- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Clio & Modus
- Renault Clio 1.5 dci Kaufberatung
Renault Clio 1.5 dci Kaufberatung
Hi zusammen,
ein Freund von mir interessiert sich für dieses Fahrzeug : http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=226538974
Ich fahre zwar selber nen Franzosen (Peugeot 106) aber generell würde ich dem Kauf eines Selbstzünderfranzosen abraten, da meines Erachtens diese Kombination nicht zuverlässig sein kann..zumindest nicht ohne viele Werkstattbesuche..aber ich möchte hier jetzt keine Diskussion anfachen.. möchte keinem aufn Schlips treten.. :-)
Wie würdet ihr das inserierte Auto bewerten.. welche Schwachpunkte und Krankheiten gibts es ? Worauf müssten wir bei einer eventuellen Besichtigung besonders achten!?
Freue mich jetzt schon auf jede Antwort.. danke im Voraus dafür ;-)
MfG
PikesPeak_S1
Beste Antwort im Thema
Wieso kann die Kombination Diesel und französischer Hersteller nicht zuverlässig sein?
Wie immer bei Gebrauchtfahrzeugen kommt es wohl eher darauf an, wie der Vorbesitzer mit dem guten Stück umgegangen ist und wie genau er/sie es mit der Wartung genommen hat. Französische Diesel haben doch allgemein eigentlich einen guten Ruf, lt. diverser Tests laufen die im Konkurrenzvergleich immer sehr kultiviert. Und wenn ein Diesel im Alter mal Probleme macht, wird es auch bei deutschen Herstellern teurer und aufwendiger als einen Benziner wieder zu richten.
An dem zum Verkauf stehenden Clio wurde doch offenbar auch viel erneuert. Verwohnt oder sonst vollkommen abgerockt scheint der ja wohl auch nicht zu sein. Das Glasdach scheint aber ein Nachrüstmodell zu sein (-> wegen evtl. Undichtigkeiten).
Aber sonst würde ich sagen ist das Risiko mit dem Wagen Ärger zu bekommen, nicht höher als bei gleich alten Fahrzeugen anderer Hersteller.
Ähnliche Themen
9 Antworten
Moin,
ich hatte einen 106 Diesel, der sehr zuverlässig gewesen ist, der Motor hatte 230 000km ohne Probleme gelaufen.
Das Problem an diesen Auto war nur die Klimaanlage.
Und so wie man hört, soll der 1.5 Diesel vom Relault auch sehr zuverlässig sein.
Die Probleme beim Clio ist wohl eher die Elektronik.
Hallo,
mal mehr oder weniger gibt es
-Kaputte Hochdruckpumpen
-hab auch mal nen Motorschaden gesehen
-Ölverlust
-ausgeschlagene Spurstangen und Köpfe
-ausgeschlagene Traggelenke
-defekte Stabibuchsen am Querlenker
-defekte Hinterachsbuchsen
-gebrochene ABS-Ringe
-Bremse fest vorne oder hinten
-Bremsscheiben schlechtes Tragbild/eingelaufen
-defekte Radlager
-viele verschiedene Elektrik/Elektronikmacken
......hab bestimmt noch was vergessen
MfG
Also ich fahre seit 2010 einen clio 3 1,5dci (106ps) und bin sehr zufrieden !!
Motor läuft sehr gut und verbräuche unter 5l sind kein problem !
habe den clio mit 32k km gekauft und aktuell 140k runter und die einzigen defekte waren 2 abs sensoren und nen schlauch vom agr thats it !
Wieso kann die Kombination Diesel und französischer Hersteller nicht zuverlässig sein?
Wie immer bei Gebrauchtfahrzeugen kommt es wohl eher darauf an, wie der Vorbesitzer mit dem guten Stück umgegangen ist und wie genau er/sie es mit der Wartung genommen hat. Französische Diesel haben doch allgemein eigentlich einen guten Ruf, lt. diverser Tests laufen die im Konkurrenzvergleich immer sehr kultiviert. Und wenn ein Diesel im Alter mal Probleme macht, wird es auch bei deutschen Herstellern teurer und aufwendiger als einen Benziner wieder zu richten.
An dem zum Verkauf stehenden Clio wurde doch offenbar auch viel erneuert. Verwohnt oder sonst vollkommen abgerockt scheint der ja wohl auch nicht zu sein. Das Glasdach scheint aber ein Nachrüstmodell zu sein (-> wegen evtl. Undichtigkeiten).
Aber sonst würde ich sagen ist das Risiko mit dem Wagen Ärger zu bekommen, nicht höher als bei gleich alten Fahrzeugen anderer Hersteller.
Zitat:
Original geschrieben von FordTurbo
Hallo,
mal mehr oder weniger gibt es-Kaputte Hochdruckpumpen
-hab auch mal nen Motorschaden gesehen
-Ölverlust
-ausgeschlagene Spurstangen und Köpfe
-ausgeschlagene Traggelenke
-defekte Stabibuchsen am Querlenker
-defekte Hinterachsbuchsen
-gebrochene ABS-Ringe
-Bremse fest vorne oder hinten
-Bremsscheiben schlechtes Tragbild/eingelaufen
-defekte Radlager
-viele verschiedene Elektrik/Elektronikmacken
......hab bestimmt noch was vergessenMfG
soweit alles richtig, rücklichtplatinen machen oft ärger mit nem massefehler, aber bei den clio 2 halten die hochdruckpumpen, den wagen kann man locker noch über 100tkm fahren. hinterachsbuchsen hab ich selber bei so nem clio bzw clio allgemein noch nie gesehen und das in 7 jahren ranault berufsschrauberei
@DPLOUNGE: Keine Ahnung..aber irgendwie hatte ich im Kopf dass Franzosenautos einfach schlecht sind :-) Aber nachdem was ich hier lese, ist es wohl gar nicht so..:-)
Aufjedenfall bedanke ich mich recht herzlich für die hilfreichen Antworten.. wir werden wohl heut besichtigen fahren.. am besten wir fahren da in der Nähe zu Dekra und ich schau mir das Auto nochmal auf der Bühne von unten an..
Eure Tipps werde ich auf jeden fall auch berücksichtigen, vor allem mit dem Schiebedach..
MFG
PIKESPEAK_S1
Hallo,
ich fahre seit 2010 einen Clio Grantour 1,5 cdi, Baujahr 2009.
Im ersten Jahr kam die Airbag-Kontrollleuchte. Renault wechselte das Steuergerät. Dieses Spiel spielten wir 3 mal, innerhalb eines Jahres (Ganantieleistung). Dann habe ich richtig Stress gemacht und Renault wechselte dann den Fahrerairbag (sagten sie zumindest). Seitdem ist gut. 2 mal im Jahr brauche ich vorn neue Lampen, selber wechseln geht nicht, man kommt nicht ran, die Stoßstange muss abgebaut werden. Renault lässt sich nur die Lampen bezahlen, das letzte mal, im Urlaub, wollte ATU jedoch 80€.
Dieses Problem habe ich auch schon von anderen Renault-Modellen gehört.
Aktuell steht das Auto in der Werkstatt auf Grund von Problemen mit dem Raildruck. Der ADAC-Mann sagt, die Diesepumpe sei es nicht, Renault sagt, sie ist es. Das Teil allein soll schon 960€ kosten zzgl. Arbeitsleistung und Kraftstofffilterwechsel. Ich hatte bei Garantieablauf jedoch so eine Art Ergänzungs- zusatzgarantieversicheruung abgeschlossen (Car...irgendwas). Die übernehmen wohl die Kosten für die Dieselpumpe, so dass ich nur die Kraftstofffiltergeschichte zahlen muss. Frau darf gespannt sein.
Der freundliche Mann vom ADAC erklärte mir, er würde sich keinen Renault kaufen - ich auch nicht mehr.
Gruß Sylvia
Hallo.
Also ich fahre seit 2004 meinen Renaul Clio, 1.5l DCI. 150.000 inzwischen gelaufen. Bin super zufrieden damit und mal abgesehen vom Abgasregelventil habe ich nichts reparieren müssen.
Muss ihn auch derzeit verkaufen, weil ich am 1.2. einen Firmenwagen bekommen. Also falls du interesse haben solltes:
Clio B Phase 3 techrun
EZ: 11/2004
3 türig
1,5 dci 82PS
1. Hand
151.000 fast nur Langstrecke gefahren
HU/AU bis 11/2013
8 fach bereift, Sommerreifen neu auf 16" Renault Alus, Winterreifen auf 15" Borbet
Checkheft gepflegt
Zahnriemenwechsel bei 127000
Fahrwerk (neu)erst 15000 km gelaufen
Abgasrückführventil frisch gewechselt
Unfallfrei
Fahrzeug steht in Bochum.
Preis VB 2700
Bilder kann ich bei Bedarf mal nachreichen.