- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Passat
- Passat B7
- Raildruck zu niedrig P0087-000
Raildruck zu niedrig P0087-000
Hallo habe ein Problem mit dem 125 kW Diesel. Die Hochdruckpumpe war defekt. Wagen ließ sich überhaupt nicht mehr starten. Pumpe hatte auch Späne verursacht. Habe jetzt die Pumpe erneuert, Railrohr und Leitungen gespült und gereinigt. Dieselfilter gewechselt und noch nen zusätzlichen magnetischen Kraftstofffilter vor die Hochdruckpumpe gebaut.
Der Wagen fährt jetzt eigentlich auch wieder ohne Probleme. Druck schwankt im Leerlauf so zwischen 170-320bar bei Vollgas geht's auf über 1800 bar.
Nur wenn man aus extrem niedrigen Drehzahlen in einem hohen Gang das Gaspedal voll durch drückt(würde man ja normal nicht machen, hatte ich halt mal zu Testzwecken probiert)bekomme ich den Fehler. Kommt meistens nach ein paar Sekunden bis er sich so bis ca. 1800 Umdrehungen hoch gekämpft hat.
Was meint ihr. Raildruckregelventil? Aber wie gesagt ansonsten fährt er ohne Auffälligkeiten...
Ähnliche Themen
58 Antworten
Wo hast du den Zusatzfilter denn installiert? Könnte auch an dem Filter liegen, dass nicht genug Kraftsstoff durchkommt wenn der zu dicht ist. Das wäre dann nicht so gut.
Hast du auch den Tank gewechselt? Laut Wartungsvorschrift müssen in einem Fall von Spänen im Kraftstoffsystem dieses nicht nur gespült werden, sondern alle Komponenten des Systems getauscht werden. Da dies den Wert des Wagens übersteigt, macht das natürlich keiner. Aber neuer Tank + Spülen des Systems sind auf jeden Fall angebracht. Das ist nicht so teuer. Fraglich ist halt ob so ein Magnet reicht um die Späne aufzuhalten. Der Fehler darf in keiner Betriebssituation vorkommen, bevor da noch mehr kaputt geht, auch in Richtung Injektoren auf jeden Fall prüfen.
Tank ist auch sauber. Der Filter sollte eigentlich genug durch lassen.
Aber wieso tritt der Fehler nur in dieser Situation auf. Wenn der Raildrucksensor oder die Injektoren durch die Späne einen Schaden genommen hätten müssten sie doch auch sonst nicht funktionieren...
Warum den Filter _vor_ die Pumpe? Ich war bisher zu faul, aber wenn, dann baue ich ihn in den Rücklauf zum Tank. Die Späne kommen ja wohl aus der Pumpe im Fall des Falles.
Wollt das nur als zusätzliche Absicherung, falls ich doch nicht alle Späne raus bekommen hab...
Das schwankt zu sehr im Stand. 250 ist noch ok aber besser sollte er nur zwischen 270-330 Bar sein im Stand.
Ist der Tank gereinigt worden und noch wichtiger die Tankpumpe neu? Ohne eine neue Tankpumpe, sauberen Tank und saubere Leitungen würde ich so eine Reparatur nie wieder machen. Das ist zu hohes Risiko das nicht zu säubern und zu ersetzen. Ich kann mir vorstellen das einige HDP sterben durch eine halb defekte Tankpumpe.
wenn die Tankpumpe Späne verteilt hat im ganzen System, dann müssen der Drucksensor und das Raildruckregelventil auch getauscht werden. Reinigen kriegt man nicht hin. Sonst sind 2 Wochen später wieder die Injektoren dicht. Hat mich 500€ extra gekostet.
Pumpe ist noch die alte. Tank haben wir gereinigt. Waren aber auch insgesamt nicht ganz so viele Späne im System.
Meinst der Fehler könnte am Raildruckregelventil liegen ? Aber warum hab ich den Fehler dann nur in dieser einen Fahrsituation ? Wenn Späne im Regelventil sind müsste es doch immer Ärger machen oder sehe ich das Falsch?
Was meint ihr auf defekte Injektoren deutet das Fehlerbild eher nicht hin oder ?
Ich kann "nicht ganz so viele Späne" nicht einschätzen. Ich habe gelernt, das bei Spänen im Tank die Pumpe neu muss. Man kriegt die da nicht raus aus dem inneren.
Das Raildruckregelventil ist beim Start komplett geschlossen, danach ist es immer offen, wird aber geregelt.
Wenn die Vorsteuerung auf der HDP gut funktioniert, braucht das Ventil nicht mehr so viel regeln. Bei Spänen immer wechseln und wenn es beim Starten nicht komplett schließt. Das sind zumindest die üblichen Fälle.
Es können auch Späne drin sein, die mal dafür sorgen das etwas klemmt und mal nicht. Je nachdem wo die gerade sind. Die bleiben bei bewegenden Teilen und bei fließendem Kraftstoff nicht immer an einer Stelle. Genau so im Raildrucksensor. Wenn da etwas drin ist, woher will man wissen ob er richtig misst?
Wie ist die Einspritzmengenabweichung bei der Problemsituation? weicht es stark ab über 1? Das wäre zumindest ein Indiz für Unterschiede, die Injektoren verursachen können. Richtig prüfen kann man Injektoren nur ausgebaut auf einem Bosch Prüfstand. Dann weiß man sicher wie der Zustand ist.
Erstmal Danke für die Antworten. Das Hilft mir schon echt weiter. Vielleicht muss das Regelventil in meiner Fehlersituation(sehr niedrige Drehzahl in zu hohem Gang und dann Vollgas) ja besonders regeln, das dieser Fehler immer dann Auftritt.
Mengenabweichung werde ich die Tage mal ermitteln und einstellen...
Bei einer defekten Hochdruckpumpe muss man immer um Vorfeld überlegen, ob man den Wagen noch lange fahren will und sich die volle Arbeit macht mit Tank neu, Vorförderpumpe neu, Leitungen spülen etc. Selber machen kostet so um die 1000€ mit allem, Werkstatt sicher das 3-Fache. Wenn da halbe Sachen gemacht werden ist es einfach nur schade um die HDPumpe, da Späne nunmal Reibung erzeugen und dieser Stößel abgetragen wird. Die Common-Rail Technik ist mit Einspritzdrücken bis zu 3000 Bar sehr effezient, aber wenn was kautt geht wirds teuer.
Moin,
Hab jetzt den Drucksensor und das Druckregelventil getauscht und das Rail nochmal sehr gründlich gereinigt. Anschließend ganze System natürlich wieder entlüftet.
Leider springt der Wagen jetzt gar nicht mehr an. Raildruck zeigt er mir 24.0 bar an. Wenn ich starte verändert sich der Druck überhaupt nicht. Bleibt konstant bei 24.0 bar. Fehlerspeicher ist leer...
schießt das Druckregelventil denn richtig beim Start oder kommt dort etwas raus?
Ist die Batterie gut? der Motor muss schnell drehen.
wenn die Rail leer war und die Tankpumpe angesteuert wurde, dauert es trotzdem 30s bis er anspringt.
Ich häng die Batterie über Nacht mal an Ladung. Sollte sich der Druck denn nicht wenigstens ein bißchen bewegen. Egal ob der Motor dreht(Anlasser) oder nicht, immer konstant 24.0 bar...
Manchmal ja manchmal nein. Kommt auf die Drehzahl an. Auch auf das Druckregelventil ob es richtig schließt. Ohne Strom steht es immer offen. Beim Starten wird es komplett geschlossen um den Druck so schnell wie möglich aufzubauen.
genauso wenn im HDP Kopf das Rückschlagventil offen klemmt durch Metallspäne, kann auch kein Druck aufgebaut werden.
Ich hatte auch mal das Problem, dass der Motor nicht ansprang nachdem durch einen auseinandergerutschten Schnellverschluss der Kraftstoffleitung das Kraftstoffsystem leergelaufen war. Wir haben auch zigmal entlüftet. Letzten Endes sprang er dann an, nachdem wir per VCDS die Vorförderpumpe angesteuert und dabei gestartet haben. Warum auch immer? Einen Versuch ist es wert!