1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Radhausschalen ausbauen ,Radhaus konservieren

Radhausschalen ausbauen ,Radhaus konservieren

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Forum
ich wollte demnächst mal vorne meine Radschalen ausbauen und die innenkotflügel sowie den Bereich an der A-Säule säubern.
Danach dann alles vernünftig gegen Rost konservieren.
Nun habe ich aber auch gelesen das die Dämmstoffe unterm Kotflügel sowie an der A-Säule gerne Feuchtigkeit aufsaugen und wie ein Schwamm speichern.
Könnte man diese entfernen und weg lassen
oder entfernen und ersetzen .
Welches Konservierungsmittel könntet ihr empfehlen.
Habe noch ne halbe Büchse Maik Sanders Fett zu stehen.
Oder wäre ein Spry Wachs wie Fluid Film besser ?
Gruß Norbert

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Mir gefällt das Teroson besser, es klebt nicht und der Schutzfilm hält selbst harter Beanspruchung Jahre stand.

Ja das Zeug ist gut, absolut wasserdicht. Wenn Wasser dahinter gekrochen ist kommt es garantiert nicht wieder raus.

:D
44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Gute Idee, das mache ich auch bei meinen Autos. Ich habe Sprühwachs aus der Dose und Teroson Unterbodenschutz(auch Sprühdose). Mir gefällt das Teroson besser, es klebt nicht und der Schutzfilm hält selbst harter Beanspruchung Jahre stand.

Zitat:

Mir gefällt das Teroson besser, es klebt nicht und der Schutzfilm hält selbst harter Beanspruchung Jahre stand.

Ja das Zeug ist gut, absolut wasserdicht. Wenn Wasser dahinter gekrochen ist kommt es garantiert nicht wieder raus.

:D

Bitumenhaltige Beschichtungen hat man früher gemacht.
Darunter bildet sich leider Wasserblasen und Rost weil die Schicht im Laufe der Zeit versprödet und Risse bildet.
Konservierungstechnik der 60er - und 70er Jahre.
Da konnte man dann nach einigen Jahren mit der Spachtel Unterbodenschutz und Rost geradezu weghobeln.
Heute nimmt man wachsbasierte Materialien.
Es gibt für den Unterbereich Sprühwachs aus der Flasche welches dicker und stabiler ist wie Hohlraumwachs.Nehme ich bereits lange mit gutem Erfolg.

Mike Sanders.
VG Thommi

Zitat:

@Norbert W.W. schrieb am 21. November 2018 um 10:09:51 Uhr:


bin auch hier drauf gestoßen
bitte mal lesen
https://www.motor-talk.de/.../...lschutz-kotfluegel-nass-t5787805.html

Ja, dort wirst du viel über Sinn und Unsinn dieses Schallschutzes finden. Persönliches Fazit: Schmeiß das Zeug raus und ersetz es entweder durch die neuen Plastikteile oder lass es komplett weg. Es wurde dort hitzig diskutiert, ob zum Einsetzen der Plastikteile die Türen ausgehängt werden müssen, was eine VW Vorgabe ist und die Sache erleichtert. Weil die Tür nicht justiert werden muss, ist das Aushängen auch eher ein logistisches Problem. Man bekommt es wohl auch ohne das Aushängen hin, aber auch da wurde darüber debattiert. Habe den Schaumstoff bisher nur rausgeholt aber noch nicht ersetzt. Mit abmontiertem Rad ist es am einfachsten, aber klappt auch wenn es voll eingeschlagen ist. Mal sehen wie es sich jetzt bei Nässe schlägt, aber einen Nachteil habe ich durch das Weglassen bisher noch nicht bemerkt.

Warum ersetzt ihr den Schaumkeil wenn der neue wie der alte Keil beschaffen ist ?
Denn ich vermute daß VW da nichts geändert hat.
Es sei denn der Keil ist in seiner Oberfläche geschlossenporig ausgeführt. Saugt kein Wasser mehr an.
Das müßte bereits bei allen Golf 7 aber so sein denn das Thema hatten wir damals bereits beim Golf V .
Da tauchten dann schon zu Ende hin geschlossenporige Schäume auf wenn ich mich richtig erinnere.

Die neue Lösung ist aus Plastik und deckt die Öffnungen zwischen Tür und Kotflügel ab, vermutlich damit der Bereich vor Schmutz geschützt ist. Der Keil bzw. diese ganze Schaumstoffmasse entfällt. Wie gesagt, ich schau mal wie es sich jetzt ohne das Zeug im Winter verhält. Mit ein paar mehr Fahrgeräuschen komme ich zurecht, so lange es keine anderen Probleme erzeugt. Positiver Effekt, der Bereich ist jetzt auch gut belüftet.

o.K Danke
Frage
der alte Schaumstoff würd übers Radhaus entfernt ? oder über Zugang Tür -A-Säule.
wie bekomm ich den Mist dort raus
Oben im Kotflügel sitzt wohl auch noch son Keil.
Den auch raus ?

Erinnerung lässt schon etwas nach, aber auf jeden Fall über das Radhaus. Rad ab, Schale ab und dann erklärt sich alles von selbst. Durch den Zwischenraum Tür/Kotflügel geht nichts, da kein Platz.
Wie gesagt, du kannst es auch bei voll eingeschlagen Rädern versuchen, aber deutlich bequemer ist es, wenn sie ab sind.
Klick dich mal durch den verlinkten Beitrag. Da wurde es sehr gut erklärt und teils mit Bildern gezeigt.

o.k Danke kommt von mir
werd mich mal demnächst dran machen und die Schalen ausbauen um erst mal zu schauen wies dadrunter ausschaut.
wenn ich den Kram zwischen Tür und A-Säule etwas drücke erscheint mir das Material schon schaumstoffartig zu sein.
obs nun schon drastisch mit Feuchtigkeit voll gesaugt ist kann ich so nicht spüren.
Und ohne Demontage der Radkästen sieht man auch keinen Rost .
Habe vor ein paar Jahren mal einen W 210 Mecedes gefahren.
Das war die Krönung an Zumutung in Sachen Rost
ich hoffe VW ist nach ein paar Jahren des ständigen Gebrauches des Autos nicht so schlimm

Gern geschehen :-).
Würde ich mir keine Sorgen machen. Von der Benz Problematik ist VW sehr weit entfernt. Aber hier und da nachhelfen ist sicherlich nicht verkehrt, vor allem wenn man vor hat das Auto länger zu behalten. Denn auch VW geht sparsamer mit Rostschutz um. Aber alles kein Drama.
Auch dieser Schaumstoff muss nicht zum Problem werden, aber das ist so einfach behoben, da muss man kein Risiko eingehen. Problematisch ist auch eher, dass der ganze Mist, der sich dort ablagert, anfängt zu scheuern und da er durch den feuchten Schaumstoff gebunden wird, kann es in ein paar Jahren lästig werden. Wie Feuchtigkeit gebunden wird, sieht man am besten nach der Wäsche. Denke mal sie haben die Teile auch nicht umsonst geändert. Hat ja auch nur 4 Baureihen gebraucht :-)....

ich fahre nicht mehr so viel wie vor einieger Zeit
Habe wegen gesundheitlicher Probleme meine Arbeit als Busfahrer verloren.
Bin mit knappen 60 auf den Weg in die EU Rente.
Vorher jeden Tag 60 km hin und zuück zum Job.Egal bei welchem Wetter
Jetzt hats den Vorteil der Wagen steht bei Dreckwetter in der trockenen Garage
Trotsdem würde ich gerne die Zeit zurück drehen, gesund sein und wieder arbeiten gehen wollen.
Schon mal wegen den finanzillen Einbußen werde ich den Wagen i. O halten .
Keine Ahnung obs nochmal für einen anderen reicht.
Auf meinen Ersparnissen mus ich acht geben.

Wieder was gelernt. Gibt es denn ein besonders zu empfehlendes Wachsprodukt? Meins ist für Hohlräume und recht klebrig. Ich hätte gerne ein "aushärtendes", welches man auch mal berühren kann ohne Rückstände.

Deine Antwort
Ähnliche Themen