- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 1 & 2
- Relaisschaltung für Hauptscheinwerfer
Relaisschaltung für Hauptscheinwerfer
Moin Moin liebe Gemeinde,
Da ich ja Spielereien liebe, habe ich mir aus Fernost einen Relaiskabelbaum für H4-Scheinwerfer kommen lassen.
Auf den ersten Blick wirkt der Kabelsatz vom Hersteller oder Vermarkter "Carchet" qualitativ sehr solide und sauber verarbeitet.
Ist ja auch eigentlich kein Hexenwerk. Zum Preis von 7€ inkl. Versand baue ich da aber auch nichts selbst.
Einbau ist ebenso einfach.
Es gibt 2 Steckdosen, die direkt auf die Birnen gesteckt werden, und EINEN Stecker, der an einer "beliebigen" Seite in die Originaldose gesteckt wird.
Die andere Dose bleibt frei, da die Relais aus dem Originalkabelbaum nur noch den Steuerstrom beziehen und da eine Verbindung ausreichend ist.
Allerdings ist es im Endeffekt doch nicht so "beliebig" auf welcher Seite man den Originalanschluss frei lässt.
Denn leider hat man bei der Herstellung an den Kupfermengen gespart. Die Leitung zum Pluspol der Batterie reicht gerade so vom Scheinwerfer der Beifahrerseite bis zur Batterie und was ich wesentlich schlimmer finde, es gibt keine zentrale Masseleitung zur Batterie, wie es wünschenswert wäre, sondern nur 2 kurze Masseleitungen mit Ringschuhen, Länge ungefähr 20 oder 30cm. Im Polo reichen die Leitungen auf der Beifahrerseite gerade bis an den Massepunkt der Lichtmaschine und auf der Fahrerseite fehlt eine Hand breit bis zum Massepunkt auf dem Getriebehalter.
Dazu kommt, dass die Ringschuhe an den Kabelenden nur auf Schrauben mit SW10 passen. Die Mutter am Massepunkt der LiMa hat aber SW13 und einen entsprechend dickeren Bolzen.
Als Alternative habe ich die Masse auf der Beifahrerseite unter dem Halter für den Alu/Papp-Schlauch der Ansaugluftvorwärmung abgenommen und auf der Fahrerseite mit an die Zündspule geklemmt.
An sich sind das keine schlechten Massepunkte. 1x Motorblock und 1x direkt an der Karosserie. Direkt an der Batterie wäre mir allerdings lieber. Werde ich wohl noch anpassen.
Im Moment will ich das Ganze aber erst noch ordentlich verlegen. Die 2 Relais sind recht klobig und hängen etwas verloren neben dem Ansaugschnorchel, das Kabel vom Scheinwerfer Fahrerseite ist etwas sehr lang und baumelt gefährlich zwischen Abgaskrümmer und Lüfter, wird also ohne Befestigung auf kurz oder lang entweder kaputtgeschmolzen oder zersäbelt.
Aber nun zum Wichtigsten: was hat es gebracht? Das Licht wirkt gefühlt kräftiger, Konturen scheinen einfacher auszumachen zu sein und der Lichtkegel wirkt minimal breiter.
Zum derzeitigen Standpunkt überzeugt mich das allerdings nur sehr begrenzt. Wie die Leuchtweite nun aussieht, werde ich noch testen, gelaufen ist das Gefrickel auch erstmal nur auf dem Hof und das Sichtfeld endete mit dem Maschendrahtzaun auf der anderen Straßenseite (ca 15m).
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Moin Moin liebe Gemeinde,
Da ich ja Spielereien liebe, habe ich mir aus Fernost einen Relaiskabelbaum für H4-Scheinwerfer kommen lassen.
Auf den ersten Blick wirkt der Kabelsatz vom Hersteller oder Vermarkter "Carchet" qualitativ sehr solide und sauber verarbeitet.
Ist ja auch eigentlich kein Hexenwerk. Zum Preis von 7€ inkl. Versand baue ich da aber auch nichts selbst.
Einbau ist ebenso einfach.
Es gibt 2 Steckdosen, die direkt auf die Birnen gesteckt werden, und EINEN Stecker, der an einer "beliebigen" Seite in die Originaldose gesteckt wird.
Die andere Dose bleibt frei, da die Relais aus dem Originalkabelbaum nur noch den Steuerstrom beziehen und da eine Verbindung ausreichend ist.
Allerdings ist es im Endeffekt doch nicht so "beliebig" auf welcher Seite man den Originalanschluss frei lässt.
Denn leider hat man bei der Herstellung an den Kupfermengen gespart. Die Leitung zum Pluspol der Batterie reicht gerade so vom Scheinwerfer der Beifahrerseite bis zur Batterie und was ich wesentlich schlimmer finde, es gibt keine zentrale Masseleitung zur Batterie, wie es wünschenswert wäre, sondern nur 2 kurze Masseleitungen mit Ringschuhen, Länge ungefähr 20 oder 30cm. Im Polo reichen die Leitungen auf der Beifahrerseite gerade bis an den Massepunkt der Lichtmaschine und auf der Fahrerseite fehlt eine Hand breit bis zum Massepunkt auf dem Getriebehalter.
Dazu kommt, dass die Ringschuhe an den Kabelenden nur auf Schrauben mit SW10 passen. Die Mutter am Massepunkt der LiMa hat aber SW13 und einen entsprechend dickeren Bolzen.
Als Alternative habe ich die Masse auf der Beifahrerseite unter dem Halter für den Alu/Papp-Schlauch der Ansaugluftvorwärmung abgenommen und auf der Fahrerseite mit an die Zündspule geklemmt.
An sich sind das keine schlechten Massepunkte. 1x Motorblock und 1x direkt an der Karosserie. Direkt an der Batterie wäre mir allerdings lieber. Werde ich wohl noch anpassen.
Im Moment will ich das Ganze aber erst noch ordentlich verlegen. Die 2 Relais sind recht klobig und hängen etwas verloren neben dem Ansaugschnorchel, das Kabel vom Scheinwerfer Fahrerseite ist etwas sehr lang und baumelt gefährlich zwischen Abgaskrümmer und Lüfter, wird also ohne Befestigung auf kurz oder lang entweder kaputtgeschmolzen oder zersäbelt.
Aber nun zum Wichtigsten: was hat es gebracht? Das Licht wirkt gefühlt kräftiger, Konturen scheinen einfacher auszumachen zu sein und der Lichtkegel wirkt minimal breiter.
Zum derzeitigen Standpunkt überzeugt mich das allerdings nur sehr begrenzt. Wie die Leuchtweite nun aussieht, werde ich noch testen, gelaufen ist das Gefrickel auch erstmal nur auf dem Hof und das Sichtfeld endete mit dem Maschendrahtzaun auf der anderen Straßenseite (ca 15m).
MfG
Chris
13 Antworten
Warum direkt Masse an Batterie ? Da brauchst nur unnötig Kabelstrecke.
Lieber so kurz und dick wie möglich direkt auf's Blech nebendran irgendwo = Die ganze Blechkarosse ist Minus/Masse. Kontaktstelle blank machen und anschließen gut pappiges Fett drauf (Autol TOP 2000, salzwasserbeständig).
+50, +90%-Birnen auch drin ? Bringen auch was.
Isses hinterher noch getrennt abgesichert ?
Nicht daß du bei Störung nachts mal plötzlich komplett blind fährst ;-)
(ist mir mal passiert, Batterie-Plusklemme nur mal so draufgesteckt . . . und plötzlich stockfinster . . . kein Spaß !)
Die Birnen sind irgendwelche billigen von Aldi oder so. Werden noch gegen Nightbreaker getauscht.
Masse so kurz wie möglich? Deswegen dachte ich an die Batterie. Lieber ne direkte Anbindung an die Batterie, als den Umweg über die Karosserie.
Aber wenn das so ist, werden die Massepunkte wohl ausreichend sein. Zündspule ist ja direkt an der Karosse und Motorblock ist jetzt auch nicht viel anders.
Zum Thema Sicherung: ist nur eine Flachstecksicherung in der Plusleitung. Anderweitig ist da nix abgesichert.
Bevor ich blind fahre, stecke ich den Kladderadatsch einfach wieder zurück.
Stecker sind ja innerhalb von 10 Sekunden wieder drauf.
MfG
Batterie Minuspol als Masse ist Humbug, zumindest für sämtliche Sensoren. Sollte bei einer Birne nicht den riesigen Unterschied machen, das Prinzip ist aber das gleiche.
Wozu Massepunkte (Rostnestee) hinzufügen, wo schon genug vorhanden sind? Getriebe oder Lichtmaschinenhalter eignen sich da sehr gut.
Masse im Querschnitt niemals kleiner als die Versirgubgsleitubg, aber übertreiben muss man es auch nicht.
Die Relais Schaltung muss doch auch irgendwie aus dem Motorraum verschwinden können. Sieht irgendwie unordentlich aus.
Aus dem Motorraum verschwinden ist so erst einmal nicht möglich. Irgendwie müssen zumindest Kabel von der Batterie zu den Scheinwerfern.
Die Relais und so dann in den Innenraum zu verlegen ist auch irgendwie blöd, weil man dann doch wieder ewig lange Kabel braucht.
Ich habe das nun alles erst einmal schön im Schlossträger versteckt und auch sonst n bisschen geordneter verlegt als wild im Motorraum herumfliegend.
MfG
Chris
Erste Nachtfahrt habe ich nun hinter mir.
Auf der Landstraße merkt man definitiv einen Unterschied. Die Ausleuchtung ist um einiges besser.
MfG
Chris
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 2. Januar 2018 um 11:25:11 Uhr:
Irgendwie müssen zumindest Kabel von der Batterie zu den Scheinwerfern.
Die Relais und so dann in den Innenraum zu verlegen ist auch irgendwie blöd, weil man dann doch wieder ewig lange Kabel braucht.
Ich habe das nun alles erst einmal schön im Schlossträger versteckt und auch sonst n bisschen geordneter verlegt als wild im Motorraum herumfliegend.
Ich dachte immer die Strippenzieherei wäre Dein Spezialgebiet

Zitat:
warum in die Ferne schweifen,
wenn das Gute liegt so nah !
Ich
glauuuuubedie
Limahat einen
8 mm fetten B+Kontakt . . .
. . . wenn DER nicht reicht



Vom Erzeuger auf kürzestem Weg zum Verbraucher.
Ich verfolge den Thread schon von Anfang an denn das Thema ist nicht neu für mich. Erst hat mich ja der niedrige Preis gewundert, es scheint ja aber auch das Billigste vom Billigsten zu sein

Die "Erfolgsgarantie" ist ja nicht von der Hand zu weisen, man braucht doch nur mit `nem V-meter am Kontakt der H4 messen was da noch ankommt. Schön waren auch DEINE "vor-/nachher"-Bilder denn die von Herstellern betrachte ich immer skeptisch.
Bessere sog.
H4 Boosterhaben 4 Relaise mit integrierten Sicherungen, so wie es auch im
Originalabgesichert ist!
Wenn Du nur 1 Sicherung im Hauptkabel hast stehst Du völlig im Dunkeln wenn die schmilzt

denn die 4 Si. im Fzg-Kasten sichern ja jetzt nur den
Steuerstromab !
Ggf. verstößt das sogar gegen Stv
ZO und macht bei der nächsten HU Ärger

Mit stärkeren Leuchtmittel (75 o. 100 W.) hatte ich früher mal den Tannebaum meines Deltas bestückt,
vmtl. wurden die aber in den Scheinwerfergehäusen so warm daß sie schneller durchbrannten als das 200-PS-Wägelchen fuhr !
(das die eh unzulässig waren war mir bekannt)Und das Ergebnis war auch nicht berauschend weil wohl der Spannungabfall noch größer wurde.
MFG
Ist halt Krempel aus Fernost. Leider habe ich nichts anderes gefunden. In der Bucht schwirrt noch ein Verkäufer aus Deutschland herum.
Der verkauft aber auch nur den China-Kram, allerdings will der dann direkt 30€ für das identische Produkt haben.
Das mit der StVZO ist natürlich ne gute Frage. Wenn das bei der HU Knies gibt, wird das halt kurzerhand demontiert. Dauert ja keine 5min das wieder auszubauen.
Den Strom direkt von der LiMa abzunehmen ist natürlich auch ne Idee. Würde den Kabelsalat ja auch etwas übersichtlicher und aufgeräumter darstellen.
Mit der Sicherungsbelegung ist natürlich auch so n Ding.
Das da gleich 4 Sicherungen funktionslos gemacht werden und gegen eine einzelne getauscht werden ist erstmal aber nur unpraktisch.
Ich werde mir dafür wohl selbst was bauen, was n bisschen besser abgesichert und aufgebaut ist.
MfG
Wir machen das hier etwas anders, weil kein TÜV. Die Idee stammt von meinem Mitbewohner:
2x led light Bars (einreihig, 8“ breit und 1.5“ hoch) links und rechts neben das Kennzeichen. Montage wird super easy - einfach die Plastickandeckung (die kleinen, separaten) abschrauben, Löcher reinbohren, fertig.
Sind insgesamt 60w zusätzliche Belastung, als wird auch eine Relais Schaltung eingebaut. Die Idee mit Strom über Lima finde ich SEHR gut. Das ganze über den Fernlichtschalter triggern und fertig ist die Lutzi.
Wenn das nicht hell genug ist, weiß ich es aber auch nicht.
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 5. Januar 2018 um 22:32:23 Uhr:
Erste Nachtfahrt habe ich nun hinter mir.
Auf der Landstraße merkt man definitiv einen Unterschied. Die Ausleuchtung ist um einiges besser.
MfG
Chris
Moin..wie funktioniert das Teil? ..ist da ein Relais für jede Seite dran? Oder eines für Fern.- und eins für Abblendlicht?
Ich sehe auf eBay immer nur ZWEI Relais..für eine ordnungsgemäße ausfallsichere Funktion wären aber imho VIER Stück erforderlich...


DoMi
Es sind nur 2 Relais vorhanden, das ist korrekt.
Eines davon betreibt das Fernlicht und eins das Fahrlicht.
Eingesteckt wird die ganze Schaltung auch nur an einer Seite des Lichtkabelbaums.
MfG
Chris
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 21. Januar 2018 um 18:55:46 Uhr:
Es sind nur 2 Relais vorhanden, das ist korrekt.
Neeee, das ist UNKORREKT . . . .
. . . erklärt jetzt aber den Jahrmarktpreis

Zitat:
@perchlor schrieb am 22. Januar 2018 um 10:11:14 Uhr:
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 21. Januar 2018 um 18:55:46 Uhr:
Es sind nur 2 Relais vorhanden, das ist korrekt.
Neeee, das ist UNKORREKT . . . .
. . . erklärt jetzt aber den Jahrmarktpreis
Klar ist das Bimbam.
Aber was anderes gibt's nicht, wenn man nicht selbst was baut.
Moin. Bin nun auch drauf und dran, wie ich das am Besten nachrueste.
Ich wollte mir so ein Relais besorgen:
https://www.jaycar.com.au/automotive-fused-relay-spst-15a/p/SY4076
Ist einfach bequemer und kompakter, wenn die Sicherungen integriert sind. Also insgesamt 4 Relais. Ich denke, dass ich die light bars ueber ein Relais laufen lassen werde. Die ziehen ja kaum was.