1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk1
  7. Radbolzen zu kurz?

Radbolzen zu kurz?

Ford Focus Mk1

Hallo Leute,
ich bin in der Suche leider nicht fündig geworden. Falls es dieses Thema doch schon gibt, bitte ich um Verweise. Danke
Letzte Woche habe ich mir ein neues Fahrwerk eingebaut und dann noch meine Alufelgen drauf gezogen.
Heute war mein Auto zwecks Spureinstellung in der Werkstatt. Wo ich das Auto abgeholt habe meinten die zu mir ich wäre Lebensmüde :)
Sie zeigten mir anschließend Warum!Danach war mir dann doch nicht mehr Lachen zu Mute!
Die Radmuttern würden nur mit 2 Umdrehungen die Felgen festhalten und bei einem sehr starken Huckel könnten sich die Radmuttern lösen und die Felgen abhauen bzw die Felgen abreißen...
In der Werkstatt meinten die, die Radbolzen wären zu kurz und ich sollte längere nehmen.
Kurze Info zu den Felgen: Es sind 17" ET35 von Brock laut Gutachten reichen M12x1,5 mit Kegel 60°Muttern und dadrin wird nichts erwähnt, dass man noch längere Radbolzen verwenden müsste!
Das Gutachten ist auch für mein Auto ausgelegt (Ford Focus DNW)
Die Radmuttern wurden von mir getauscht da die alten ziemlich defektes Gewinde vom Vorbesitzer aufwiesen aber sind mit den Originalen von dem Felgenhersteller identisch laut dem "Fachmann".
Nun zu meiner Frage: Muss ich wirklich längere Radbolzen einbauen oder passen die Muttern nicht obwohl die identisch mit den Original Felgenherstellermuttern sind?
Danke für eure Hilfe

Beste Antwort im Thema

Normal passen die original Radbolzen für alle gängigen Felgen mit ABE / Gutachten !
entweder passen Deine Muttern nicht zu den Brock, oder es sind Spurplatten drauf.
Übrigends:
Ich hätte Dich so nicht mehr aus der Werkstatt fahren lassen :D

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Normal passen die original Radbolzen für alle gängigen Felgen mit ABE / Gutachten !
entweder passen Deine Muttern nicht zu den Brock, oder es sind Spurplatten drauf.
Übrigends:
Ich hätte Dich so nicht mehr aus der Werkstatt fahren lassen :D

Spurplatten sind keine drauf.
Dann muss ich wohl doch Originalradmuttern von Brock verwenden. Werde die dann gleich Bestellen und hoffe das die besser passen.
HeHe :) das haben die zu mir auch gesagt, aber da ich nur 2 Straßen weiter wohne und die Möglichkeit habe, das Auto abzustellen wäre das ok gewesen auf eigener Verantwortung.

6,5 Windungen sind Vorschrift, sonst kann die Sicherheit nicht gewährleistet werden.
Sind die Muttern wirklich baugleich ?
Weil, sonst helfen Dir die neuen Muttern ja auch nichts.
Von kürzeren Radbolzen habe Ich noch nichts gehört, Längere sind problemlos erhältlich.

Genau mindestens 6Windungen haben die mir in der Werkstatt auch gesagt.
Ob die genau Baugleich waren weiss ich nicht mehr ganz genau. Da ich die Felgen letztes Jahr schon geholt habe aber laut der Aussage des Verkäufers aus einem Reifen und Zubehörhandel wären die Baugleich gewesen und ich habe mich eigentlich dadrauf auch verlassen. Schließlich haben die mir auch die Reifen damals neu bezogen und montiert und nichts gesagt, dass die überhaupt nicht passen würden. Nur wie die das mit dem TÜV hinbekommen haben wenn die Radmuttern zu wenig Umdrehungen haben....
Dann würde ich nur eine Radmutter bestellen und die mal ausprobieren. In der Werkstatt sagten die mir auch ich sollte längere Bolzen einbauen lassen

Na ja, der TÜV schraubt ja kein Rad ab, und prüft die Anzahl der Windungen:) Wird also nicht bemerkt !

Hm, das merkt man doch schon beim Montieren, wenn die Schrauben nur mit 2 Windungen greifen...:eek:
Da wäre ich ja schon stutzig geworden.

Ja das hätten die damals schon merken müssen.
Das beste dadran: Ich hatte das Fahrzeug letztes Jahr im Sommer noch zu einer FordWerkstatt gebracht wegen Bremsenwechsel und selbst die haben mir nichts gesagt, dass die Muttern nicht passen würden. Mein Kollege mit dem ich das Fahrwerk montiert habe hat mich auch drauf aufmerksam gemacht dass da irgendwas nicht Stimmen würde aber ich dachte er würde Scherze machen. Und heute hat es sich bestätigt Zum Glück! Bin damit ja ein Sommer lang gefahren und ich möchte mir garnicht ausmalen was alles hätte passieren können.
Zum TÜV: Bei Arbeitskollege haben die 2 Radbolzen rausgeschraubt um zu prüfen, ob die angegebenen Windungen stimmen, die bei ihm im Gutachten drin stehen.

Habe ebend eine Alufelge bei mir abgeschraubt. Dabei habe ich mir selber nochmal die Genauen Windungen angeschaut:
6Windungen kriege ich hin ohne große Kraft aufwenden zu müssen dann nochmal eine Halbe Windung mit der Knarre und anschliessend nochmal knapp 1/4 Drehung mit dem Drehmomentschlüssel Zack Fest sind sie. Also bin ich bei knapp 7Windungen.
Dann muss ich wohl Dienstag nochmal zur Werkstatt hin und nachfragen was genau die meinten.
Konus habe ich auch nochmal überprüft. Der stimmt mit den Felgen über ein.
Was die vielleicht meinten ist, dass die Radmuttern zu lang sind, denn ungefähr bei 1/3 bis hälfte der Radmutter ist hinten frei aber wenn doch die 6Windungen da sind bräuchte ich auch nichts zu befürchten ...
Die Radmutter selber ist ca28mm lang

Zitat:

Original geschrieben von Stereo87


Habe ebend eine Alufelge bei mir abgeschraubt. Dabei habe ich mir selber nochmal die Genauen Windungen angeschaut:
6Windungen kriege ich hin ohne große Kraft aufwenden zu müssen dann nochmal eine Halbe Windung mit der Knarre und anschliessend nochmal knapp 1/4 Drehung mit dem Drehmomentschlüssel Zack Fest sind sie. Also bin ich bei knapp 7Windungen.
Dann muss ich wohl Dienstag nochmal zur Werkstatt hin und nachfragen was genau die meinten.
Konus habe ich auch nochmal überprüft. Der stimmt mit den Felgen über ein.
Was die vielleicht meinten ist, dass die Radmuttern zu lang sind, denn ungefähr bei 1/3 bis hälfte der Radmutter ist hinten frei aber wenn doch die 6Windungen da sind bräuchte ich auch nichts zu befürchten ...
Die Radmutter selber ist ca28mm lang

Am einfachsten ist, wenn du die Felge abschraubst und eine der Schrauben durch ein Loch steckst. Dann nimmst einen Zollstock (für die Korinthenkacker - ein Metermaß!) und misst wie weit die Schraube hinten rausguckt. Sind das mindestens 10 -12 mm, dann ist es vollkommen ausreichend. Mehr wie 12 mm (also über 15 mm z.B.) kann Probleme bedeuten!

MfG

:D:D:D

Ich bau nicht den Stehbolzen aus :) Bei dem FoFo MK1 werden die Felgen mit Radmuttern angeschraubt

Der C- Max hat doch auch Muttern ! oder nicht ?
Die erste Ausführung auf jeden Fall Muttern.
Und, was willst du messen, wenn die Alufelge ab ist ?
Dann fehlt doch die Stärke des Materials der Felge. Und das kann je nach Felge und Ausführung unterschiedlich sein.
Beim Focus kann man jedoch die Länge des Radbolzens ab Nabe messen, und dann von hinten durch ein Loch der Felge die Materialdicke ...

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty


Der C- Max hat doch auch Muttern ! oder nicht ?
Die erste Ausführung auf jeden Fall Muttern.
Und, was willst du messen, wenn die Alufelge ab ist ?
Dann fehlt doch die Stärke des Materials der Felge. Und das kann je nach Felge und Ausführung unterschiedlich sein.
Beim Focus kann man jedoch die Länge des Radbolzens ab Nabe messen, und dann von hinten durch ein Loch der Felge die Materialdicke ...

@grifty: Recht hast!

Na, da hab ich mich aber durch ungenaues Lesen in die falsche Richtung bewegt! Sorry

;)

Am einfachsten kann man es in diesem Fall (Radmuttern) erkennen - wenn nach dem dranschrauben der Radmutter das Loch bis zur Kante der Mutter mit dem Radbolzen gefüllt ist, sind auch ausreichend Windungen zum Festhalten der Felge genutzt. Vorausgesetzt man hat keine Radmuttern mit Deckel benutzt.

Man kann aber auch einfach nach dem Aufsetzen der Felge sehen, ob die Restlänge des Radbolzens ausreicht - wenn er bis zur Aussenkante der Radmutternaufnahme in der Felge herausragt, sind auch ausreichend Windungen zum Festhalten da.

;)

Frohe Ostern

Deine Antwort
Ähnliche Themen