- Startseite
- Forum
- Auto
- Wohnmobile & Wohnwagen
- Reifenpannenset?
Reifenpannenset?
Hallo Leute,
ich möchte mich aus Gewichtsproblemen von meinem Ersatzrat trennen und mir ein Reifenpannenset zulegen.Hat da schon jemand Erfahrung oder kennt eine gute Marke? Habe einen Hymer Tramp 686.
36 Antworten
Ich zwar aus dem PKW Bereich, aber ein Pannenset kommt nicht in meinen Wagen. Dafür habe einfach zu viele Reifenschäden seid 97 gehabt, in 90% der Fälle hätte mir ein solches Set nichts genutzt.
Das wäre das Letzte, was ich tun würde.
Ich glaube, dass eine Reifenpanne während der Fahrt, von dem defekten Reifen nicht viel übrig lassen wird, was du noch aufpumpen könntest. Ein Ventilschaden ließe sich auch nicht mit einem Pannenset reparieren.
Hallo "festy", ich gebe meinen Vorrednern völlig recht ! Ein vollwertiges Ersatzrad lässt sich durch KEIN Reifenpannenset ersetzen , schon garnicht im LKW-Bereich (zu denen Womos ja gehören!) , außerdem kann ich mir nicht vorstellen , dass man bei einem HYMER durch ein Reserverad "Gewichtsprobleme" bekommt !? Habe selbst ein HYMER-Mobil ! Falls irgendwelche Zusatzein- oder Umbauten soviel Zusatzgewicht ausmachen , dass das zul. Gesamtgewicht in Gefahr ist , überschritten zu werden , hat man in der Planung irgendwo einen groben Fehler gemacht (ist meine persönliche Meinung!) !!! Gruß , joeleo .
Würde auch dringendst davon abraten!!!
Gründe wie oben schon genannt.
Und selbst, wenn Du selber nicht wechseln möchtest, und den Pannendienst holst (Nacht, Regen, Platz, unübersichtlich, ...) ist das passende Ersatzrad ein Segen.
Kenne viele Leute, die nach gemachter, bitterster Erfahrung, genau den gegenteiligen Schritt gemacht haben!
Gruß
@V4A (X6CrNiMoTi17-12-2)
Gegenteiliger Schritt wären dann zwei bis vier Ersatzräder
'Gegenteiliger Schritt' bezieht sich auf das Vorhaben: Reserverad durch Pannenset zu ersetzen,
Aber es gibt durchaus auch Leute, die mit zwei Ersatzrädern unterwegs sind ....
Was ich auch eher in Erwägung ziehen würde.
War zwar ein Wohnwagen, aber vielleicht trotzdem interessant, ich meine die Fotos:
http://www.motor-talk.de/.../...eventuellen-schaeden-t2343874.html?...
Danke für die guten Ratschläge,ich werde es mir es mir noch mal überlegen. dachte nur weil es schon so viele PKW ohne Ersatzreifen gibt wäre es beim womo auch eine Alternative.
Gruß
Moin
Es ist zu beachten das ein Reifen der mit dem Pannenset bearbeitet würde
nicht mehr zu reparieren ist!!!!!!!.
Er kann nicht mehr vulkanisiert werden weil die Flüssigkeit im Reifen das verhindert!!
Mfg Karsten
... und auch nicht vergessen, wenn du einen Reifenschaden hättest, wo dir das Mittel nicht hilft, musst du abgeschleppt werden.
Gibt nicht wenige Womo's, deren Überhang hinter der HA so lang ist, dass wenn sie auf einen Abschlepper gezogen werden, unten am Boden (nicht ausreichender Böschungs- oder Überhangwinkel) den Fahrbahnkontakt suchen und finden !!!
Zitat:
@festy schrieb am 19. März 2017 um 10:23:19 Uhr:
Danke für die guten Ratschläge,ich werde es mir es mir noch mal überlegen. dachte nur weil es schon so viele PKW ohne Ersatzreifen gibt wäre es beim womo auch eine Alternative.
Gruß
Alles Sparmaßnahmen zu Lasten der Kunden! Ich habe unserem Kombi ein Notrad gegönnt, das auch auf den Wowa passt!


Bei meinem VW Caddy muss ich leider auf ein Reserverad verzichten, weil an dessen Stelle der LPG Tank hängt. Da habe ich auch nur ein Pannenset dabei, weiß aber, dass es nur sehr begrenzt helfen wird. Zusätzlich habe ich Reifendrucksensoren aufgeschraubt, so dass es piept, wenn ein Reifen langsam Luft verliert. Gegen einen Reifenplatzer hilft das natürlich nicht. Allerdings kommt der Caddy kaum weiter als eine Tagesreise aus dem Ruhrgebiet raus, da findet sich immer noch irgendwie eine Rückfahrgelegenheit. Im Notfall passt auch ein Golf Ersatzrad vom nächsten Schrottplatz und jeder Reifenhändler hat irgendwas in der Größe auf Lager. Einer der Vorteile, wenn man ein Auto aus Massenproduktion fährt.
Weiter weg sind wir nur mit dem Pickup mit Wohnkabine unterwegs und der hat einen neuwertigen Reservereifen, kein Notrad. Denn wenn irgendwo in weniger besiedelten Gegenden Europas ein Reifen schlapp macht, könnte es Tage dauern, passenden Ersatz zu finden. Den letzten Reifendefekt hatten wir in Ungarn, Nähe Debrecen, verursacht durch einen Hufnagel. Ohne Ersatzreifen wären wir aufgeschmissen gewesen.
Auf die Sauerei mit dem Reifendichtmittel würde ich mit bei dem Pickup auch nicht einlassen, denn danach kannst du den Reifen wegwerfen. Kleine Löcher kann man einfach reparieren, wenn man es früh genug merkt. In neuen Fahrzeugen ist ein RDKS Standard, bei älteren kann man zumindest die Ventilsensoren sehr einfach nachrüsten, wie ich es ja auch beim Caddy gemacht habe.
https://www.mehari-offroad.de/bushranger-reifenreparatur-kit
Man benötigt allerdings einen Kompressor, um den reparierten Reifen hinterher wieder aufzupumpen.
Ganz wichtig in diesem Zusammenhang: Wagenheber in aller Ruhe vor der nächsten Fahrt ausprobieren. Dann merkt man auch, ob es sinnvoll ist, das Billigprodukt "Preßblech-Wagenheber" durch einen robusten und standsicheren Wagenheber zu ersetzen.
Bernhard
Es gibt nicht die Ideallösung für alle Fahrzeuge und alle Eventualitäten.
Wenn man den Platz für ein Reserverad hat, dann sollte man davon Gebrauch machen.
Bei schweren Fahrzeugen zerstört eine Reifenpanne häufig den Reifen, bevor man anhalten kann.
Reifendruckkontrollsysteme können hilfreich sein, wenn es sich um langsamen Druckverlust handelt.
Nur mal meine Erfahrung. Seit einigen Jahren schon haben und hatten alle meine Autos so ein Pannenset an Bord, schon allein weil es keine Möglichkeit gibt ein Komplettrad unterzubringen.
Mir ist auch klar, bei einem regelrechten „Platzer”, oder bei Schäden an der Flanke helfen die Sets gar nichts. Bei „normalen” Schäden, z.B. eingefahrener Nagel usw sind sie jedoch nicht schlecht.
Nach einer Panne vor ca 3 oder 4 Jahren habe ich aus der Not heraus das Pannenset erstmal benutzt um erstmal weiterzukommen. Bei der ersten erreichbaren Tankstelle habe ich dann erstmal den richtigen Reifendruck eingestellt den der Minikompressor vom Pannenset einfach nicht schafft. Was soll ich sagen, den Reifen habe ich noch den restlichen Winter durchgefahren und der hat die Luft bis dahin gehalten.
Vor ca 5 Monaten hatte ich erneut eine Panne das Auto war damals fast neu der Reifen ein nagelneuer Winterreifen. Gleiche Methode, gleiches Ergebnis bis jetzt die Luft hält.
Zu meiner großen Überraschung hat auch der von mir kürzlich erstandene gebrauchte 2,8 Tonner auch nur ein Pannenset serienmäßig. Zwar habe ich auch ein vollwertiges Reserverad vom Vorbesitzer, aber nirgends am oder im Auto eine Halterung dafür, einfach so reinlegen will ich ihn auch nicht.
Sprich bei vielen heutigen Autos gibt es schlicht keine Möglichkeit ein Reserverad mit zu nehmen, was bleibt ist ein Pannenset und bei den meisten „normalen” Pannen reicht das auch, meiner Erfahrung nach sogar nachhaltig also über einen längeren Zeitraum hinweg wenn es richtig nach Anleitung eingesetzt wird.