Radarsensor verschmutzt
Hallo zusammen,
Gestern hatte ich meine S213 Werkswagen abgeholt. Schon bei der Probefahrt hatte er "Radarsensor verschmutzt" angezeigt, was ich auch angegeben hatte. Sie wollten es vor Auslieferung überprüfen.
Service wurde noch neu gemacht, das Fahrzeug aufbereitet, aber anscheinend das Problem nicht behoben, da bei der Abholung bereits nach 5 km wieder die Mekdung kam. Ich bin dann trotzdem nach Hause gefahren und es erscheint weiterhin bei jeder Fahrt auf ein neues. Den aktiven Bremsassistenten kann ich gar nicht erst aktivieren.
Ich habe hier schon gelesen, dass es ein bekanntes Problem ist,aber...
Wo sitzt eigentlich der Sensor? Ist es die Kamera in der Windschutzscheibe oder muss ich noch etwas anderen reinigen? Oder ist in ein Fall für die Mercedes Werkstatt?
Danke für eine Rückmeldung.
VG Ben
Ähnliche Themen
28 Antworten
Der Radarsensor sitzt hinter dem Zentralstern!
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 8. Dezember 2017 um 21:51:55 Uhr:
Der Radarsensor sitzt hinter dem Zentralstern!
Hm... ich hab da leider nichts gesehen. Habe auch den Motorraum aufgemacht, aber nichts gefunden.
Ich habe keine Distronic, also nur einen Standard-Stern. Ich schaue auf alle Fälle morgen nochmal bei Tageslicht nach. Erstmal danke.
Ich hatte nach Matschwetter auch diese Meldung. Ich habe auch die Parksensoren rund herum mal abgewischt, glaube insgesamt 4 vorne 4 hinten, diese kleinen 5 Cent großen runden Dinger in der Stoßstange und an der Seite.
Okay, wenn du keine Distronic hast, dann können es i.d.R. nur die Parksensoren sein, dann vergiss den Zentralstern...
Ein alter Hut, das habe ich auch bei starkem Regen oder Schneefall.
In Kürzenkommt auch die Meldung:
Adaptiver Fernlicht Assistent steht nicht zur Verfügung, s. Betriebsanleitung.
Nur schon mal vorab. Auch diese Meldung ignorieren.
Achtung, der Hebel,am Lenkrad aktiviert dann nur das Fernlicht, was die Entgegenlommenden nicht so mögen.
Also lieber nur bei schönem Wetter fahren :-(
War eben bei Mercedes. Ist alles sauber und wohl der Hauptsensor defekt. Dafür muss die Stoßstange runter und dann schauen sie mal. Aufwand aber zu groß um es heute zu beheben. Toll, was für ein Start :-(
So, Fahrzeug jetzt den zweiten Tag zur Reparatur. Software Update und Abbau Stoßstange inkl . testen aller Komponenten hat nichts gebracht. Alle Mercedes Reparaturanweisungen somit ohne Erfolg. Jetzt gehts ans Teile tauschen und nach dem Defekt suchen.
Dass kann doch nicht sein, dass eine Mercedes Niederlassung so ein Fahrzeug an mich verkauft. Habe noch bei der Probefahrt darauf hingewiesen. Service wurde auch neu gemacht. Um ein Junge Sterne Zertifikat zu erhalten müssen doch alle Sicherheitsrelevanten Funktionen getestet werden. Der aktive Notbremsassistent hat sich bisher nie einschalten lassen aufgrund der Defekten Sensoren. Ich bin absolut frustriert!
Das hat allerdings nichts mit der grundsätzlichen Funktion des zentralen Radarsensors bei Winterwetter zu tun. Die Abdeckung ist sogar beheizt und gewährleistet eine bessere Selbstreinigung bei Schnee und Schneematsch als im Vorgängermodell 212. Angeblich soll es bei Fahrzeugen mit klassischem Grill aufgrund der günstigeren Form der Abdeckung besser funktionieren.
Ist bei tägliches Problem - Sensoren verschmutzt, siehe Bedienungsanleitung.
Nach 5-10 Minuten funktionieren sie wieder. Anfang des Jahres ist der elektronik Fachmann wieder da.
Mal sehen was die dann machen. Bin richtig sauer weil dann fast nix mehr geht, noch nicht mal der Tempomat.
Der Zusammenhang damit ist mir nicht erkennbar.
Ist das bei euch regelmäßig und wetterunabhängig so? Ich hatte besagte Probleme mit Radar und Kamera auch schon, allerdings bei relativ starkem Schneeregen bzw. Nebel. Gefühlt war mir das aber auch recht sensibel im Vergleich zu anderen Fahrzeugen.
Ach und ist es bei euch so, dass dann nicht nur die Distronic ausfällt, sondern auch der Totwinkel-Warner (rotes Dreieck im Spiegel)?
Moin
Also ich hatte das Problem auch direkt nachdem ich meinen Stern abgeholt hatte.
Nach laaaaaaaaanger suche stellte sich heraus, das ein Sensor nicht richtig ausgerichtet und ein wenig spiel hatte.... so zumindest die Aussage vom freundlichen!
Aber die haben volle 2 Tage nach dem Problem gesucht!
Das wird wie in der IT sein.
Wenn man nicht genügend Erfahrung hat und/oder eigentlich gar nicht richtig weiss, was man macht, kann man lange googeln.
Nach 3 Tagen Reparatur und Kompletttausch der Radarananlage geht diese erstmalig. Super. So hätte man das Fahrzeug ausliefern müssen.
Jetzt schaue allerdings gerade die Motorhaube an und sehe diesen großen Spalte zwischen dem Kühlergrill. Das ist doch nicht normal, oder?
Hier noch das Bild