- Startseite
- Forum
- Auto
- Mini
- R55 - R61
- R58: Kettenspanner laut Verkäufer kein Thema beim Facelift?
R58: Kettenspanner laut Verkäufer kein Thema beim Facelift?
hi, ich habe mir ein Coupe zugelegt. Der Wagen kommt vom Vertragshändler, hat 112.000 km gelaufen und ein Jahr Gebrauchtwagengarantie.
Als ich den Verkäufer nach dem Kettenspanner fragte, meinte dieser, dass sei nur ein Thema bei den älteren Vorfacelift-Modellen. Stimmt das? Beim Kaltstart scheppert es schon gewaltig, anders als in meinem alten 3L Bmw. Während der Fshrt nehme ich ein Kreischen wahr.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Als der Verkäufer gesagt hat „kein Thema“, hattest du da dieses warme Gefühl genau das Richtige zu tun und hast gekauft? Wann ja war das die Reibungswärme vom über Tisch....
Nun ja diesen Ölspanner gibt es in mind. 4-5 Versionen, plus China Nachbauten, immer wieder verändert, damit wenn der Motor kalt ist ausreichend Vordruck vorhanden ist. Erste Versionen konnten so wenig Vorspannung haben, dass die Kette lose war und das hat zu mächtig Problemen geführt. Spätere Versionen sind besser.
Das Teil kostet ~80,-€ ist in 30 Minuten getauscht. Es macht Sinn es einfach zu tauschen. https://youtu.be/wKc3-1c4sjU
Test: Fz. steht schon länger ~ 12 - 24Std. Jetzt Starten und lauschen. Hört es sich für 5-10-15Sekunden so an als würde man eine Eisenkette über einen Tisch oder Fussboden ziehen und dann ist es weg.... Das ist der Spanner. Sobald der Öldruck mithilft, hört es auf.
Der Mini kann auch fürchterlich an den Ventilen scheppern. Gruselig.
Zitat:
@iakregnif schrieb am 19. Dezember 2019 um 06:48:39 Uhr:
hi, ich habe mir ein Coupe zugelegt. Der Wagen kommt vom Vertragshändler, hat 112.000 km gelaufen und ein Jahr Gebrauchtwagengarantie.
Als ich den Verkäufer nach dem Kettenspanner fragte, meinte dieser, dass sei nur ein Thema bei den älteren Vorfacelift-Modellen. Stimmt das? Beim Kaltstart scheppert es schon gewaltig, anders als in meinem alten 3L Bmw. Während der Fshrt nehme ich ein Kreischen wahr.
Verkäufer können verkaufen. Du bist das beste Beispiel dafür.
Anders kann ich mir nicht erklären, wieso man ein Auto mit schepperndem Antrieb kauft ...
Von Technik haben die keine Ahnung.
Gut, neben der Gewährleistung habe ich ja noch die Garantie. War ein großer Vertragshändler. Naja nach längerer Standzeit klackern die Ventile, Vanos und oder sonstige Bauteile in vielen Motoren gerne mal. Die Frage nach dem Kettenspanner (aus Sicherheit mal wechsel) habe ich erst nach dem Kauf gestellt. Demnach hatte der Verkäufer kein Motiv für eine vorsätzlich falsche Aussage.
Das es hier und da mal leicht klackert, wenn das Fahrzeug einmal länger gestanden hat, ist in der Tat nichts aussergewöhnliches.
Deiner Formulierung nach klingt das aber schon eher so, als wolle sich die Maschine in ihre Bestandteile auflösen?
Grundsätzlich sollte man Spanner und Ketten aller Mini N-Motoren genaustens im Auge behalten.
Seine pauschale Aussage; die Probleme seinen ab Facelift behoben, sind daher schlicht falsch.
Ich habe den Spanner bei unserem CooperS N18 auch prophylaktisch bei 50tkm tauschen lassen.Danach hörte man doch einen Unterschied!
Zitat:
@iakregnif schrieb am 19. Dezember 2019 um 16:26:56 Uhr:
Die Frage nach dem Kettenspanner (aus Sicherheit mal wechsel) habe ich erst nach dem Kauf gestellt. Demnach hatte der Verkäufer kein Motiv für eine vorsätzlich falsche Aussage.
Auto fährt doch = Kein Problem. Der ist doch nicht blöde und macht sich eines.
Mein R55 Bj 11.2012 mit dem N18 135KW hat jetzt gute 60.000 Km auf der Uhr. Batterie und Wasserpumpe waren jetzt fällig. Der Service-Meister bei BMW sagte mir, dass ein Tausch des Kettenspanners auf Verdacht unnötig ist, solange im Kaltlauf nichts rasselt. Die meisten Kettenspanner seien unauffällig und halten auch deutlich höhere Laufleistungen durch. Solange der Ölstand immer im Auge behalten wird, soll es nach seinen Erfahrungen keine erhöhten Probleme beim N18 Motor geben.
Mal sehen, wie lange meiner ruhig bleibt..... ??
Zitat:
@bcms schrieb am 19. Dezember 2019 um 21:49:31 Uhr:
Mein R55 Bj 11.2012 mit dem N18 135KW hat jetzt gute 60.000 Km auf der Uhr. Batterie und Wasserpumpe waren jetzt fällig. Der Service-Meister bei BMW sagte mir, dass ein Tausch des Kettenspanners auf Verdacht unnötig ist, solange im Kaltlauf nichts rasselt. Die meisten Kettenspanner seien unauffällig und halten auch deutlich höhere Laufleistungen durch. Solange der Ölstand immer im Auge behalten wird, soll es nach seinen Erfahrungen keine erhöhten Probleme beim N18 Motor geben.
Klar kann man tun was da Meischta sagt

und 80+80€ Montage sparen. Im Schadenfall sind es dann €2-3000,- . Hörst Du denn selbst die Kette schleifen oder nur der Meischta? Der hört den Karren sicher aber nicht bei Kaltstart nach +24h, denn genau da macht die Kette das so.
Das mit dem Ölstand ist freundlich gemeint eine falsche Einschätzung. Nur wenn gar kein Öl drinnen wäre der Spanner nicht mit Öl versorgt. Öl bekommt er immer und Öldruck ist solange da solange die Pumpe Öl pumpt.
Okay, was passiert den bei einem schwachen Spanner. Die Kette läuft den Kettenführungen entlang, diese berührend bzw. wird entlang geschleppt. Ist der Spanner schwächer drückt er weniger die Kette ist nicht korrekt gespannt, die Kette schlägt oder schleifft. Das Schlagen der Kette erhöht den Verschleiß an den Führungsschienen dramatisch.
Irgendwann kann man auch den Spanner tauschen und die Führungen sind trotzdem schon im Popes und es wird teurer.
Technisch gesagt sind die älteren Modelle Spanner mit zu wenig Vorspannung ausgestattet, bzw. Diese lässt obendrein rapide nach.
Zitat:
@bcms schrieb am 19. Dezember 2019 um 21:49:31 Uhr:
Mein R55 Bj 11.2012 mit dem N18 135KW hat jetzt gute 60.000 Km auf der Uhr. Batterie und Wasserpumpe waren jetzt fällig. Der Service-Meister bei BMW sagte mir, dass ein Tausch des Kettenspanners auf Verdacht unnötig ist, solange im Kaltlauf nichts rasselt. Die meisten Kettenspanner seien unauffällig und halten auch deutlich höhere Laufleistungen durch. Solange der Ölstand immer im Auge behalten wird, soll es nach seinen Erfahrungen keine erhöhten Probleme beim N18 Motor geben.
Mal sehen, wie lange meiner ruhig bleibt..... ??
Hier hat auch nichts gerasselt.
Kolben hat gefressen und die Laufbuchse aus dem Spannergehäuse gezogen.
Die Frage ist ja immer, ob die Schäden Einzelfälle sind und die Gefahr für das einzelne Fahrzeug eher gering ist, oder das „Problem“ von der Vertragswerkstatt klein gehalten wird. Selbst nach paar Tagen Standzeit ist bei meinem R55 im Kaltlauf nichts zu hören - im Frühjahr kommt sowieso neues Öl rein und dann kann man den Spanner gleich mitmachen lassen. Die Kette kann man dann auch gleich mal auf eventuelle Längung messen lassen - alles lt. Freundlichen zwar unnötig, aber sicherlich auch nicht schädlich und nicht soo teuer.
Zitat:
@bcms schrieb am 20. Dezember 2019 um 22:59:22 Uhr:
Selbst nach paar Tagen Standzeit ist bei meinem R55 im Kaltlauf nichts zu hören
Da jeder Geräusche subjektiv anders wahrnimmt, ist gut das nachvollziehbar.
Technisch ist das jedoch nicht möglich, da z.B. Öl im Stand immer aus betätigten Hydros herausgepresst wird.
D.h. es klappert immer etwas.
Das besagte "Scheppern" war überzogen. Es ist eher ein leichtes Klackern (1-2 Sekunden) nach dem Kaltstart. Hört sich an, als komme das aus der Peripherie, nicht unmittelbar aus dem Motor.
Dass bei 111000 die Kolbenringe so abgenutzt sind, dass die Kolben trocken starten, wie es bei älteren Motoren der Fall ist.. vermute ich nicht.
Ich fahre einen Mini Coupe SD, den ich gebraucht bei einer Niederlassung gekauft habe. Fahrzeug gekauft kein rasseln oder sonstige Geräusche ( 1 Vorbesitzer, 1954 Frau) 78.000 km. Nach 2 Wochen Anruf bekommen Servicemassnahme Steuerkette und Spanner auf Kosten von BMW tauschen lassen
Obwohl Baujahr 2014 und laut BMW kein Problem mehr, glaube BMW verliert hier langsam den Überblick was verbaut wurden ist und welcher Zeitraum. Laut Händler sind die 2.0 Liter Diesel bevorzugt zu behandeln weil beim Tausch der Motor und Getriebe raus müssen, ab 2012 sind die Motoren unauffällig laut Aussage des Handler.
Wenn der Tausch des Kettenspanner ist gleich den halben Motor ausbauen bedeutet ist das Schlimm. Die Mini Benziner welche ich kenne, da ist das Teil auch als Bastler in 60Minuten getauscht und der Spanner kostet €80,- .