1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Clio & Modus
  6. Renault Clio 4 LuxeEnergy 1.5 dci Erfahrung

Renault Clio 4 LuxeEnergy 1.5 dci Erfahrung

Renault Clio 4

Hallo liebe Community !
Mal ein erstes Fazit nach knapp 17000 km mit dem neuen Renault Clio 4 dci.
Mal ein paar Worte zu den Kosten : Steuer liegt bei 142 euro im Jahr Versicherung habe ich jetzt fürs ganze Jahr Vollkasko 1000 Euro bezahlt Tankfüllung liegt bei knapp 60 Euro. Volle Hütte mit allen Extras und RKS knappe 24000 Euro.
Möchte mal ein paar persönliche Alltagserfahrungen einfliessen lassen weil Testwerte und Allgemeines ja hinlänglich bekannt sein dürfen.
Vorab war für mich wichtig Tempomat und Armlehne bin mittlerweile ein gemütlicher Fahrer geworden.....aber hätte ich das so gewusst ....der CLIO ist bretthart ! Manchmal denke ich hätte ich lieber noch ein paar Euros in nen Sport BH investiert. 90 PS sind 90 PS und als Privatmann jagt man nicht von Bestzeit zu Bestzeit zwischen Arbeit und Penny ;-)
Bei einer für mich ungewöhnlichen Hetzjagd mit nem Mini Cooper D ;-) ist das Fahrwerk dann aber wieder gerechtfertigt ...... anbremsen ... Wendekreis rein ...rum ...Wendekreis raus ... Vollgas ....da liegt der Clio wie ein Brett auf der Strasse kein quietschen kein unruhig werden ...Daumen hoch !
Weiteres die Sitze .....zu wenig Verstellmöglichkeiten und beim Aussteigen gibt das Polster manchmal bis aufs Plastik nach. Mittlerweile steige ich aus dem Clio wie aus nem Supersportwagen aus .
Der eigentliche Grund für den Kauf des Clio waren das Design und ganz klar der Motor !
Mittlerweile komme ich mit einer Tankfüllung 975 km bis es zur Tanke geht. Dazu muss ich sagen das ich extremer Tempomat Fahrer bin die ECO Taste in 95 % aller Fälle an ist und 100 kmh die Höchstgeschwindigkeit kurzum 2000 u/min das Maximum ist.
Zur Klimaautmatik oder Heizleistung nur soviel wenn der Motor warm ist ist sie top;-)
Bisher null Vorkommnisse was Reparaturen oder Fehler angeht.
Höchstgeschwindigkeit liegt so bei 175 km/h +/- . Nehme mal an das die 17 Zöller ihren Teil dazu tun.
Das Design sowohl aussen wie auch innen ist ne Augenweide für diese Fahzeugklasse subjektiv gesehen für mich und lässt den Clio stylisch und flott aussehen - selten ein so wirtschaftliches Fahrzeug gefahren mit Design das nach mehr aussieht was die Leistung angeht . Angesprochen auf Parkplatz oder Waschstrasse vermuteten die meisten zwischen 120-160 PS.
Was ich echt nicht verstehe sind die Ablagemöglichkeiten im Clio weil es sowas eigentlich gar nicht gibt ne 0.5l Flasche kriegt man nur im Handschuhfach unter...nicht zwischen den Sitzen nicht in den Türtaschen nirgendwo.....höchste der Gefühle sind die dünnen 0,25 Dosen.
Der Clio hat ja an der Seite an beiden Türen die zusätzliche optische Verkleidung unten sogenannter farbliche Akzent. Diverse Waschanlagen kriegen bei Verschmutzung den Lack drunter nicht sauber.
Du fährst in die Waschanlage der kommt super sauber raus nur unter der Verkleidung sieht er aus wie vorher .....also entweder vorher einmal kurz drüber gehen oder darauf hinweisen das die das manuell vorreinigen sollen ....mittlerweile kommen da auch noch 3 andere CLIO's waschen das Waschpersonal weiss es.
Begeistert bin ich nach wie vor vom CLIO .... DAS perfekte Auto gibt es nicht.
Er braucht zwar viel Pflege wenn man penibel ist man sieht schnell mal hier und da nen Fingerabdruck im Innenraum aber insgesamt ist die Anmutung sehr gelungen.
Abschliessend muss ich sagen das der CLIO sagenhaft gute Bremsen hat was die Dosierbarkeit und die Verzögerung angeht. Bei Tempo 130 vor mir legte eine neue C Klasse eine Vollbremsung hin bis hin zum Stillstand ich bin nicht mal aufgeschlossen als ich ebenfalls bis zum Bodenblech den Anker geworfen habe.
Zweite Erfahrung war als jemand bei ca. 50 die hinteren Türen aufmachte und der Hund auf die Strasse sofort sprang. Wieder Vollbremsung und der Clio steht wie angekettet. Wenn man wirklich eine Sache herausheben müsste beim Clio dann würde ich dich Bremsen nehmen. 1 mit Sternchen !
Fazit : persönliches Kaufargument war der Motor und das Design und für mich ist der neue Clio mit der Ausstattung einfach top! Warum es der 1.5 l Diesel sein musste ist schnell erklärt. In meinem vorherigen Betrieb liefen 11 Fahrzeuge mit dem 1.5 dci in knapp 11 Monaten 170 000 km ohne das was am MOTOR ! dran war ( klar gabs Reparaturen oder Verschleiss !) und das bei wechselnden Fahrer und Kurzstrecke Vollgas Autobahn Etappen etc.
Mal gucken wie er so weiter durchs Land dieseln wird.....
Bis dahin LG

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Community !
Mal ein erstes Fazit nach knapp 17000 km mit dem neuen Renault Clio 4 dci.
Mal ein paar Worte zu den Kosten : Steuer liegt bei 142 euro im Jahr Versicherung habe ich jetzt fürs ganze Jahr Vollkasko 1000 Euro bezahlt Tankfüllung liegt bei knapp 60 Euro. Volle Hütte mit allen Extras und RKS knappe 24000 Euro.
Möchte mal ein paar persönliche Alltagserfahrungen einfliessen lassen weil Testwerte und Allgemeines ja hinlänglich bekannt sein dürfen.
Vorab war für mich wichtig Tempomat und Armlehne bin mittlerweile ein gemütlicher Fahrer geworden.....aber hätte ich das so gewusst ....der CLIO ist bretthart ! Manchmal denke ich hätte ich lieber noch ein paar Euros in nen Sport BH investiert. 90 PS sind 90 PS und als Privatmann jagt man nicht von Bestzeit zu Bestzeit zwischen Arbeit und Penny ;-)
Bei einer für mich ungewöhnlichen Hetzjagd mit nem Mini Cooper D ;-) ist das Fahrwerk dann aber wieder gerechtfertigt ...... anbremsen ... Wendekreis rein ...rum ...Wendekreis raus ... Vollgas ....da liegt der Clio wie ein Brett auf der Strasse kein quietschen kein unruhig werden ...Daumen hoch !
Weiteres die Sitze .....zu wenig Verstellmöglichkeiten und beim Aussteigen gibt das Polster manchmal bis aufs Plastik nach. Mittlerweile steige ich aus dem Clio wie aus nem Supersportwagen aus .
Der eigentliche Grund für den Kauf des Clio waren das Design und ganz klar der Motor !
Mittlerweile komme ich mit einer Tankfüllung 975 km bis es zur Tanke geht. Dazu muss ich sagen das ich extremer Tempomat Fahrer bin die ECO Taste in 95 % aller Fälle an ist und 100 kmh die Höchstgeschwindigkeit kurzum 2000 u/min das Maximum ist.
Zur Klimaautmatik oder Heizleistung nur soviel wenn der Motor warm ist ist sie top;-)
Bisher null Vorkommnisse was Reparaturen oder Fehler angeht.
Höchstgeschwindigkeit liegt so bei 175 km/h +/- . Nehme mal an das die 17 Zöller ihren Teil dazu tun.
Das Design sowohl aussen wie auch innen ist ne Augenweide für diese Fahzeugklasse subjektiv gesehen für mich und lässt den Clio stylisch und flott aussehen - selten ein so wirtschaftliches Fahrzeug gefahren mit Design das nach mehr aussieht was die Leistung angeht . Angesprochen auf Parkplatz oder Waschstrasse vermuteten die meisten zwischen 120-160 PS.
Was ich echt nicht verstehe sind die Ablagemöglichkeiten im Clio weil es sowas eigentlich gar nicht gibt ne 0.5l Flasche kriegt man nur im Handschuhfach unter...nicht zwischen den Sitzen nicht in den Türtaschen nirgendwo.....höchste der Gefühle sind die dünnen 0,25 Dosen.
Der Clio hat ja an der Seite an beiden Türen die zusätzliche optische Verkleidung unten sogenannter farbliche Akzent. Diverse Waschanlagen kriegen bei Verschmutzung den Lack drunter nicht sauber.
Du fährst in die Waschanlage der kommt super sauber raus nur unter der Verkleidung sieht er aus wie vorher .....also entweder vorher einmal kurz drüber gehen oder darauf hinweisen das die das manuell vorreinigen sollen ....mittlerweile kommen da auch noch 3 andere CLIO's waschen das Waschpersonal weiss es.
Begeistert bin ich nach wie vor vom CLIO .... DAS perfekte Auto gibt es nicht.
Er braucht zwar viel Pflege wenn man penibel ist man sieht schnell mal hier und da nen Fingerabdruck im Innenraum aber insgesamt ist die Anmutung sehr gelungen.
Abschliessend muss ich sagen das der CLIO sagenhaft gute Bremsen hat was die Dosierbarkeit und die Verzögerung angeht. Bei Tempo 130 vor mir legte eine neue C Klasse eine Vollbremsung hin bis hin zum Stillstand ich bin nicht mal aufgeschlossen als ich ebenfalls bis zum Bodenblech den Anker geworfen habe.
Zweite Erfahrung war als jemand bei ca. 50 die hinteren Türen aufmachte und der Hund auf die Strasse sofort sprang. Wieder Vollbremsung und der Clio steht wie angekettet. Wenn man wirklich eine Sache herausheben müsste beim Clio dann würde ich dich Bremsen nehmen. 1 mit Sternchen !
Fazit : persönliches Kaufargument war der Motor und das Design und für mich ist der neue Clio mit der Ausstattung einfach top! Warum es der 1.5 l Diesel sein musste ist schnell erklärt. In meinem vorherigen Betrieb liefen 11 Fahrzeuge mit dem 1.5 dci in knapp 11 Monaten 170 000 km ohne das was am MOTOR ! dran war ( klar gabs Reparaturen oder Verschleiss !) und das bei wechselnden Fahrer und Kurzstrecke Vollgas Autobahn Etappen etc.
Mal gucken wie er so weiter durchs Land dieseln wird.....
Bis dahin LG

6 weitere Antworten
Ähnliche Themen
6 Antworten

Nunja, das harte Fahrwerk hat wohl auch etwas mit den 17" Felgen zu tun, das ist eben so, wenn die Reifenflanken entsprechend klein sind, können diese keine keineren Unebenheiten mehr wegfedern.

Schickes Auto, aber die Farbkombination innen+außen schreit mit etwas zu sehr nach Aufmehrksamkeit.
Der 1.5dci ist kein schlechter Motor, aber die Delphi Einspritztechnik ist empfindlich. Durch häufiges Tanken und dem regelmäßigen Wechsel des Dieselfilters (1x p.a. oder alle 15.000) schafft man auch mit nem dci sehenswerte Laufleistungen. Bei unzureichend gewarteten dci sind defekte Injektoren oder spanabhebende HD-Pumpen keine Seltenheit.

bestimmt sind die pumpen von conti viel viel besser.

Hallo!
Ich hatte den IVer GT, der 17er Serie hat.
Mit den 16ern Winterreifen mit höherem Querschnitt hat sich der Komfort spürbar verbessert.
Kann ich bestätigen, mit den 17ern war der Wagen in den Kurven wie ein Gokart.
Das mit häufigen tanken und Dieselfiltertausch höre ich zum ersten mal.
Vll. in Gegenden notwendig, wo viel Schmutz im Diesel ist (Ostblock?)
Ich werde jedenfalls nix anderes als die geplanten Wartungen machen und sicher auch in zig Jahren mit meinem dci kein Problem haben.

Zitat:

Das mit häufigen tanken und Dieselfiltertausch höre ich zum ersten mal.
Vll. in Gegenden notwendig, wo viel Schmutz im Diesel ist (Ostblock?)

Die Empfindlichkeit gegenüber

Kondenswasser

(um Dreck geht es nicht) im Sprit haben alle Common-Rail Motoren gemeinsam. Bei einigen Systemen ausgeprägter, bei anderen weniger. Bei Delphi kann man zumindest defekte Pumpen und Injektoren für 1/4 des Preises austauschen, den z.B. Denso aufruft. Bosch Teile sind nochmal teurer, die lassen sich aber aufgrund des gut ausgebauten Servicenetzes in Deutschland reparieren und müssen nicht komplett getauscht werden.

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


bestimmt sind die pumpen von conti viel viel besser.

Wenn man also zwischen zwei sarkastischen Troll-Beiträgen mal die Zeit findet über den Tellerrand zu sehen, kann man einen gut gemeinten Rat auch einfach mal beherzigen oder wahlweise ignorieren.

Schlussendlich hat aber ein Dci-Fahrer absolut nichts davon, wenn seine HD Pumpe besser oder schlechter als eine von Bosch, Conti oder Denso ist. Er sollte zusehen SEINEN Motor möglichst lang am Leben zu halten.

Trolle die meinen, ein TSI Motorschaden bei 20.000km zeuge von Renault-Qualität vestehen das natürlich nicht.

Btw: Im "Ostblock" gibt es viel besseren Diesel als hierzulande, als durch das fehlede RME alles schädliche (Wassereintrag, Dieselpest) vom Motor abgehalten wird.

nein, ein tsi motorschaden bei 20.000km zeugt von nicht vw-qualität.

Deine Antwort
Ähnliche Themen