- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B6
- Radlager hinten SKF VKBA 3644 welches Fett?
Radlager hinten SKF VKBA 3644 welches Fett?
Hallo,
ich möchte Morgen an meinem Passat 3c B6 hinten ein Radlager wechseln.
Habe mir das neue Radlager SKF VKBA 3644 besorgt.
In der Anleitung (Anlage) auf Abbildung 6 ist das fetten vom äußeren Lager dargestellt.
Das innere Lager zum Federbein ist ein geschlossenes Lager, dass Lager nach außen
ist ein Kegellager das man mehrere mm außeinander verschieben kann. Es ist eine geringe
Menge Fett dort drin, aber nicht sonderlich viel.
Frage:
1. Muss dort noch Fett rein?
2. Wenn ja, welches vom Typ?
Ich habe Lagerfett das für Radlager beim LKW eingesetzt wird, kann ich das benutzen?
Danke für eure sachlichen Antworten.
Gruß
M.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ampassator schrieb am 29. Februar 2020 um 10:15:32 Uhr:
Wie wäre es, wenn Du dann einfach selbst Deine Zweifel ausräumst und nach der vermeintlich korrekten Anleitung suchst? SKF jedenfalls stellt genau diese Anleitung zur Verfügung.
Das habe ich, im Gegensatz zu Dir, längst getan!
Ähnliche Themen
16 Antworten
Das passt doch iwie vorne u. hinten nicht zusammen!
Soweit mir bekannt ist, sind die Lager mit Radnabe und Geberring nicht zum nach fetten. Weiterhin wird das Radlager mit einer Schraube gehalten.
Edit:
Die Teilenummer VKBA 3644 scheint aber zu passen.
Bei den Radlagern für mein 5er Golf war auch kein Fett dabei.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 28. Februar 2020 um 20:48:55 Uhr:
Das passt doch iwie vorne u. hinten nicht zusammen!
Soweit mir bekannt ist, sind die Lager mit Radnabe und Geberring nicht zum nach fetten. Weiterhin wird das Radlager mit einer Schraube gehalten.
Danke, dachte auch das es so fertig geliefert wird. Wenn Fett benötigt wird, ist normalerweise dann auch eine Fettpackung mit dabei.
Ja, die Schraube zum befestigen mit (XZN M18), fixiert das äußere Kegellager, da dort jedoch nicht viel Fett zu spüren ist, hatte ich mal noch in die Anleitung gesehen. Und dort ist nachfetten beim Einbau abgebildet.
Aber womit?
Es handelt sich um die Original Anleitung von SKF auf der Homepage. Es ist dort abweichend eine Mutter als Befestigung abgebildet. Nur sind Anleitungen immer für verschiedene Modelle gemacht. Ob Schraube oder Mutter zum befestigen ist erstmal egal.
da kommt kein Fett dran, behaupte auch mal, das die abgebildete Gummilippe nicht existiert
https://m.youtube.com/watch?v=xP6mcY_ETjs
Zitat:
@4664374 schrieb am 28. Februar 2020 um 20:20:54 Uhr:
In der Anleitung (Anlage) auf Abbildung 6 ist das fetten vom äußeren Lager dargestellt.
Nein. In der Anleitung ist (eigentlich unmissverständlich) dargestellt, daß die Dichtlippe mit Fett einzuschmieren ist.
Wenn schon Piktogramme nicht mehr ausreichen...
https://...-na.ssl-images-amazon.com/.../41PabPdDTFL._AC_SY400_.jpg
wenn mann an alles glaubt... da ist nur der magnetische Sensorring fürs ABS
...das hat mit Glauben nichts zu tun, Glauben ist was für die Kirche. Er schreibt doch selbst, dass das eine generische Anleitung ist. Wenn die Lippe nicht existiert, kann sie auch nicht geschmiert werden.
Ich zweifele da eher an der Zugehörigkeit der PDF zum VKBA 3644.
Dort, wo die Dichtlippe sein soll, sitzt real doch der Geberring. Wie soll der Sensor da noch was abgreifen? Für mich ist das nicht nachvollziehbar.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 29. Februar 2020 um 08:09:29 Uhr:
Ich zweifele da eher an der Zugehörigkeit der PDF zum VKBA 3644.
Wie wäre es, wenn Du dann einfach selbst Deine Zweifel ausräumst und nach der vermeintlich korrekten Anleitung suchst? SKF jedenfalls stellt genau
dieseAnleitung zur Verfügung.
Zitat:
@ampassator schrieb am 29. Februar 2020 um 10:15:32 Uhr:
Wie wäre es, wenn Du dann einfach selbst Deine Zweifel ausräumst und nach der vermeintlich korrekten Anleitung suchst? SKF jedenfalls stellt genau diese Anleitung zur Verfügung.
Das habe ich, im Gegensatz zu Dir, längst getan!
Zitat:
@bossichen schrieb am 29. Februar 2020 um 10:43:17 Uhr:
Wie wäre es, die Anleitung einfach mal zu lesen :
Eh. Das es sich um eine generische Anleitung handelt, wurde doch schon längst erwähnt! Wie wäre es, in einem thread nicht nur das erste und das letzte posting zu lesen!?
Zitat:
@ampassator schrieb am 29. Februar 2020 um 12:15:18 Uhr:
Eh. Das es sich um eine generische Anleitung handelt, wurde doch schon längst erwähnt! Wie wäre es, in einem thread nicht nur das erste und das letzte posting zu lesen!?
Du bist doch Derjenige, der die olle Anleitung für bare Münze hält. Man muss dann auch nicht immer alles kommentieren und in Frage stellen.
An welcher Stelle steht denn, das ich die Anleitung "für bare Münze halte"? An welcher Stelle schrieb ich denn, dass der Passat bzw. dieses Lager so eine Dichtlippe hat?
Mal davon abgesehen, daß die Anleitung eindeutig ist - wie man hier aber beispielhaft sehen kann, nicht deppensicher:
Wenn eine Dichtlippe vorhanden ist, dann muss diese gefettet werden. Nicht mehr und nicht weniger habe ich geschrieben. Wenn das Lager also keine Dichtlippe hat, muss an selbigem auch nichts gefettet werden, denn davon steht nichts in der Anleitung.
Ihr macht euch echt perfekt zum Lauch hier. Wenn man schon zu doof ist, den Sinn einer generischen Anleitung zu verstehen (nämlich nur die Teile zu befolgen, die auch zum Produkt passen), oder auch nur einfache Piktogramme, dann sollte man vielleicht nicht so eine dicke Lippe riskieren.
Hallo zusammen,
danke für eure Nachrichten.
Das Lager hat keine Dichtlippe, es ging mir auch nicht um das fetten einer Dichtlippe, sondern ob in das Lager (äußere von der Schraube aus gesehen), noch zusätzliches Fett rein muss. Denn in der Anleitung sind auch schwarze Pfeile bei Abb. 6 ....die ich auf evtl. nachfetten interpretiert hatte.
Ich habe das Lager nun ohne zusätzlches Fett montiert, denn im alten war auch nicht mehr wie im neuen.
Die Schraube zu lösen ist der Hammer, ohne 1,5m lange Verlängerung keine Chance.
Na ja, 200 Nm + 180 Grad ist halt schon was.
Wo ich etwas verunsichert war, ist der Sensorring fürs ABS am neuen SKF Lager, er hat keine Zähne mehr sondern einen glatten Ring. Hat mal wohl verbessert, da die Zähne sich immer mit Schmutz zugesetzt haben....
Nun gibt es wieder ein ruhiges fahren.
Gruß
M