1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Land Cruiser, C-HR, RAV4
  6. RAV4 XA2 Neuling - Inspektion do it myself

RAV4 XA2 Neuling - Inspektion do it myself

Toyota RAV4 2 (XA2)

Moin Moin aus dem Norden -
nach einigen anderen Automarken und -typen (z. B. Suzuki Vitara, BMW320d, Honda HR-V) sollte es nun mal ein Toyota RAV4 sein. Die erste Hürde war es, für ein Budget von 5 T€ ein passendes Fahrzeug zu finden. Er sollte schon möglichst frisch und mit normaler Laufleistung sein, Benziner, dreitürig und mit Allrad ausgestattet. Schon bin ich etwas an eine Grenze gestoßen, sehr wenige und preislich hohe Angebote - scheinen doch SUV derzeit hoch im Kurs zu stehen. Zwei Angebote am Bodensee (über 700 km entfernt) entsprachen meinen Vorstellungen, allerdings erschien mir der Aufwand etwas zu hoch. Der Zufall wollte es das ein RAV4 kaum 100km entfernt für 6900.- angeboten wurde, den ich dann für glatt 6000.- erwerben konnte. Der Neupreis lag einst bei 25500.- €. Ein XA2 in schwarz, Baujahr 2005 mit 119 tkm auf der Uhr. Scheckheft ist lückenlos vorhanden, also alles nachvollziehbar. Gesagt, getan, geholt ein 5048/009 - 150PS Benziner, Allrad, SOL Ausstattung mit kleineren Gebrauchsspuren.
Wie immer stand als erstes eine Inspektion an, welche sich als zweite Hürde erwies. im Gegensatz zu anderen Automarken sind die Informationen hier recht dünn gehalten. Die geringen Zulassungszahlen schlagen sich anscheinend auch im Forum nieder.
Zuerst wurden die üblichen Filter gewechselt. Der Luftfilter oben auf dem VVTi Aluminiummotor ist gut zugänglich und schnell gewechselt. (von vorn links die beiden Klammern öffnen und das Gehäuse aufklappen) Der Innenraumfilter befindet sich hinter dem Handschuhfach und ist ebenso leicht wechselbar, der neue Filter ist einfach im Einsteckrahmen montierbar. Die Batterie erwies sich als etwas müde und wurde ersetzt.
Inspektion
Inspektionspaket RAV4 XA2 Luft-, Öl-, Innenraum- und Kraftstoffilter 25,49 €
Batterie 12V, 47 Ah Asia 50,90 €

Der Ölfilter ist anscheinend nur von unten zugänglich und wird samt Öl kommende Woche gewechselt.
Ich habe die Ölsortenempfehlungen gelesen, favorisiere nun ein teilsynthetisches 10W-40 - hat jemand damit Erfahrungen? Der weiße Kraftstoffilter ist nicht auffindbar und soll sich nach einigen Angaben im Tank befinden? Hat jemand da weitere Infos?
Der letzte HU Bericht sprach von Bremsbelägen an der HA kurz vor der Verschleißgrenze, diese sollten also auch gleich ersetzt werden. Mit ein wenig Geschick lässt sich der Wechsel auch in Eigenleistung erledigen. Ansich braucht man dazu den Bremssattel nicht abzubauen. Auf dem Bild 1 ist die Bremse im Originalzustand zu sehen. Zuerst hebelt man die Abdeckung mit einem kleinen Schraubendreher runter, die nur durch zwei Federzungen unter den Führungsbolzen gehalten wird. Sichtbar werden nun die beiden Führungsbolzen, welche durch 2 kleinere und eine längere Federklammer gesichert sind. (Bild2) Vorsichtig kann man die kleineren Klammern abhebeln, welche leicht weg springen, die lange Klammer steckt in kleinen Löchern in den Führungsbolzen. Auf dem Bild 3 sieht man die drei Klammern. Ich habe dann den Sattel abgeschraubt (2 Halteschrauben SW 13) um zum einen den Zylinder mittels Schraubzwinge wieder einzudrücken und die Sattelführungen besser beweglich zu bekommen. (Beim zurückdrücken der Bremszylinder auf den Flüssigkeitsstand achten, nicht das der Ausgleichbehälter überläuft) Dann reinigt man auch die Führungen der Bremsbeläge auf dem Bremssattel (auch gern mit einer feinen Feile) und kann diese leicht mit Kupferpaste einschmieren. Nachdem dann alles gereinigt und leicht gefettet (nur mit Bremsfunktionsschutzspray oder Kupferpaste!!!) ist, montiert man die neuen Beläge inklusive der kleinen Bleche, welche sich hinter den Stützplatten befinden, verschraubt den Sattel wieder und führt die sauberen Führungsbolzen wieder ein und sichert diese mit den Haltefedern. Ich habe gleich die Entlüftungsschraube gereinigt und gängig gemacht (WD40 vorsichtig auf das Gewinde) und diese wieder mit Staubschutzkappen versehen - das fertige Resultat zeigt Bild 4. Da die Bremsflüssigkeit erst gewechselt wurde habe ich auf einen Wechsel derzeit verzichtet. Ansonsten sollte man das alle 2 Jahre einplanen.
FEBI Bremsbelag HA RAV4 XA2 16,55 €
Da hier von Funkschlüsselproblemen berichtet wurde, gab es noch 2 neue Batterien für die Funkfernbedienungen.
2 Stück Varta CR1616 2,00 €
So ist vorerst das wichtigste erledigt und die Freude am Fahren beginnt. Kosten bis hier her 94,94 €
Bleiben vorerst 2 Fragen an die Spezies - hat der 2 Liter VVTi 150PS Benziner Zahnriemen oder Kette? Wo steckt der Kraftstoffilter?
...to be continued
LG
SpencerSAW

Bremssattel HA
Sicherung der Führungsbolzen
Die drei Federklammern
+1
Beste Antwort im Thema

@SpencerSAW
Hallo, die Schadstoffklasse in Deinem Profil ist IV nicht 3. Zu Deinen Wartungswünschen
kann ich nicht mehr beitragen. Seit der großen Preissenkung bei Toyota lasse ich Meinen
( genau dasselbe Auto mit Automatik von 09.05 mit 150.000Km.) schon des Scheckheftes
wegen, dort warten. ich bevorzuge schon beim zweiten RAV4 Vollsynthetik-Öl, aber Dies ist
Geschmackssache. Die Einzige Gefahr die bei Deinem besteht,sind Abgasprobleme, die ab
etwa 100.000Km auftreten können, nicht müssen. Dies zeigt sich durch leuchten der Motor-
Kontrollleuchte gelb. Das können dann Lamdasonden (zwei Stück) oder der Kat selbst sein.
Weitere Gefahren bestehen wohl nicht.
Dann mal herzlichen Glückwunsch zu deinem Auto, allzeit gute Fahrt

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

@SpencerSAW
Hallo, die Schadstoffklasse in Deinem Profil ist IV nicht 3. Zu Deinen Wartungswünschen
kann ich nicht mehr beitragen. Seit der großen Preissenkung bei Toyota lasse ich Meinen
( genau dasselbe Auto mit Automatik von 09.05 mit 150.000Km.) schon des Scheckheftes
wegen, dort warten. ich bevorzuge schon beim zweiten RAV4 Vollsynthetik-Öl, aber Dies ist
Geschmackssache. Die Einzige Gefahr die bei Deinem besteht,sind Abgasprobleme, die ab
etwa 100.000Km auftreten können, nicht müssen. Dies zeigt sich durch leuchten der Motor-
Kontrollleuchte gelb. Das können dann Lamdasonden (zwei Stück) oder der Kat selbst sein.
Weitere Gefahren bestehen wohl nicht.
Dann mal herzlichen Glückwunsch zu deinem Auto, allzeit gute Fahrt

Danke erstmal - das mit der Steuerkette beruhigt und spart Geld und Aufwand....also keine weitere Beachtung nötig.
Das mit den Abgasproblemen habe ich gelesen - das Risiko gehe ich ein, das 10W-40 (teilsynthetisch) erfüllt die geforderte Norm (API - American Petroleum Institute - SL Mehrbereichsöl) und sollte für norddeutsches Klima passig sein, ich habe es mit Ausnahme auf dem BMW 320d, auf allen Autos bisher gefahren. Für den Motor 1AZ-FE wird eine Viskosität (SAE) 5W-30 empfohlen, ein 10W wird mit -18° C angegeben, das sollte im Winter reichen, die 40 mit über 38° für den Sommer, eher mehr als das empfohlene 30 er Öl.
Und schau einer an der Toyo hat in der Tat Euro 4 - habe ich schon geändert - Danke euch beiden !
LG
SpencerSAW

@SpencerSAW ,
Siehst Du, Du weißt schon,was Du willst und hast vollkommen Recht,
Dein Öl geht voll in Ordnung. Ansonsten scheinst Du recht gut informiert
zu sein. Dein Auto ist sicher Rostfrei, achte drauf das es so bleibt.
Gefährlich kann es nach 10-12 Jahren unter den Plastikanbauten werden.
Doch dafür gibt es auch REP. Bleche. Dein Auto kann bei Dir uralt werden.
Du solltest im Gelände vorsichtig sein, 1. wegen der Bodenfreiheit (läßt sich
mit längeren Federn auch ca. 200mm erhöhen,bei gleichen Dämpfern)
2. sind die Radaufhängungen die eines PKW`s . das war`s, Gruß aus B..........

Danke dir @Raver2014 aus B........
Rostfrei im Blech ja - allerdings sehen einige Fahrwerkteile wie Stabi usw. aus wie der Bremssattel auf dem Bild oben....da werde ich mal was machen - auch wenn ich gewöhnlich immer nur so 2 Jahre mit einem Auto unterwegs bin.
Gelände wird sich auf eher auf leichtes Gelände und den Sandstrand am Badesee beschränken. Ich hatte bereits u. a. einen Suzuki Samurai, 2 Suzuki Vitara, und 2 Honda HR-V, davon der erste mit 4wd den zweiten mit 2wd zum Vergleich. Auch ist eine gewisse Geländeerfahrung bereits vorhanden - daher vermisse ich bereits eine Geländereduktion, sowie ein Abschaltmöglichkeit der elektronischen Helferlein wie ESP oder Traktionskontrolle. Bodenfreiheit muss ich mal lesen/messen/testen, meist leidet da der Auspuff oder in diesem Falle der Tank.....Böschungswinkel sieht durch den kurzen Radstand erst mal gut aus. Auf jeden Fall versprechen mir die 150 PS und die 235er Reifen bereits viel Spass....ich werde berichten.
LG
SpencerSAW

@SpencerSAW
Bodenfreiheit ist mit 185mm angegeben und Deiner ist der letzte mit permanent
Allrad. Mit Gefühl im Gasfuß kommst Du viel weiter als Du glauben magst. Das
ESP macht aus der früher gefährlichen Heckschleuder ein sehr sicheres Auto.
Freu Dich das Du einen der Letzten hast. Gruß aus B.........

So nun sollte es weiter gehen mit der selbstgemachten Inspektion - die Zündkerzen standen auf dem Zettel. Eigentlich ganz einfach spricht doch das Bordbuch beim Motor 1AZ-FE - Kerzen Denso SK20R11 oder NGK IFR6A11. Leider sind die angegebenen recht teuer und auch schwierig zu beschaffen. Toyota gibt als Originalnummer die 90919-01210. Also muss es ja auch eine Vergleichstabelle geben um einheimische Kerzentypen benutzen zu können. Es kann ja nicht sein das Bosch oder Beru keine vergleichbaren Typen im Programm haben. Gerade bei Zündkerzen gibt es die Meinung teuer = gut - aber auch gegenteilige - teuer = gut aber nicht besser. Unten habe ich eine Tabelle angehangen, welche unter Berücksichtigung verschiedener Materialien die relevanten Eigenschaften nach Schulnoten benotet (von 1 sehr gut bis 6 ungenügend). Ersichtlich ist der geringe Unterschied zwischen Iridium und Platin, lediglich das Wechselintervall sollte bei Platinkerzen unter 100tkm liegen.
Also habe ich nach einiger Recherche eine Vergleichsliste für diesen Motor gefunden und habe mich entschieden 4 Stück Bosch Doppelplatin 0 242 240 649 zu bestellen. Geliefert wurde daraufhin Bosch FR6KPP33X+. Auf die einzelnen Umschlüsselungen der Bezeichnung verzichte ich an dieser Stelle, aber die Vergleichsliste nennt neben dieser Kerze noch weitere 67 Typen aller möglichen Hersteller!
Nach einiger Recherche bezüglich der Materialien Platin oder Iridium und deren Vor- und Nachteile sollten diese Kerzen also rein. Dazu muss der Luftfilterdeckel ab, auch mit Halter und dazu den Luftfilterkasten lösen um an die Kerze des 4. Zylinder zu kommen. (4 Schrauben SW10) Die kombinierten Zündspulen- Kerzenstecker sind einfach demontierbar (4 Schrauben SW10), diese sollte man mit einem weichen Tuch sauber wischen immer eine nach der anderen. Kurz mit Druckluft oben auf die Kerze geblasen um eventuellen Schmutz und Staub bei noch montierter Kerze auszupusten und schon kann die Kerze raus. Erstaunt war ich über den bereits verbauten Typ BERU Platin 14FR-60PUX02, wurden also auch schon mal gewechselt. Das Kerzengesicht sah optimal aus, rehbraun und trocken (siehe Bild) - sollten die kleinen Laufunruheprobleme nicht von den Kerzen her rühren? (durchsacken der Standdrehzahl, unsauberer Leerlauf, etwas stockerige Gasannahme)
Die neuen Kerzen (Elektrodenabstand ist bereits eingestellt auf 1,1 mm) also rein die Kerzenstecker montiert, den Luftfilter wieder befestigt und Probefahrt und siehe da, kein Ruckeln mehr, konstante Leerlaufdrehzahl, bessere Gasannahme - also mal wieder den richtigen Verdacht gehabt. Neue Zündkerzen bringen eben mitunter doch etwas, also doch nicht so zwingend Iridium Kerzen mit 100tkm Wechselintervall verwenden.
Kosten bisher 94,94 €
4x BOSCH Zündkerze Doppelplatin 0 242 240 649 Bosch FR6KPP33X+ 28,94 €
Gesamt 123,88 €

...to be continued
LG
SpencerSAW

Die "Alten" Beru
Kerzenwerkstoffe

Hallo,
sehr hilfreicher Beitrag wie ich finde.
Denn für dieses Fahrzeug gibt es so wenig Themen. Warum auch - geht ja nix kaputt.
Wirst du auch noch Getriebeöl oder Öle von Verteilergetriebe oder Diff. wechseln?
Denn das wollte ich auch mal angehen, habe hier aber noch nicht genug Infos zum starten.
Ist hier jemand, der mir mal den Antriebsstrang im Detail erklären kann ?
Dass dieses Fahrzeug ne Visco-Sperre besitzt habe ich in nem Versuchsaufbau überprüft.
Nur wo ist diese genau versteckt ?
Mancher dieser Serie soll ja sogar n LSD (hinteres Diff.) haben.
Woran erkennt man ob man das hat ? Wenn nicht, ist dieses einfach nachzurüsten ?
Gruß

Moin Moin,
ja die Überlegung war schon da, weil bei meinem Vorgänger Honda H-RV gerade das Hinterachsdifferential gerne knarrte und dieses durch einen einfachen Ölwechsel zu beseitigen war. Einige Hinweise liefert das Bordbuch:
1. Schaltgetriebe Allradantrieb 3,4 Liter Getriebeöl API GL-4 oder GL-5 Viskosität SAE 75W - 90
2. Verteilergetriebe Allradantrieb 0,9 Liter Hypoidgetriebeöl API GL-5 Viskosität SAE 90 (über -18° C)
3. Hinterachsdifferential 0,9 Liter Hypoidgetriebeöl API GL-5 Viskosität SAE 90 (über -18° C)
Das gilt nur für den XA2 mit Allradantrieb und Schaltgetriebe!
Die Antriebskraftverteilung soll bei jeweils 50 % auf jeder Achse liegen, ein Schema konnte ich leider auch keins finden. Das der XA2 (zumindest in meiner Ausführung) eine Sperre hat kann ich nicht bestätigen. Durch das ESP und die Schlupfregelung (bei Toyota VSC – Vehicle Stability Control - und TRC - Traktion Control) wird sicher die Antriebskraft auf jedes einzelne Rad geregelt, wie immer er das macht. Da meinst du bestimmt eine Visco Kupplung, inwieweit er einzelne Achsen sperrt werde ich mal testen. Manuelle Sperren oder Untersetzungen sind ja nicht vorhanden.
Was ein LSD ist weiß ich nicht (Lysergsäurediethylamid??) - ein hinteres Differential hat dein Allrad Toyo damit die verschieden Raddrehzahlen im Betrieb ausgeglichen werden können (darum auch Ausgleichsdifferential genannt). Sperrt man dieses mit einer Differentialsperre werden beide Räder gleichmäßig mit gleicher Drehzahl angetrieben - sinnvoll im schweren Gelände. gefährlich auf festem Untergrund. Da wird sicherlich eine Visco Kupplung zwischen den Rädern sitzen, ebenso im Verteilergetriebe zwischen Vorder- und Hinterachse. Ich habe zumindest keinerlei Schalter oder Hebelchen gefunden um da etwas selber steuern zu können.
Beobachten wir den Fall
LG
SpencerSAW

Ich bin der Meinug der XA2 (2000-2005) ist der Letzte der einen
permanenten Allradantrieb hat, allerdings einen Offenen. D.h.
Ein traktionsloses Rad an der Vo.Achse und Eines hinten reichen
aus, um den Vortrieb zu beenden. Bei den Letzten, als Facelift
bezeichnet, kann Dies durch VSC und TRC gemildert werden.
Das, Was Du hier vermißt, gab es mal bei JUMY.de, dem
Toyota RAV4 Forum einiger Freunde. Durch Ignoranz und
fehlender Bereitschaft, für dieses Forum etwas zu tun, auch durch
finanzielle Hilfe, starb Jumy.de leider. Nun bleibt Euch nur MT
oder Andere noch kleinere Foren. Gruss aus B..........

Öle habe ich gefunden. Nur die Ablasschrauben, Einfüllschrauben und Konrollfenster/Kontrolllöcher find ich nicht.
Das ist somit noch ein kleines Rätsel aber dank schlechten S/W-Aufnahmen wird sich das sicher auch noch erschließen.

Beim XA2 gibt es ja 2 Zeiträume:
Den letzten Zeitraum von (Mitte?)2004-2006. Mit ESP und der ganzen Traktions-Technik drin. Hier wird durch elektronische Bremseingriffe das durchdrehende Rad abgebremst. Wie auch fast allen neuen Allradlern. Offene Differentiale mit Bremseingriffen an den durchdrehenden Rädern. Leider meist mehr Anfahrhilfe als brauchbarer Allrad, weil die Elektronik laufend reinpfuscht.
Und den Zeitraum 2000-2004(Mitte?). Oft kein ESP und keine Bremselektronik. Hier auch 50:50 Kraftverteilung.
Diese Fahrzeuge hatten eine Viscosperre irgendwo zwischen VA und HA. Wo genau weiß ich nicht; werde ich aber noch rausfinden. Diese Sperre hat beim Durchdrehen einer Achse die Kraft mehr auf die andere Achse gegeben.
Dass das funktioniert hab ich bereits getestet. VA in die Luft und man fährt auf der HA weiter.
Darüberhinaus hatten manche in der HA noch ein LSD (limited Slip diff.) dieses Diff hat zwar auch nur eine Teilsperrwirkung, war aber auch ein nettes Zubehör.
Jetzt müsst ich nur noch wissen woran ich das LSD im hinteren Diff. erkenne und ob ich das nachrüsten kann.

Gerade wenn man mal nen 2000er und nen 2005er RAV4 kurz nacheinander fährt merkt man die Unterschiede schon.
2er RAV gegen 3er RAV ist noch spaßiger...
Beim 3er RAV4 war dann alles anders.Kein Mitteldiff. mehr und dann noch mehr Antrieb an VA als HA.

Dem Diff auf der Spur...
Kann jemand mit den Zusatzbezeichnungen "NV" , "NRG" , "GX" , "VX" etwas anfangen ?
Diese Zusatzbezeichnung hinter der Fahrzeugbezeichnung scheint Aufschluss über einige Ausstattung zu geben.
Auch Details über den Antriebsstrang.
RAV4 A2 2.0 NV hat kein Limited Slip Diff
RAV4 A2 2.0 NRG hat das Limited Slip Diff
...aber wo findet man diese Zusatzbezeichnungen ??

@GullideckelW201
Ich fahre Dein Auto /kurz schon 11Jahre, aber Deine Bezeichnungen habe ich bisher nicht gebraucht,
sorry, Gruss aus B..............

Diese Zusatzbezeichnungen sind mir bisher auch noch nicht begegnet.
Nur es muss sie geben, weil zwischen diesen differenziert wird.
Werde wahrscheinlich mal alle Toyota-Händler in der Gegend abklappern und befragen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Land Cruiser, C-HR, RAV4