1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. R36 BWS Fächerkrümmer Lambdasonden Anleitung

R36 BWS Fächerkrümmer Lambdasonden Anleitung

VW
Themenstarteram 30. April 2016 um 22:09

Bei meinem R wurde eine Komplett-AGA ab Motorkopf verbaut, inkl. Fächerkrümmer. Kurze Zeit nach dem Einbau hatte ich Probleme mit einer Lambdasonde. Der AGA Hersteller konnte mir auch nicht so richtig helfen, also habe ich selbst nach einer Lösung gesucht..immer wieder toll, wie man am Ende alles selber machen muss, obwohl man eigentlich jmd dafür bezahlt hat..naja egal. Jedenfalls hat es mich ziemlich viel Zeit gekostet rauszufinden was los ist und ich möchte hier eine Anleitung geben, für alle die vielleicht aufs selbe Problem stoßen. Ich versuche ein wenig die techn. Hintergründe zu erklären, wem das zu viel ist, der möge es überspringen und direkt zur Problemlösung scrollen.

Was ist überhaupt das Problem?

Beim orig. Krümmer laufen Zylinderbank 1 (3 Zylinder) und Zylinderbank 2 (3 Zylinder) innerhalb von ca. 10-20cm jeweils in 1 Rohr zusammen. Ein paar cm weiter sitzen auch schon die Lambdasonden. Bei einem Fächerkrümmer geht man aus jedem Zylinder zunächst mal mit einem Rohr raus. Diese führt man dann zusammen, man versucht aber Rohrdurchmesser, Rohrlänge bei allen Zylindern gleich zu halten. Es kommt ein Konstrukt heraus, welches um einiges größer ist als der orig. Krümmer. Während also der orig. Krümmer direkt am Kopf zusammengelaufen ist, sind beim Fächerkrümmer die Rohre erst auf Höhe der Spritzwand, am Fahrzeugunterboden zusammen. Und erst wenn die Rohre zusammen ist, kann man da die Lambdasonde hinsetzen. (Es sei denn man möchte auf 6 Lambdasonden regeln ;) )

Lange Rede, kurzer Sinn, die Lambdasonden sitzen nun 70cm weiter und das orig. Sondenkabel reicht nicht mehr aus.

Was hat nun der AGA Hersteller gemacht? Schnippschnapp, Stecker ab, 70cm Kabel dazwischenlöten und gut ist. Tja, nur leider funktioniert das bei Lambdasonden nicht so einfach...

Ergebnis ist P2247 Referenzspannung Unterbrechung

Um den Fehler zu verstehen empfehle ich den Wiki Artikel zur (Breitband)-Lambdasonde. Die wichtigsten Punkte hierbei:

-Die Lambdasonde (Nernstzelle) vergleicht den Sauerstoff Partialdruck im Abgasstrom mit dem Partialdruck in der Umgebungsluft. Vereinfacht gesagt, ist im Abgas wenig Sauerstoff, in der Umgebung ist (gewohnt) viel Sauerstoff, wandern Sauerstoffionen durch eine Membran von der Frischluftseite zur Abgasseite. Dadurch entsteht die Lambdaspannung.

-Die Breitbandlambdasonde besitzt eine normale Sprungsonde als Basis. Hier wird aber nicht Abgas zu Umgebungs Sauerstoff verglichen, sondern Umgebung zu einer Zwischenkammer. In diese Zwischenkammer werden Sauerstoffionen gepumpt über eine Regelung, die ständig versucht den Lambdawert auf 1 zu halten. Über den Pumpenstrom bestimmt man dann über einen großen Bereich den Lambdawert. Was hier wichtig ist: Die Breitbandsonde hat eine normale Sprungsonde als Basis, die sie als REFERENZ für ihre Regelung braucht.

Referenz ist das Stichwort, denn genau das ist der Fehler. Dem Motorsteuergerät fehlt die Referenz, es bekommt also kein (klares) Signal von der (Basis) Sprungsonde.

Nur warum? Was mich nicht in Ruhe gelassen hat: Woher zum Teufel bekommt die Lambdasonde ihre Referenzluft/Umgebungsluft. Im Gehäuse ist keine Öffnung, Bohrung oder ähnliches. Nach einigen Tagen Recherche, hier die Lösung des Rätsels. Zunächst aber, bitte kein Shitstorm von wegen ist doch Blödsinn. Ich weiß es klingt seltsam, aber ich habe mehrere verlässliche Quellen, dass es zumindest bei den Bosch LSU 4.9 Lambdasonden definitiv so ist, u.a. hat es mir auch der Boschservice per Mail bestätigt: Die Lambdasonde "zieht" durch die Litzen/Leitungen Luft!!

Mit diesem Wissen, kann man sich auch vorstellen was passiert, wenn man die Lambdasondenleitungen lötet. Sie sind komplett zu mit Lötzinn, Flußmittel und ein Luftaustausch ist dann völlig unmöglich. Keine Referenzluft heißt keine Ionenwanderung zum Abgas, keine Lambdaspannung der Sprungsonde = Referenzspannung Unterbrechung.

 

Wie löst man nun das Problem?

-Passende Lambdasonden mit ausreichender Länge

-Kabelverlängerung aus orig. Stecker/Gegenstecker bauen

-Spezielle Methode zu Löten

Der Reihe nach...

 

Lösung1: Passende Sonden (diese Lösung würde ich bevorzugen):

Der R36 hat folgende orig. Sonden verbaut:

Bank1 (rechts): 022 906 262 AM

Bank2 (links): 022 906 262 AN

Beliefert wird VW von Bosch mit den halb so teuren Sonden:

Bank1: 0 258 017 068

Bank2: 0 258 017 070

Nachdem ich den Buschservice geradezu genervt hatte, habe ich alle Infos zusammen.

Die Sonde 0 258 017 098 hat die gleiche Sondenkeramik und Schutzrohr wie beim R36, ist 1,4m lang (im Vergleich zu 70cm beim R), hat aber einen anderen Stecker/Codierung. Also kurz gesagt, alles passt bis auf den Stecker.

Mein ursprünglicher Plan war es den fahrzeugseitigen Stecker auf einen BMW Stecker zu ändern, die 098er Sonde ist nämlich normalerweise bei BMWs eingebaut. Als die Sonde hier war kam die pos. Überraschung, der Stecker ist fast passend.

Bzw. jetzt muss ich (leider) noch mal ausholen. Im R sind 2 verschiedene Stecker verbaut, damit man die Sonden von Bank1 und 2 nicht verwechselt.

Fahrzeugseitig hat

Bank1: 1J0 973 713 (schwarz)

Bank2: 1J0 973 713 A (braun)

Am Stecker der BMW Sonde ist innen ein Steg. Dieser dient der Codierung, damit der Stecker eben nicht falsch eingesteckt werden kann. Diesen Steg kann man sehr leicht abbrechen, dann passt die BMW Sonde absolut sauber in den schwarzen R36 Fahrzeugstecker.

Ich habe also 2x Boschsonde 0 258 017 098 bestellt und die Stege im Sondenstecker entfernt. Dazu einen 1J0 973 713 bei VW bestellt. Dann noch Auspinnwerkzeug von TGS (3er Set). Kauft nicht dieses große Ebay/Amazon Auspinnwerkzeugset für 40-60€, das ist völlig Schrott, habe es zurück geschickt. Den 1J0 973 713 A (braun) habe ich ausgepinnt und stattdessen den neuen 1J0 973 713 eingepinnt. Vorher richtig beschriften nicht vergessen, denn nun hat man 2x gleiche Stecker für beide Zylinderbänke, ein Vertauschen wäre leicht möglich!

Die Sonden wurden heute eingebaut, alles hat perfekt gepasst und die Fehlermeldung ist endlich weg. Ich freu mich wie ein Schnitzel. Bin ja nun mehrere Monate mit Lambdafehler unterwegs gewesen..

 

Lösung2 Kabelverlängerung:

Ein Bekannter von mir arbeitet bei Rothe Motorsport. Er meinte sie verlängern Lambdasondenkabel immer mit Adaptern aus orig. Steckern. Klarer Vorteil, man kann seine alten Sonden behalten. Technisch sehe ich auch absolut keine Einwände gegen diese Lösung. Allerdings hat man beim R ein Problem. Der lambdasondenseitige Stecker der Bank2, also quasi der Gegenstecker für den 1J0 973 713 A (braun) ist auf dem freien Markt einfach nicht zu beschaffen. Online Shops, VW, alles probiert, den gibts einfach nicht..

 

Lösung3 Löten:

Diese Lösung hat mir der Boschmensch inoffiziell verraten. Also offiziell nicht erlaubt, aber funktioniert.

Vorab: Die Lambdasondenlitzen sind unschön zu verarbeiten. Die Isolierung will nicht wie gewohnt (Silikonisolierung?) und die Litzen sind aus Silber (?), lassen sich jedenfalls extrem unschön löten, sie wollen quasi keinerlei Lötzinn annehmen, man muss schon mit der Temperatur sehr hoch gehen. Insgesamt würde ich es eher nicht empfehlen, aber der Vollständigkeit halber, kopiere ich es hier trotzdem mal rein.

Zitat:

Praxisgerechter Vorschlag (keine Bosch Aussage, da offiziell nicht erlaubt, aber gangbar):

-Trennen Sie die fünf Einzelkabel des Kabelbaums der Lambdasonde an einer beliebigen Stelle durch und verlängern Sie alle fünf Einzelkabel um die gewünschte Zusatzlänge; Verbindung der Litzen mittels Löten ist gangbar.

-anzustreben ist hierbei eine örtliche Stufung der Trennstellen der einzelnen Kabel, um einen lokale "Anhäufung von Lötstellen" und somit unschöne Verdickung des Kabelbaums zu vermeiden.

-Stellen Sie sicher, dass an beiden Seiten der Lötstelle noch ca. 10mm freiliegende gewickelte Litze vorliegt, bevor wieder die Isolation beginnt.

-bringen Sie über die gelötete Stelle (für jede Litze separat!) einen passenden Schrumpfschlauch auf und dichten Sie somit jede Einzellitze an der Ummantelung der bestehende Kabelisolation links und rechts der Lötstelle (bei einem Überlapp

von ca. 10-20mm) sicher ggü. der Umgebung ab; den Bereich "Lötstelle" selbst hierbei nicht "schrumpfen"!

-dann wieder den schwarzen, gummierten Schutzschlauch über die Kabel ziehen, bzw. wenn Lötstellen "zu dick wurden" in diesem Bereich einen passenden "größeren" Schrumpfschlauch aufbringen, links und rechts auf den Schutzschlauch überlappen

und Schrumpfschlauch komplett über seine Länge aufschrumpfen.

-bitte beachten, dass die farbige Codierung / Zuordnung der Einzelkabel (schwarz und grau) beibehalten wird, die zwei weißen Kabel (Heizerleitungen) können untereinander vertauscht werden.

 

 

Diese Art der "Verlängerung" ist nicht unbedingt schön, aber funktionsfähig.

 

 

Hintergrund:

Generell gilt zu beachten, dass die Sonde über die Einzellitzen des Kabelbaums zum Einen einen (Luft)Druckausgleich über den Stecker in den Fzg.Kabelbaum benötigt, zum Anderen genau über diese Litzen auch Luft bzw. Sauerstoff "zieht",

welchen sie für ihre Funktion benötigt (Lambdasonden sind Sauerstoff-Partialdrucksensoren und benötigen für eine korrekte Funktion "reine" Luft (21%Sauerstoff) im Sondeninnern referenzseitig!).

 

 

Aus diesen Gründen ist zum Einen eine O2-Durchgängigkeit der Litzen trotz Lötung sicherzustellen, zum Anderen eine 100% Dichtheit ggü. der Ümgebung notwendig. Es darf kein Wasser, Schmutz, Kontaktspray etc. in den Litzen bzw. den Stecker

gelangen.

So, jetzt habe ich aber wunde Finger. Ich hoffe diese Anleitung hilft mal jmd und er muss damit nicht selber lange suchen um auf eine Lösung zu kommen.

Image
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 30. April 2016 um 22:09

Bei meinem R wurde eine Komplett-AGA ab Motorkopf verbaut, inkl. Fächerkrümmer. Kurze Zeit nach dem Einbau hatte ich Probleme mit einer Lambdasonde. Der AGA Hersteller konnte mir auch nicht so richtig helfen, also habe ich selbst nach einer Lösung gesucht..immer wieder toll, wie man am Ende alles selber machen muss, obwohl man eigentlich jmd dafür bezahlt hat..naja egal. Jedenfalls hat es mich ziemlich viel Zeit gekostet rauszufinden was los ist und ich möchte hier eine Anleitung geben, für alle die vielleicht aufs selbe Problem stoßen. Ich versuche ein wenig die techn. Hintergründe zu erklären, wem das zu viel ist, der möge es überspringen und direkt zur Problemlösung scrollen.

Was ist überhaupt das Problem?

Beim orig. Krümmer laufen Zylinderbank 1 (3 Zylinder) und Zylinderbank 2 (3 Zylinder) innerhalb von ca. 10-20cm jeweils in 1 Rohr zusammen. Ein paar cm weiter sitzen auch schon die Lambdasonden. Bei einem Fächerkrümmer geht man aus jedem Zylinder zunächst mal mit einem Rohr raus. Diese führt man dann zusammen, man versucht aber Rohrdurchmesser, Rohrlänge bei allen Zylindern gleich zu halten. Es kommt ein Konstrukt heraus, welches um einiges größer ist als der orig. Krümmer. Während also der orig. Krümmer direkt am Kopf zusammengelaufen ist, sind beim Fächerkrümmer die Rohre erst auf Höhe der Spritzwand, am Fahrzeugunterboden zusammen. Und erst wenn die Rohre zusammen ist, kann man da die Lambdasonde hinsetzen. (Es sei denn man möchte auf 6 Lambdasonden regeln ;) )

Lange Rede, kurzer Sinn, die Lambdasonden sitzen nun 70cm weiter und das orig. Sondenkabel reicht nicht mehr aus.

Was hat nun der AGA Hersteller gemacht? Schnippschnapp, Stecker ab, 70cm Kabel dazwischenlöten und gut ist. Tja, nur leider funktioniert das bei Lambdasonden nicht so einfach...

Ergebnis ist P2247 Referenzspannung Unterbrechung

Um den Fehler zu verstehen empfehle ich den Wiki Artikel zur (Breitband)-Lambdasonde. Die wichtigsten Punkte hierbei:

-Die Lambdasonde (Nernstzelle) vergleicht den Sauerstoff Partialdruck im Abgasstrom mit dem Partialdruck in der Umgebungsluft. Vereinfacht gesagt, ist im Abgas wenig Sauerstoff, in der Umgebung ist (gewohnt) viel Sauerstoff, wandern Sauerstoffionen durch eine Membran von der Frischluftseite zur Abgasseite. Dadurch entsteht die Lambdaspannung.

-Die Breitbandlambdasonde besitzt eine normale Sprungsonde als Basis. Hier wird aber nicht Abgas zu Umgebungs Sauerstoff verglichen, sondern Umgebung zu einer Zwischenkammer. In diese Zwischenkammer werden Sauerstoffionen gepumpt über eine Regelung, die ständig versucht den Lambdawert auf 1 zu halten. Über den Pumpenstrom bestimmt man dann über einen großen Bereich den Lambdawert. Was hier wichtig ist: Die Breitbandsonde hat eine normale Sprungsonde als Basis, die sie als REFERENZ für ihre Regelung braucht.

Referenz ist das Stichwort, denn genau das ist der Fehler. Dem Motorsteuergerät fehlt die Referenz, es bekommt also kein (klares) Signal von der (Basis) Sprungsonde.

Nur warum? Was mich nicht in Ruhe gelassen hat: Woher zum Teufel bekommt die Lambdasonde ihre Referenzluft/Umgebungsluft. Im Gehäuse ist keine Öffnung, Bohrung oder ähnliches. Nach einigen Tagen Recherche, hier die Lösung des Rätsels. Zunächst aber, bitte kein Shitstorm von wegen ist doch Blödsinn. Ich weiß es klingt seltsam, aber ich habe mehrere verlässliche Quellen, dass es zumindest bei den Bosch LSU 4.9 Lambdasonden definitiv so ist, u.a. hat es mir auch der Boschservice per Mail bestätigt: Die Lambdasonde "zieht" durch die Litzen/Leitungen Luft!!

Mit diesem Wissen, kann man sich auch vorstellen was passiert, wenn man die Lambdasondenleitungen lötet. Sie sind komplett zu mit Lötzinn, Flußmittel und ein Luftaustausch ist dann völlig unmöglich. Keine Referenzluft heißt keine Ionenwanderung zum Abgas, keine Lambdaspannung der Sprungsonde = Referenzspannung Unterbrechung.

 

Wie löst man nun das Problem?

-Passende Lambdasonden mit ausreichender Länge

-Kabelverlängerung aus orig. Stecker/Gegenstecker bauen

-Spezielle Methode zu Löten

Der Reihe nach...

 

Lösung1: Passende Sonden (diese Lösung würde ich bevorzugen):

Der R36 hat folgende orig. Sonden verbaut:

Bank1 (rechts): 022 906 262 AM

Bank2 (links): 022 906 262 AN

Beliefert wird VW von Bosch mit den halb so teuren Sonden:

Bank1: 0 258 017 068

Bank2: 0 258 017 070

Nachdem ich den Buschservice geradezu genervt hatte, habe ich alle Infos zusammen.

Die Sonde 0 258 017 098 hat die gleiche Sondenkeramik und Schutzrohr wie beim R36, ist 1,4m lang (im Vergleich zu 70cm beim R), hat aber einen anderen Stecker/Codierung. Also kurz gesagt, alles passt bis auf den Stecker.

Mein ursprünglicher Plan war es den fahrzeugseitigen Stecker auf einen BMW Stecker zu ändern, die 098er Sonde ist nämlich normalerweise bei BMWs eingebaut. Als die Sonde hier war kam die pos. Überraschung, der Stecker ist fast passend.

Bzw. jetzt muss ich (leider) noch mal ausholen. Im R sind 2 verschiedene Stecker verbaut, damit man die Sonden von Bank1 und 2 nicht verwechselt.

Fahrzeugseitig hat

Bank1: 1J0 973 713 (schwarz)

Bank2: 1J0 973 713 A (braun)

Am Stecker der BMW Sonde ist innen ein Steg. Dieser dient der Codierung, damit der Stecker eben nicht falsch eingesteckt werden kann. Diesen Steg kann man sehr leicht abbrechen, dann passt die BMW Sonde absolut sauber in den schwarzen R36 Fahrzeugstecker.

Ich habe also 2x Boschsonde 0 258 017 098 bestellt und die Stege im Sondenstecker entfernt. Dazu einen 1J0 973 713 bei VW bestellt. Dann noch Auspinnwerkzeug von TGS (3er Set). Kauft nicht dieses große Ebay/Amazon Auspinnwerkzeugset für 40-60€, das ist völlig Schrott, habe es zurück geschickt. Den 1J0 973 713 A (braun) habe ich ausgepinnt und stattdessen den neuen 1J0 973 713 eingepinnt. Vorher richtig beschriften nicht vergessen, denn nun hat man 2x gleiche Stecker für beide Zylinderbänke, ein Vertauschen wäre leicht möglich!

Die Sonden wurden heute eingebaut, alles hat perfekt gepasst und die Fehlermeldung ist endlich weg. Ich freu mich wie ein Schnitzel. Bin ja nun mehrere Monate mit Lambdafehler unterwegs gewesen..

 

Lösung2 Kabelverlängerung:

Ein Bekannter von mir arbeitet bei Rothe Motorsport. Er meinte sie verlängern Lambdasondenkabel immer mit Adaptern aus orig. Steckern. Klarer Vorteil, man kann seine alten Sonden behalten. Technisch sehe ich auch absolut keine Einwände gegen diese Lösung. Allerdings hat man beim R ein Problem. Der lambdasondenseitige Stecker der Bank2, also quasi der Gegenstecker für den 1J0 973 713 A (braun) ist auf dem freien Markt einfach nicht zu beschaffen. Online Shops, VW, alles probiert, den gibts einfach nicht..

 

Lösung3 Löten:

Diese Lösung hat mir der Boschmensch inoffiziell verraten. Also offiziell nicht erlaubt, aber funktioniert.

Vorab: Die Lambdasondenlitzen sind unschön zu verarbeiten. Die Isolierung will nicht wie gewohnt (Silikonisolierung?) und die Litzen sind aus Silber (?), lassen sich jedenfalls extrem unschön löten, sie wollen quasi keinerlei Lötzinn annehmen, man muss schon mit der Temperatur sehr hoch gehen. Insgesamt würde ich es eher nicht empfehlen, aber der Vollständigkeit halber, kopiere ich es hier trotzdem mal rein.

Zitat:

Praxisgerechter Vorschlag (keine Bosch Aussage, da offiziell nicht erlaubt, aber gangbar):

-Trennen Sie die fünf Einzelkabel des Kabelbaums der Lambdasonde an einer beliebigen Stelle durch und verlängern Sie alle fünf Einzelkabel um die gewünschte Zusatzlänge; Verbindung der Litzen mittels Löten ist gangbar.

-anzustreben ist hierbei eine örtliche Stufung der Trennstellen der einzelnen Kabel, um einen lokale "Anhäufung von Lötstellen" und somit unschöne Verdickung des Kabelbaums zu vermeiden.

-Stellen Sie sicher, dass an beiden Seiten der Lötstelle noch ca. 10mm freiliegende gewickelte Litze vorliegt, bevor wieder die Isolation beginnt.

-bringen Sie über die gelötete Stelle (für jede Litze separat!) einen passenden Schrumpfschlauch auf und dichten Sie somit jede Einzellitze an der Ummantelung der bestehende Kabelisolation links und rechts der Lötstelle (bei einem Überlapp

von ca. 10-20mm) sicher ggü. der Umgebung ab; den Bereich "Lötstelle" selbst hierbei nicht "schrumpfen"!

-dann wieder den schwarzen, gummierten Schutzschlauch über die Kabel ziehen, bzw. wenn Lötstellen "zu dick wurden" in diesem Bereich einen passenden "größeren" Schrumpfschlauch aufbringen, links und rechts auf den Schutzschlauch überlappen

und Schrumpfschlauch komplett über seine Länge aufschrumpfen.

-bitte beachten, dass die farbige Codierung / Zuordnung der Einzelkabel (schwarz und grau) beibehalten wird, die zwei weißen Kabel (Heizerleitungen) können untereinander vertauscht werden.

 

 

Diese Art der "Verlängerung" ist nicht unbedingt schön, aber funktionsfähig.

 

 

Hintergrund:

Generell gilt zu beachten, dass die Sonde über die Einzellitzen des Kabelbaums zum Einen einen (Luft)Druckausgleich über den Stecker in den Fzg.Kabelbaum benötigt, zum Anderen genau über diese Litzen auch Luft bzw. Sauerstoff "zieht",

welchen sie für ihre Funktion benötigt (Lambdasonden sind Sauerstoff-Partialdrucksensoren und benötigen für eine korrekte Funktion "reine" Luft (21%Sauerstoff) im Sondeninnern referenzseitig!).

 

 

Aus diesen Gründen ist zum Einen eine O2-Durchgängigkeit der Litzen trotz Lötung sicherzustellen, zum Anderen eine 100% Dichtheit ggü. der Ümgebung notwendig. Es darf kein Wasser, Schmutz, Kontaktspray etc. in den Litzen bzw. den Stecker

gelangen.

So, jetzt habe ich aber wunde Finger. Ich hoffe diese Anleitung hilft mal jmd und er muss damit nicht selber lange suchen um auf eine Lösung zu kommen.

Image
19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten
Themenstarteram 30. April 2016 um 22:17

Die Bilder wollen nicht so wie ich will. Ich stell sie hier rein...

(Achja vor dem Auspinnen die rosa Sekunderverriegelung öffnen (nach außen schieben mit einem kleinen Schlitzschraubendreher) und nach dem Einpinnen wieder verriegeln (wieder rein schieben).

Image
Image
Image
+5

Hast du dir sogar extra Entsteckwerkzeug dafür gekauft, schau einer an.

Vielen Dank für den Beitrag, das hilft sicher mal den einem oder anderen weiter und die viele Arbeit die du dir schon alleine mit dem Suchen gemacht hast bleibt anderen dann erspart.

Themenstarteram 2. Mai 2016 um 19:35

Braucht man ja noch öfter. Keine Lust mit Büroklammern rumzubasteln, am Ende beschädigt man den Kontakt und muss einen neuen besorgen + Crimpzange besorgen und dran crimpen. Dann lieber prof. Auspinwerkzeug.

am 3. Mai 2016 um 7:55

Wo hast du das Werkzeug her ?

Würde mir auch gerne sowas zu legen.

 

Wie du schon sagtest, braucht man sicherlich öfter

Themenstarteram 3. Mai 2016 um 15:02

von TGS. KLICK

Hallo, ich hab mir neulich auch einen Fächerkrümmer an meinem R36 verbaut. Ein paar Tage ging immer die Motorkontrollleuchte an. Fehlercode P2626 und P2414.

Deutete auf die Lambdasonde hin.

Ich hab dann gleich wie Arek die BMW Sonde verbaut (vorerst aber nur mal eine zur Fehlersuche),siehe da der Fehler ist weg. Die BMW Sonde passt vom Stecker 1A wie Arek beschrieben hatte, das kleine Stück rausbrechen und passt wunderbar. Die Kabellänge ist super und das beste an der BMW Sonde ist das Kabel, es ist nicht so dick isoliert und störrisch wie die VW Sonden, was das verlegen und auch den Radius einfach macht.

Ich werd jetzt noch ein paar Testkilometer fahren um wirklich sicher zu sein und dann kommt sofort die zweite Sonde rein.

In diesem Sinne VIELEN DANK AREK ;)

Guten Morgen,

 

Ich hab in der Zwischenzeit die zweite Lambdasobde wechseln müssen.

 

Zuerst wollte ich es wie Arek mit umpinnen versuchen, aber ohne richtiges Werkzeug kann man das vergessen :)

Dabei ist mir Aufgefallen, dass der BMW Stecker eigentlich passen sollte, einfach die Nase wie Arek schon beschrieb raus brechen und den Rand etwas abschleifen. Ich lad noch Fotos dazu hoch. Passt auch sehr gut, ist nur etwas Fummelarbeit.

 

 

 

Servus habe mir vor kurzen auch ein Fächerkrummer gekauft (gebraucht)

Der hat schon die bmw lamptersonde drin

Habe verbaut alles gut jetzt bekommen ich bloß ganz zeit fehler p2629.

Aber bloß wenn ich über 2500 umdreheungen gehe.

Habe mein lambdasonde beim Fahren durch gecheckt Bank 2 sensor 1 schalten bei 2500 umdreheungen einfach ab.

An was kann das sein?

hallo,

dieses Thema ist schon recht Alt :D

ich selbst habe dies nur an reinen Interesse nachverfolgt, selbst nix umgebaut

aber, Du hast doch einen eindeutigen Fehler im Fehlerspeicher, hast Du schon die entsprechende Sonde ausgetauscht für einen Kreuztest?

hier kann keiner dies erraten, lief es vorher sauber usw.

war der Fehler gleich zu sehen beim Umbau und Auslesen?

Ja ist relativ alt ????

Ja habe ich schon Bank 2 seosor 1 ist kaputt oder ich weiß nicht ob er kaputt ist oder nur ein Fehler hat weil er läuft ja solange man nicht über 2500 umdreheungen geht deswegen frage ich mich ob das am seosor liegt oder an was anders

Und war sofort nach Umbau

es scheint das der eigentliche Messwert den Fehler im Fehlerspeicher ablegt

Also, Lambdasonde defekt und muss ausgetauscht werden, alles andere ist Spekulation

Themenstarteram 28. April 2020 um 21:22

Wie kommst du denn drauf, dass du BMW Sonden hast und nicht einfach verlängerte orig. Sonden?

 

VCDS Scan oder zumindest Fehlertext wäre nicht schlecht. Soweit ich nach P2629 googlen konnte scheint es was mit Pumpstrom zu sein. Würde das auf falsch verlängerte Lambdasonden oder kaputte Sonden rückführen.

 

Ich würde direkt 2 neue BMW Sonden von Bosch holen, TN stehen ja oben, kosten knapp unter 200€ für beide und du solltest Ruhe haben, wenn die AGA dicht ist.

hallo @Areks

ich habe zwar einen Passat Variant B7 VR 3.6, möchte aber nur Hilfe leisten :)

selbst vermute ich nur, weshalb der Fehler: P2629 wo her kommt und gerade in diesen nicht fachgerechten Umbau aus gebrauchten Teilen

ich habe deine Anleitung gelesen und auch verstanden

ich frage auch nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen