- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
- Reifendruck kalibrieren
Reifendruck kalibrieren
habe bei meinem V60 den Luftdruck kontrolliert. Danach bin ich im Menü auf "Reifen kalibrieren" und OK - dann kommt die Mitteilung "Kalibrierung erfordert bis zu 10 Minuten Fahrt". - Jedoch erlischt diese Mitteilung nach einigen Sekunden. Während der Fahrt habe ich nun gar keine Rückmeldung, ob kalibriert wird bzw. die Kalibrierung abgeschlossen ist. Lt. Handbuch, soll die Mitteilung ja erst nach erfolgter Kalibrierung erlöschen. - Wie ist das bei Euch und woher weiß ich, wann die Kalibrierung abgeschlossen ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Genau wie TFL, DPF eine Erfindung, die die Welt nicht braucht.
Verstehe ich nicht - was soll das denn nun schon wieder?
Es ist doch eine wirklich sinnvolle Sache, wenn Dich Dein Auto bei einem Druckverlust im Reifen warnt, besonders wenn es ein schleichender Druckverlust ist. Was bitte soll da unsinnig dran sein? Mag ja sein, dass Du einer bist, der "vor jeder Fahrt" den Reifendruck kontrolliert - das macht aber sonst kaum jemand. Und selbst dann: wenn Du unterwegs bist und Du fährst Dir, so wie ich kürzlich, eine Schraube in den Reifen, und die Luft geht innerhalb von 1-2 Stunden raus: sehr angenehm, wenn Du rechtzeitig den Hinweis bekommst, dass mit dem Reifen was nicht in Ordnung ist.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Ach ja: Du brauchst die Drucksensoren fuer jeden Reifensatz......
Ist auch nicht ganz richtig - wenn Du die Sensoren bei den WInterrädern nicht hast, dann schaltest Du das System einfach aus - natürlich hast Du dann die Funktionalität nicht, und Du musst beim Wechsel auf die Somerräder daran denken, es wieder einzuschalten.
Ähnliche Themen
41 Antworten
da steht doch...BIS ZU...)) kann auch weniger sein
)) viel weniger mein freund
))
Zitat:
Original geschrieben von cronkie
da steht doch...BIS ZU...)) kann auch weniger sein
)) viel weniger mein freund
))
es erlischt aber ja schon, BEVOR ich überhaupt den Motor starte!
ja dannnn...is das so
ich würde es ja erst machen wenn der motor an ist
Zitat:
Original geschrieben von cronkie
ja dannnn...is das so
ja wie jetzt - lt. Handbuch soll man mind. 1 Min. mit Tempo 40 fahren. und tatsächlich kalibriert er schon im Stand?
mach es doch so wie im handbuch...das ding brauch drehende räder..wegen dem umfang der räder und der dadurch resultierenden drehgeschwindigkeit der räder.
Hast Du das nachgeruestete TPMS mit den Druckfuehlern in den Reifen, bzw. der Ventile?
Dann mach es so,wie es in der Anleitung steht. Und wundere Dich nicht, wenn die Anzeige verlischt. Alles wird gut. Das System meldet sich, wenn es sich NICHT kalibrieren konnte.
Aber wundere dich nicht, wenn es ploetzlich mit Fehlalarmen nervt. Mir selber ist jet nach drei Jahren das erste Ventil weggeflogen. Ach ja: Du brauchst die Drucksensoren fuer jeden Reifensatz......
Genau wie TFL, DPF eine Erfindung, die die Welt nicht braucht.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Hast Du das nachgeruestete TPMS mit den Druckfuehlern in den Reifen, bzw. der Ventile?
Dann mach es so,wie es in der Anleitung steht. Und wundere Dich nicht, wenn die Anzeige verlischt. Alles wird gut. Das System meldet sich, wenn es sich NICHT kalibrieren konnte.
Aber wundere dich nicht, wenn es ploetzlich mit Fehlalarmen nervt. Mir selber ist jet nach drei Jahren das erste Ventil weggeflogen. Ach ja: Du brauchst die Drucksensoren fuer jeden Reifensatz......
Genau wie TFL, DPF eine Erfindung, die die Welt nicht braucht.
ich habe das TPMS das Volvo eben anbietet - die Software und Sensoren werden vom Werk mitgeliefert und der

baut es ein. Ich finde es ABSOLUT sinnvoll, denn zu niedriger Reifendruck ist eine große Gefahr! -
Ich kann es ja nicht so machen wie in der Anleitung steht, denn da steht, man soll fahren bis die Meldung erlischt - aber sie erlischt ja schon bevor ich über haupt den Start Engine Knopf drücken kann...
Aber wenn es sich meldet, wenn es NICHT kalibrieren konnte, dann ist ja gut. - aber schon etwas missverständlich im Handbuch.
ja ich weiß, für Wi-Reifen habe ich ebenfalls den Satz gleich mitgeordert, bzw. mein

hat es mir bei der Bestellung als Give away mit dazu gegeben. Aber danke für den Hinweis.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Genau wie TFL, DPF eine Erfindung, die die Welt nicht braucht.
Verstehe ich nicht - was soll das denn nun schon wieder?
Es ist doch eine wirklich sinnvolle Sache, wenn Dich Dein Auto bei einem Druckverlust im Reifen warnt, besonders wenn es ein schleichender Druckverlust ist. Was bitte soll da unsinnig dran sein? Mag ja sein, dass Du einer bist, der "vor jeder Fahrt" den Reifendruck kontrolliert - das macht aber sonst kaum jemand. Und selbst dann: wenn Du unterwegs bist und Du fährst Dir, so wie ich kürzlich, eine Schraube in den Reifen, und die Luft geht innerhalb von 1-2 Stunden raus: sehr angenehm, wenn Du rechtzeitig den Hinweis bekommst, dass mit dem Reifen was nicht in Ordnung ist.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Ach ja: Du brauchst die Drucksensoren fuer jeden Reifensatz......
Ist auch nicht ganz richtig - wenn Du die Sensoren bei den WInterrädern nicht hast, dann schaltest Du das System einfach aus - natürlich hast Du dann die Funktionalität nicht, und Du musst beim Wechsel auf die Somerräder daran denken, es wieder einzuschalten.
Wenn Du beim anderen Reifensatz die Drucksensoren nicht hast, schaltet das System mitnichten von alleine aus. Im Gegenteil, Du wirst laufend darauf hingewiesen, dass sich das System nicht kalibrieren konnte. Du musst es manuell deaktivieren. Und ja, fuer die anderen musst du es wieder aktivieren. Vn daher, alo, schalt das System ein und warte, bis es sich meldet.
Warum finde ich das System, so wie es ist, unsinnig? (wenn ich irgendwas gegen diese Ueberwachung haette, haette ich es damals sicherlich nicht gekauft, oder?) Dieses Urteil liegt ausschliesslich und allein darin, dass mich mein System eine ganze Zeit mit unsinningen Fehlermeldungen genervt hat, es hat lange gedauert, bis es das getan hat, was es sollte. Und vor ein paar Wochen hat sich dann ein Ventil verabschiedet. Laut Aussage mehrerer "Wissender" ein nicht seltener Fehler. Das Problem besteht darin, dass bei den Ventilen die Schrauben oxidieren und irgendwann abplatzen, so wie bei mir. Dann lockert sich das Modul und die Luft tritt aus. Panne.
Ich bin ABSOLUT DAFÜR alle Autos mit einem Ueberwachungssystem auszustatten, wie es beispielsweise BMW macht. Alle Bauteile (ESP-Drehzahlsensoren) sind an Bord. Mehraufwand, wie andere Ventile, Module, Empfaenger, kleine Batterien, in den Modulen, die gewechselt werden muessen, etc gibt es nicht.
Übrigens, so sieht ein Drucksensor aus, der in den Felgen verbaut wird.
Oben am Ventil kann man schön den weissen Belag erkennen, scheint Aluminiumoxid zu sein. Auf diesem Gewinde sitzt die Mutter, die das Ventil an der Felge hält. Die Mutter ist wohl Alu, das Ventil ist ein anderes Metall. Kontaktkorrosion, resultierend aus einer ungeeigneten Materialmischung.
Es hatte schon seien Grund, warum das TPMS wieder schnell aus der Liste verschwunden ist.
Ich drück dir die Daumen, dass man jetzt etwas geeignetere Materialpaarungen verbaut.
Um dem Thema "wer baut so einen XeiXX" vorzubeugen: das Teil wurde von Siemens VDO hergestellt.
@Jürgen: das von Dir angesprochene indirekte System, das manch andere Fahrzeughersteller anbieten und welches über ABS/ESP Sensoren funktioniert, ist sehr ungenau, da es im Gegensatz zum bei Volvo verbauten direkten System, eben nicht den tatsächlichen Druck misst, sondern nur eine Drehzahlabweichung der einzelnen Reifen untereinander. Daher halte ich das Volvo-System für wesentlich sinnvoller. Andere Hersteller gehen nach und nach dazu über bzw. bei manchen wird beides angeboten - das indirekte meist für ca. 50 €, das direkte um einiges teurer. Allerdings sollte es natürlich schon zuverlässig sein und die Materialien sich vertragen.
Dass das System nicht von alleine abschaltet, wenn keine Sensoren verbaut sind ist überhaupt kein Problem, - es lässt sich über's Sensus deaktivieren.
Das Reifendruckkontroll-System, das bei VOLVO eingesetzt wird, kann man anscheinend nicht "ab Werk" ordern. Anscheinend braucht man vier Sensoren und eine Freischaltung im Sensus. Welchen Preis nimmst VOLVO bzw. der Händler denn dafür? Oder gibt es keinen offiziellen Preis und man muss einzeln anfragen?
Wie haben wir das nur früher gemacht?
Jede dritte Tankfüllung Luftdruck nachgesehen und...wir haben überlebt
Continental bringt jetzt aber schon reifen rauss die den Luftruck überwachen und an das Smartfone übertragen.
Endlich schnapp ich die Typen, die mir damals im Berliner Restaurant die "Bonzenluft"rausgelassen haben
Wenn die I Phonanzeige aber gut geeicht funktioniert wäre es aber ein Sicherheitsgewinn, da dei meisten tankstellenauffüller inzwischen recht rampuniert daher kommen und man so den echten richtigen Druck befüllen kann.-
http://www.google.de/imgres?...
Gruß martin