beim R107 machste eben n neuen rein, beim R129 zerlegst du das halbe Amaturenbrett, kriegst blos noch Teile (Zylinder) für die letzte Zündschlossausführung, was heist dass du bei der frühen Serie genau genommen das komplette Schloss erneuerst, liegt dann mit Einbau nicht bei 120€ wie beim R107, sondern dann liegt n klemmender Zylinder bei ca. 1800€.
Dann haben die späteren V8 elektronisch gesteuerte Drosselklappen in denen die Potentiometer Verschleißen. Das Teil kostet an nem 300er R107 64€, bei nem M119 1400€...
So ziehen sich die Kleinigkeiten durch die kompletten Autos, von Regelungsproblemen der Klimaautomatik über ASR-Probleme auch gerne im Bereich Rückförderpumpen, Raddrehzahlsensoren, etc. gar nicht zu sprechen... N Türschloss beim R129 z.B. hat Plastikteilchen drinnen, wovon eines gerne bricht, kostet 460€ plus Einbau, auch NIX gebraucht zu kriegen. Bei nem R107 geht das a) nicht kaputt und b) kann man da aus Gebrauchtteilen frei auswählen....
Richtig schön ist dann, wenn du im Winter die Heizung anmachst und der Heizungskühler hat n Leck, da brauche ich bei nem R129 ne ganze Woche für, bis dass alles wieder sitzt wo es soll und funktioniert. Alleine die Klimaautomatik mit den tausend Klappen und die Zentralverriegelung, die in dem Auto jedes einzelne Fächleinchen einzeln abschließen kann, können einem dabei richtig die Nerven rauben... Dann kommt das Elektrohydraulische Verdeck dazu, früher völlig unanfällig, heute hat man da schonmal den ein oder anderen Zylinder undicht, kostet dann auch immer einige hundert Euro mit A&E. Aber auch die E-Sitze wo man schonmal n Schalter kaputt hat, sind ein Quell der Reparaturkosten, spaßig wirds dann wenn n Kabelbaum in der Türe oder unterm Sitz irgendwann durch ist...
Wenn man mit so nem Auto nicht viel fährt, kein Thema, aber als Alltagsauto entwickelt sich n R129 schnell zum Fass ohne Boden... Klar gibt es auch ein paar Leute die Glück haben, an die Ausnahmen klammert sich die Regel...
Was das Thema "alt" angeht, n R107 ist ne "alte Karre", fast alles daran kann jeder "normale" Mechaniker reparieren. Bei nem R129 geht an vielen Dingen ohne Stardiagnose gar nix, und Werkstätten die damit ausgerüstet sind und dazu das entsprechende KnowHow haben, sind zumindest hier in der Gegend nicht an jeder Ecke zu finden und nehmen auch richtig Geld dafür
Der Vorteil bei nem 107er ist, dass der immer fährt. Auch wenn mal was kaputt geht, fällt das unter "müsste man mal reparieren", fahren tut das auch in bisschen kaputt...
Was natürlich Fahrkomfort & Co angeht, liegen zwischen R107 und R129 Welten.
Der R107 ist zusammen mit ner Pagode der einzig richtige Roadstar von Mercedes.
Der R129 ist ne zu kurz geratene S-Klasse, die mit jeglicher damals großserientauglicher Technologie vollgestopft ist und nebenbei schwer wie n Panzer... Das Auto geht um keine Kurve...