Reklamation Ölwanndichtung ATU - Kosten?
Hallo zusammen,
bei meinem Audi A6 C4, den ich mit 117.000 KM erstanden habe, wurde vor dem Kauf "die" Ölwannendichtung gewechselt; bekanntlich hat der 2,8 ACK ja auch 2 davon. So wie es aussieht, suppt der Wagen leider aus beiden Dichtungen, zudem steht im Breich des Ölfilters deutlich sichtbar Öl auf dem Gehäuse der oberen Wanne.
Repariert wurde bei ATU in Weiden. Ich will nunmehr hier in Gießen reklamieren. Aus der Rechnung geht nicht hervor, welche Dichtung gewechselt wurde.
Kann man denn aus den reinen Arbeitszeitkosten rückschließen, welche Dichtung gewechselt wurde? Arbeitszeit wurde nämlich mit 150,- € berechnet. Das kann die untere Dichtung doch eigentlich nicht sein oder? Diese geht doch relativ flott zu wechseln?!
BTW, wenn doch, was zahlt man den ungefähr für den Wechsel der oberen Dichtung in einer freien Werkstatt?
Danke für Input
Ähnliche Themen
19 Antworten
Ojeh.... ATU
Die an so nem Motor wie dem ACK, das konnte doch nur schief gehen.
Nunja, bei 150 Euro werden die wohl die untere gewechselt haben.
Weil Dichtung wird bei denen deutlich mehr kosten als im freien Handel. Dann Öl, Ölfilter, und noch die Arbeit wo ne Stunde minimum mit 50 Euro berechnet wird.
Man kann es versuchen da was zu machen, aber die Erfolgschanchen stufe ich eher mal als gering ein.
die dichtung der schraube muss immer neugemacht werden !! wurde mir erst bei ATU in BT gesagt
Der Wagen hatte ja 1.000 Km zuvor einen Ölwechsel bekommen. Das Öl hatten die wohl auch wieder verwendet. Wie gesagt, NUR der reine Arbeitslohn 150,- €! Dazu kam noch die Ölwannendichtung mit irgendwas um die 9 €.
ATU wird doch nicht für die untere Ölwanne 150 € Arbeitslohn nehmen?!!!
Naja bin ja auch kein Fan der Atu Werkstatt allerdings traue ich ihn schon zu ne Ölwannendichtung wechseln zu können.
So wie du beschreibst das das Öl oben auf der Wanne steht gibt es eigentlich nur zwei möglichkeiten.Die erste waäre tatsächlich die obere Ölwannendichtung.Die wurde für den Preis garantiert nicht gemacht.Die zweite was auch oft vorkommt ist der Öldruckgeber. Der sitzt in der oberen Wanne von vorne gesehen rechts.Zumindest ist es beim ABC und AAH so.Mir fällt noch was ein die dichtung vom Ölkühler schon nachgesehen?
Es bleibt nur eins übrig alles schön sauber machen und in engen Zeitabständen nachsehen wo es raus suppt.
Erst mal Danke. Ölkühler? Ist das dieser 4-eckige Kasten, der vor dem Ölfilter sitzt?
Ich habe dem wagen gestern ja eine Motorwäsche verpasst. Werde jetzt erst noch einmal so gut es mir möglich ist beobachten, wo der raussuppt.
Und dann konfrontiere ich die ATUler.
Wenn aber schon der untere Ölwannenwechsel 150 € (nur Arbeitslohn) kosten soll, was nehmen die dann erst für die obere
Folgendes ist ein wirklich heißes Eisen, weiß nicht ob Du damit was anfangen kannst oder willst:
Immer mal wieder gibt es den Verdacht, das zufällig bei Aufenthalten in Werkstattketten sich auf wundersame Weise Ölwannenschrauben lösen bzw. gelöst haben.
Die sich daraus ergebende Undichtigkeit wird dann anläßlich der gerade stattfindenden Wartung oder Reparatur bemerkt, und angeboten die Ölwannendichtung(en) als Zusatzarbeit gleich auszuwechseln...
FP
ich war nur einmal bei ATU...vor 3 jahren!...ölwechsel...bei wagenübergabe stand in der checkliste das der motor überall undicht wäre!...ich konnte da drinn essen-->er war VORHER ohne einer feuchten stelle ...1.9TDI 90ps
Danach alle schrauben die dichtungen zusammen halten mit richtigen drehmoment angezogen und siehe da einige waren richtig locker!....bis heute und nach 75 tsd km furztrocken!!
ziehe mal alle schrauben nach...mein tipp!
Hier bei ATU in Gießen kenne ich den Meister schon seit 18 Jahren. Der weiß genau, dass er mir keinen Mist erzählen soll - macht er auch nicht. Zu dem habe ich echt Vertrauen!
Fahre da morgen oder übermorgen hin und werde berichten!
So, heute bei ATU gewesen. "Mein" Meister u. der GF waren anwesend; kannten sich mit dem Motor bestens aus.
Die obere Ölwannendichtung suppt offenbar auch. Aber auch die Stirndeckeldichtung haben sie im verdacht. Dazu muss aber wohl der ZR (wurde erst vor 3.000 KM gewechselt) wieder runter, um an diese Dichtung zu kommen.
Es hilft aber wohl alles nichts, weil der Wagen relativ viel Öl verliert. das Öl sammelt sich hauptsächlich unter dem Flansch dieses Ölkühlers, wobei dessen dicht 100% dicht ist. DFeswegen hat ATU auch die Strirndeckeldichtung im Verdacht :-(
Wird ein teurer Spaß werden
Stirndeckel ?
Was die diagnostizieren die da denn für komische Sachen.
Konnte man sehen wo genau das Öl her kam ? Weil wenn es untena auf den Ölkühler suppt muss es ja von weiter oben oben kommen.
Beim ACK geht das los mit den Ventildeckeln die schon gerne undicht werden.
Der Deckel vom Ölberuhigengsraum ist auch öfter mal undicht, aber dann würde das Öl in richtung Getriebe ablaufen.
Würde der stirnseitige Deckel vor sich hin bluten würde das Öl stirnseitig auch abtropfen und nur über den Ölkühler laufen wenn der Viscolüfter das vorne auslaufende Öl seitlich am Motor nach hinten pustet.
Hmmm
Hallo,
das Öl steht rechts auf dem Oberteil unmittelbar unter dem Flansch der zum Ölkühler führt, nicht auf diesem drauf. Der Meister zeigte mir, wo die Sitirndeckeldichtung entlang läuft. Die wollen jetzt erstmal den ganzen Motor "trockenlegen" um zu schauen, wo das Öl herkommt. Falls die obere Ölwanne tatsächlich undiocht ist, lasse ich trotzdem gleich auch nach der Strindeckeldichtung schauen, weil um an die ran zu kommen, müsste auch ide obere Ölwanne ab.
Nicht dass ATU die obere Ölwanne wechselt, alles wieder zusamenbaut und evtl. auch die Stirndeckeldichtung un dicht ist. Oder was meint ihr dazu? Sollte ich, wenn der Motor eh schon halb zerlegt ist, gleich noch andere Dichtungen tauschen? Simmering? Ventildeckeldichtungen sind auf den ersten Blick trocken, schwitzen nur ganz leicht.
Danke für Input
Naja, was hat man dir denn über die Kosten gesagt ?
Egal ob Freund bei ATU oder nicht.
Die Mitarbeiter dort arbeiten auf ner Art provisionsbasis.....
Das macht mich dem Laden gegenüber eher skeptisch...
zumal ich bei ATU eh Hausverbot habe weil es da ungereimtheiten mit einer Rechnung gab und ich mich weigerte die so zu bezahlen.
...weiß ich alles, trotzdem Danke für den Hinweis.
Ich bin deswegen - wieder - zu ATU gegangen, weil ich schon einmal die 150€, die für den Verbau der unteren Ölwannendichtung bezahlt wurden, mit der neuen Rechnung gutgeschrieben werden. Zudem bekomme ich 30% Freiends and Family Bonus auf alle Arbeiten und Material. Öl werde ich auch ersetzt bekommen.
Der Meister erklärte mir, der Zeitaufwand würde ca. 5 Stunden betragen bei einem Stundensatz von 85€ für diese Arbeiten. Material selbst wird nicht die Welt kosten. Mit den 150€ und den 30% auf die Endsumme könnte/müsste ich im Endeffekt leben - Dichtungen wären dann fast alle neu. Werde das Morgen mit ihm nochmal bereden.
...so, A6 steht auf der Bühne und wird gerade "auseinandergerissen".
Bin mal gespannt, was mir der Meister "offenbaren" wird
Frage: Kann man denn die Ölkühlerdichtung selbständig wechseln, unabhängig von dem Ausbau der unteren und oberen Ölwanne? Die ist komplett trocken.
Natürlich könnte ich alle Dichtungen mitwechsel, als Winterauto sollten sich aber die Kosten so halbwegs in Grenzen halten.
zur Vermutung von ATU, auch die Stirndeckeldichtung könnte der Übeltäter sein: Der Wagen hat erst 117.000 runter, davon der Austauschmotot gerade mal 85.000 KM. Da die Dichtung ja aus Aluminium ist - kann die denn jetzt schon undicht sein??
Danke ecuh für weiteren Input!