- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- XC60 2, S60 3, V60 2
- Radarsensor mit Kamera hinter der Frontscheibe
Radarsensor mit Kamera hinter der Frontscheibe
Servus mit einander,
was passiert eigentlich genau, wenn der Radarsensor und die Frontkamera hinter der Scheibe defekt sind oder abgeklemmt werden? Kommt da nur die Fehlermeldung und man fährt normal ohne die verschiedenen Assistenten (welche diese Signale benötigen) weiter; oder bleibt die Kiste einfach stehen.
Im Frühjahr bekomme ich einen XC602 2019 und die Bedienungsanleitung gibt diesbezüglich nicht´s her.
Gibt es eine Möglichkeit die Spionageaufzeichnungen der einzelnen Steuergeräte zu unterbinden oder vor dem Kundendienst zu löschen? Da sind einige Daten dabei, welche Volvo oder Behörden nicht´s angehen!
Harry alias 11Volvo.
Beste Antwort im Thema
Uiuiui - da glüht beim jemandem der Aluhut. Ich hole schonmal Popcorn und warte gespannt auf den Moment, wenn sich der TE in die VOC FUnktionialität einliest und über die eSIM was herausfindet.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Uiuiui - da glüht beim jemandem der Aluhut. Ich hole schonmal Popcorn und warte gespannt auf den Moment, wenn sich der TE in die VOC FUnktionialität einliest und über die eSIM was herausfindet.
Zitat:
@BANXX schrieb am 27. Oktober 2018 um 15:04:42 Uhr:
Uiuiui - da glüht beim jemandem der Aluhut. Ich hole schonmal Popcorn und warte gespannt auf den Moment, wenn sich der TE in die VOC FUnktionialität einliest und über die eSIM was herausfindet.
Interessanter und hilfreicher Denkanstoß.

Über so etwas kann ich nur noch schmunzeln. Kauft sich ein Hightech Auto und dann ...
An der Stelle hilft dann wirklich nur alles abstecken, auf keinen Fall eine Sim Karte einbauen und um das VCM Steuergerät gaaanz dick Alufolie wickeln. Und mit den diversen Fehlermeldungen einfach leben...
Oder vielleicht das ganze Auto mit Alufolie einpacken.
Auch dafür gibt es natürlich Spezialisten: https://youtu.be/aVshd-32hEc
Sagt ihm doch einfach, dass das alles nicht geht. Es lässt sich nichts unterbinden oder abklemmen! ... und das ist auch so gemeint!
VG Frank
Zitat:
@Findus.XC schrieb am 27. Oktober 2018 um 17:45:44 Uhr:
Sagt ihm doch einfach, dass das alles nicht geht. Es lässt sich nichts unterbinden oder abklemmen! ... und das ist auch so gemeint!
VG Frank
Danke, eine Antwort, mit der man was anfangen kann. Aber was passiert jetzt eigentlich
genau, wenn einer der beiden Sensoren ausfällt? Sei es ein defekt oder eine lockere Steckverbindung und somit kein Kontakt?
Zum "Spionageteil": gibt es eine Möglichkeit, diese gespeicherten Daten der Steuergeräte auszulesen und zu löschen? Wäre da Vida eine Möglichkeit? Daten, welche sofort gesendet werden, wenn überhaupt, nur sehr schwer zu unterbinden sein. Ich vermute das die meisten Daten bei´m Kundendienst übertragen werden.
Zitat:
@BANXX schrieb am 27. Oktober 2018 um 15:04:42 Uhr:
Uiuiui - da glüht beim jemandem der Aluhut. Ich hole schonmal Popcorn und warte gespannt auf den Moment, wenn sich der TE in die VOC FUnktionialität einliest und über die eSIM was herausfindet.
Rutsch mal ein bischen. Ich möchte auch Platz nehmen
Zitat:
@11Volvo schrieb am 27. Oktober 2018 um 18:28:32 Uhr:
Danke, eine Antwort, mit der man was anfangen kann. Aber was passiert jetzt eigentlich genau, wenn einer der beiden Sensoren ausfällt? Sei es ein defekt oder eine lockere Steckverbindung und somit kein Kontakt?Zitat:
@Findus.XC schrieb am 27. Oktober 2018 um 17:45:44 Uhr:
Sagt ihm doch einfach, dass das alles nicht geht. Es lässt sich nichts unterbinden oder abklemmen! ... und das ist auch so gemeint!
VG Frank
Zum "Spionageteil": gibt es eine Möglichkeit, diese gespeicherten Daten der Steuergeräte auszulesen und zu löschen? Wäre da Vida eine Möglichkeit? Daten, welche sofort gesendet werden, wenn überhaupt, nur sehr schwer zu unterbinden sein. Ich vermute das die meisten Daten bei´m Kundendienst übertragen werden.
Also ich würde demonstrativ meine Arbeit verweigern, wenn meine Sinne von hinten getrübt wären.
Wenn ich mal Zeit und Musse haben, dies auszutesten, indem ich beide Kabel kappe, teile ich es Dir gerne hier mit.
Bis dahin, gute Fahrt und denke daran, immer schön auf der Strasse zu bleiben, sonst würde jeder feststellen wollen, in welchem Hof Du Dich wieder einparkst.
Wenn da irgendwelche Kabel gelöst sind, dann wird es Fehlermeldungen zuhauf geben. Bei nicht sicherheitskritischen Systemen werden diese dann deaktiviert, bei relevanten Systemen vermutlich das Stop-Warnsignal ausgelöst.
Löschen kann der sicher, d.h. den Wagen auf Werkseinstellungen setzen. Aber das wird nicht deinem Gedanken entsprechen, denn dafür muss der Wagen schon an den (nach Schweden konnektierten) Rechner. Und da wirst du vermuteten, dass schon wieder Daten übertragen werden.
Ob tatsächlich irgendwelche Daten bei normaler Nutzung übertragen werden ist völlig offen und reine Spekulation. Bei VOC kann man die Fahrtenbucherfassung deaktivieren - ich persönlich gehe bei Volvo erst mal davon aus, dass eine solche Einstellung respektiert wird. Mehr bleibt mir auch nicht übrig.
Zitat:
@11Volvo schrieb am 27. Oktober 2018 um 18:28:32 Uhr:
Danke, eine Antwort, mit der man was anfangen kann. Aber was passiert jetzt eigentlich genau, wenn einer der beiden Sensoren ausfällt? Sei es ein defekt oder eine lockere Steckverbindung und somit kein Kontakt?Zitat:
@Findus.XC schrieb am 27. Oktober 2018 um 17:45:44 Uhr:
Sagt ihm doch einfach, dass das alles nicht geht. Es lässt sich nichts unterbinden oder abklemmen! ... und das ist auch so gemeint!
VG Frank
Zum "Spionageteil": gibt es eine Möglichkeit, diese gespeicherten Daten der Steuergeräte auszulesen und zu löschen? Wäre da Vida eine Möglichkeit? Daten, welche sofort gesendet werden, wenn überhaupt, nur sehr schwer zu unterbinden sein. Ich vermute das die meisten Daten bei´m Kundendienst übertragen werden.
Wenn die Sensoren ausfallen, gibt es einen Fehler im Kombiinstrument, es werden Fehler in das Steuergerät geschrieben und die jeweilige Funktion steht nicht zur Verfügung. Allerdings sind Defekte extremst selten (ich überleg, ob in diesem Forum überhaupt schon mal drüber er berichtet wurde) und eine lockere Steckverbindung, davon dabe ich bei VOLVO in den Sicherheitsrelevaten Bauteilen noch nie gehört. Beruht diese Frage auf theoretischen Überlegungen oder eigenen Erfahrungen?
Zur Spionage:
- Fahrtenbuch deaktivieren
- ansonsten: wenn Du ein Android-Smartphone benutzt, ist die Frage eh nebensächlich.
Ein Beispiel zur Datensammlung:Zitat:
Wenn die Sensoren ausfallen, gibt es einen Fehler im Kombiinstrument, es werden Fehler in das Steuergerät geschrieben und die jeweilige Funktion steht nicht zur Verfügung.Soweit klar. Ist das Fahrzeug dann noch "normal" also ohne Assistenten fahrbar? Allerdings sind Defekte extremst selten (ich überleg, ob in diesem Forum überhaupt schon mal drüber er berichtet wurde) und eine lockere Steckverbindung, davon dabe ich bei VOLVO in den Sicherheitsrelevaten Bauteilen noch nie gehört.Die Entscheidung für Volvo ist für mich:wirklich gute Qualität; Benziner mit sehr gutem Drehmoment; Zugmaschine für meine beiden 2T Hänger bei Tempo100; Euro6d-temp. Beruht diese Frage auf theoretischen Überlegungen oder eigenen Erfahrungen?Hier nur Theorie, da dies mein erster Volvo wird (XC60 2019 T6) aber auch langjährige Berufserfahrung spielen da mit.
Zur Spionage:
- Fahrtenbuch deaktivierenDa muß ich mich noch einlesen. Hab ja noch Zeit bis Februar.
- ansonsten: wenn Du ein Android-Smartphone benutzt, ist die Frage eh nebensächlich.
Mein Handy kann nur übes heimische W-lan ins Internet.
Vor einem Unfall oder Beinaheunfall speichert das Fahrzeug Daten auf wie(Geschwindigkeit - Gasstellung - Bremsstellung - Lenkverhalten und noch allerlei auf. Und zwar etwa 30 Sekunden zuvor! Das heißt, es wird permanent aufgezeichnet und wegen Speichermangel immer wieder überschrieben. Außer bei Unfall oder Beinaheunfall. Die Behörden dürfen darauf über den Hersteller zugreifen.
Für mich macht es Sinn Fehlermeldungen ( zu deren Behebung ) und Schnüffeldaten auszulesen und dann zu löschen. Natürlich keine Werksrückstellung.
In jedem Handbuch steht, was alles aufgezeichnet werden kann und wozu Volvo allenfalls mit den Daten verpflichtet werden kann.
https://www.volvocars.com/.../cars?...
Um keine (Fahr) Daten aufgezeichnet zu haben, braucht es zwei Dinge, welche völlig markenunabhängig sind:
1. Ein möglichst altes Auto, ohne jegliche Steuergeräte
2. Kein Smartphone
und auch gelöschte Einträge im Speicher sind noch da - es wird nur das Status Flag geändert
... diese Aufzeichnungen über die Fahrdaten erfolgte übrigens auch schon mindestens vor 10 Jahren. Bei einem Problem mit meinem XC90 V8 im Jahr 2007 haben wir in diese Daten ausgiebig hineingeschaut um eine passende Fehleranalyse des Problems machen zu können. Geschwindigkeiten, Lenkwinkel, Bremseingriffe, alles da.