- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- XC90 2, S90 2, V90 2
- Reifen einzeln tauschen nach 5tkm möglich bei AWD?
Reifen einzeln tauschen nach 5tkm möglich bei AWD?
Hallo,
Ich habe offenbar an einem Hinterrad einen schleichenden Platten. Der Radsatz ist ca. 5000 km alt. Sollte man den Reifen nicht reparieren können, sollte man dann wegen dem AWD beide Reifen hinten oder gar alle tauschen? Ich bin mir gerade nicht ganz sicher, was hier für ein Allradsystem am Werk ist.
Nebenbei: wenn ich morgen früh dieses Dichtmittel reinspritzen muss, dann kann man den Reifen nicht mehr reparieren? Ich hörte mal sowas...
Danke für Aufklärung
Gruß
Wim
Beste Antwort im Thema
... das ist jetzt aber schon recht weit weg vom Thema.
Ähnliche Themen
21 Antworten
Ich habe nach einem Schaden bei 17Tkm einen(!) neuen Reifen bekommen. Kein Problem für AWD. Zum Dichtmittel kann ich nichts sagen.
Dürfte bei 5tkm kein Problem sein, es sei denn, die bestanden nur aus Kavalierstarts und Rennrunden.
Bitte kein Dichtmittel einspritzen!
Nicht nur, daß Du danach den Reifen wegschmeißen kannst, der arme Thor, der die Felge putzen müßte, wird Dich zum Dank abknutschen!!!
Ich hab das Zeug einmal benutzt, danach war der Reifen immer noch platt, Parkplatz und Fahrer völlig versifft. Das Zeug klebt wie die Sau. Lass ihn lieber einschleppen.
Ich hatte bei ca. 6 TKm eine Schraube geküsst mit dem rechten Hinterreifen. Musste weiter, deshalb TireFit eingeblasen. Zwei Tage normal weitergefahren nach Terminvereinbarung mit meinem Reifenprofi. Dann einen neuen Reifen bekommen plus Drucksensor. Keiner hat sich beklagt über Felgenputzen und der Wagen fuhr wie vorher.
Auch bei ca. 5.000-5.500km rechten Vorderfuß lädiert. Reifen in Italien getauscht und nullo problemo.
Tire fit würde ich tunlichst vermeiden - außer es geht absolut nicht anders.
LG
GCW
Danke, Reifen geflickt und wieder heile.
Eine Reifenreparatur bei dieser Geschwindigkeitsklasse ist nicht zulässig und sollte aus Sicherheitsgründen nicht gemacht werden. Nur mal so als Tipp.
Wenn der Unterschied in der Profiltiefe zwischen alten und neuen Reifen zu groß ist, dann kann das zu Problemen beim Allrad kommen. Es gibt dafür aber keine genaue Vorgaben, ich denke das bei 5Tkm, das Profil aber weniger als 1mm abgefahren ist und dadurch kaum Einfluss hat.
(Audi zB weist ausdrücklich darauf hin das die Reifen Alle gleich sein sollen, die haben aber auch ein anderes Allrad zuschalt System )
Tire Fit hat den großen Nachteil, das es den RDKS Sensor verklebt und man den dann erneuern muss. Jetzt stellt sich aber die Frage, was ist billiger Abschleppen oder Sensor ;-)
Zitat:
@Chef-Andre schrieb am 10. Juni 2018 um 18:27:45 Uhr:
Eine Reifenreparatur bei dieser Geschwindigkeitsklasse ist nicht zulässig und sollte aus Sicherheitsgründen nicht gemacht werden. Nur mal so als Tipp.
Wenn der Unterschied in der Profiltiefe zwischen alten und neuen Reifen zu groß ist, dann kann das zu Problemen beim Allrad kommen. Es gibt dafür aber keine genaue Vorgaben, ich denke das bei 5Tkm, das Profil aber weniger als 1mm abgefahren ist und dadurch kaum Einfluss hat.
(Audi zB weist ausdrücklich darauf hin das die Reifen Alle gleich sein sollen, die haben aber auch ein anderes Allrad zuschalt System )
Tire Fit hat den großen Nachteil, das es den RDKS Sensor verklebt und man den dann erneuern muss. Jetzt stellt sich aber die Frage, was ist billiger Abschleppen oder Sensor ;-)
Audi hat kein Allrad zuschaltsystem (wenn überhaupt nur die ganz kleinen Klassen ) , sonst haben die permanent Allrad (60/40% ca.) keine haldex Kupplung etc . :-) und wenn das Loch im reifen auf der Lauffläche ist , durch einen Nagel Schraube , wird das von einem Reifenfachhändler von innen gestopft und neu Vulkanisiert und gut . Der gute muss ja das ganze auch garantieren können das alles ok ist . Würde sonst keiner machen . Und 5000km ist nicht die Welt . Außer man fährt jeden Tag Drag Race :-)
Zitat:
@Chef-Andre schrieb am 10. Juni 2018 um 18:27:45 Uhr:
Eine Reifenreparatur bei dieser Geschwindigkeitsklasse ist nicht zulässig und
Da ich im holzverarbeitenden Handwerk und in der Industrie beruflich unterwegs bin, ziehen meine Reifen Spaxschrauben und Nägel geradezu magisch an. Dieses Jahr alleine zweimal. Mein Reifenhändler zieht jedes Mal den Reifen von der Felge, drückt den Fremdkörper heraus und setzt eine Art Gummistopfen in das Loch und vulkanisiert ihn. Alles easy. Wenn er das nicht dürfte, würde er das alleine aus haftungsrechtlichen Gründen nicht machen, oder täusche ich mich da?
Das Zauberwort ist "Vulkanisieren" . Das kann leider nicht jeder. Die meisten stecken nur diesen "Reparaturpilz" in das Loch.
Aus meiner Sicht machen 5000km fast nichts aus, außer man hat den Reifen massiv belastet.
Ich würde hier allerdings nichts vulkanisieren. Und ich habe selbst schon in früheren Jahren in einem Reifengeschäft gearbeitet, um als Student etwas Kohle zu verdienen.
Kauf Dir einen neuen Reifen, und dann musst Du Dir keine Gedanken mehr machen.
Im Vergleich zu den Kosten des Dicken eh überschaubar.
Zitat:
@XC70D5 schrieb am 10. Juni 2018 um 19:32:10 Uhr:
Das Zauberwort ist "Vulkanisieren" . Das kann leider nicht jeder. Die meisten stecken nur diesen "Reparaturpilz" in das Loch.
Wer das macht handelt grob fahrlässig bzw. Vorsätzlich! Nicht zugelassen , erst recht nicht auf Dauer , habe ich auch noch nie gehört das jemand sowas macht . Jede Reifen-Fachwerkstatt kann bzw. Sollte Vulkanisieren können . Autowerkstatt fast egal wer ob Audi vw Volvo Honda etc . können es nicht da nicht spezialisiert auf Reifen. Die Verkaufen dir neue Reifen. Aber überlassen wir die Entscheidung den Reifen Fachkräften .
Man kann klar vulkanisieren- keine Frage.
Trotzdem würde ich immer einen neuen Reifen kaufen, vor allem wenn erst 5000km runter sind.
Aber egal - wie immer muss das jeder selbst entscheiden.
Ich selbst mache bei Reifen keine Kompromisse, wie gut oder legal oder auch nicht diese sein mögen.