1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Trafic, Kangoo & Master
  6. Renault Kangoo Rapid - Kaufberatung - Diesel oder Benzin?

Renault Kangoo Rapid - Kaufberatung - Diesel oder Benzin?

Renault Kangoo III (RJK)
Themenstarteram 8. Februar 2025 um 17:45

Hallo zusammen,

ich möchte mir einen Renault Kangoo Rapid zulegen. Zur Auswahl stehen zwei gebrauchte Fahrzeuge, ein 1,5l dCi 95 Diesel oder ein 1,3l TCe 100 Benziner. Beide haben unter 30tkm und sind ausstattungstechnisch auf einem Niveau. Der Diesel ist jedoch aus 2022, der Benziner aus 2024. Beide Motoren haben einen guten Ruf, so wie ich lesen konnte.

Meine kurzen Fragen dazu wären:

1. Gibt es Modellunterschiede zwischen den Baujahren 2022 und 2024? So wie ich es herauslesen konnte, gibt es beim Kangoo 3 noch keine Phase 2.

2. zu den Motoren: Der Verkäufer wollte mir hundertprozentig einreden, alle Motoren des Kangoos haben Kette. Aber egal wo ich nachlese, überall finde ich den dCi 95 mit Zahnriemenangabe. Was sagt ihr? Dass der Benziner Kette hat, ist tatsächlich zu 100% sicher, in den Motorraum konnte ich bereits selbst hineinsehen. Sollte der Diesel wirklich Zahnriemen haben, wäre das für mich ein wichtiger Negativpunkt.

3. Habt ihr vielleicht die Werkscodes des Kangoo Rapid 3 für mich sowie den Motorcode der beiden Aggregate?

Ich danke euch im Voraus!

Ähnliche Themen
42 Antworten

Na Klar hat der DCI Zahnriemen.

Ich fahr den Kangoo III mit EZ 07/23 mit 110 PS.

Mit den Benzinern im Kangoo kenn ich mich nicht aus aber ich vermute das der 24er ein 3 Zylinder

Motörchen ist und dass wäre für mich Negativ.

m.M.n. nur DCI.

Themenstarteram 8. Februar 2025 um 18:27

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 8. Februar 2025 um 19:22:39 Uhr:

Na Klar hat der DCI Zahnriemen.

Ich fahr den Kangoo III mit EZ 07/23 mit 110 PS.

Mit den Benzinern im Kangoo kenn ich mich nicht aus aber ich vermute das der 24er ein 3 Zylinder

Motörchen ist und dass wäre für mich Negativ.

m.M.n. nur DCI.

Danke für deine schnelle Antwort, also lag ich richtig und der Verkäufer hat Mist erzählt...kannst du mir etwas zum Wechselintervall sagen? Laut meinen Infos soll der 4 Jahre oder 120tkm haben. Damit wäre er ja nächstes Jahr schon wieder dran, sofern ich mich für den Wagen entscheiden sollte.

Also der ZR Wechselintervall sollte 6 Jahre und 160TKM beim Kangoo III DCI sein.

Ich hatte aber auch schon Ärger mit dem Kangoo III:

https://www.motor-talk.de/.../...d-rfk-probleme-probleme-t7499499.html

Dein Verkäufer ist ne Pfeife ....

Alle 1,5er DCI der letzten Genrationen haben 6 Jahre oder 160000 km Wechselintervall für den Zahnriemen .

Beim Baugleichen Citan lehnt sich Benz sogar mit 10 Jahren und 240000 km weit aus dem Fenster ...

Der 1,3er Benziner ist ne Weiterentwicklung des Berüchtigten 1,2er H5F 4 Zylinder Motors ...

Wenn da die Kette klappert bauste den ganzen Motor samt Getriebe aus !!!

Das müßte sogar ein direkt Einspritzer sein wenn ich nicht irre und da werden früher oder später die Einlassventile verkoken ..... und im dümmsten Falle wegbrennen .... Motorschaden ....

Beim 1,5er Diesel geht der ZR Wechsel da weit entspannter ab !!

Die Wechselintervalle beziehen sich noch auf den Kangoo II der letzten Generation , welche aber schon die Motoren vom Kangoo III drin hatten .

Warum eigentlich keinen Super Duper wir retten die Welt Elektro Kangoo ????

Keine Steuerkette und kein Zahnriemen ! Keine Ventile die weg brennen , kein AdBlue tanken ... ;-)

Themenstarteram 8. Februar 2025 um 19:12

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 8. Februar 2025 um 19:34:06 Uhr:

Also der ZR Wechselintervall sollte 6 Jahre und 120TKM beim Kangoo III DCI sein.

Ich hatte aber auch schon Ärger mit dem Kangoo III:

https://www.motor-talk.de/.../...d-rfk-probleme-probleme-t7499499.html

Ok, also zumindest 6 Jahre. So nervig deine Probleme auch waren für dich, die Frage ist, was hat man für Alternativen :p Meine letzte Auswahl war entweder Opel Combo oder der Kangoo. Tja, bei beiden Seiten liest man von ähnlichen Montags-Problemen, daher hoffe ich einfach mal auf beste.

@T.Michael

Ja, da wirst du leider Recht haben mit meinem Verkäufer, daher bin ich wirklich froh über eure Tipps und eure Aufklärung!

Zum Benziner Tce100, ja, Direkteinspritzer, jedoch ein Reihen-4-Zylinder. Aber meinst du, die sind wirklich so problematisch? Wir haben / hatten zwei Duster. Einen robusten Sce115, den haben wir behalten und zum anderen einen Tce150, welchen ich nun mit ca. 60tkm weggegeben habe. Die lief bis zum Schluss top und ich hatte nie ein Rasseln, er musste lediglich dem Firmenwagen weichen. Ketten haben ja beide Motoren und da hat nie etwas geklappert. Eigentlich liest man doch nur Gutes über die Tce-Benziner (zumindest die neueren).

Oder passiert die Verkokung erst später? Meinst du, das kann mir beim dCi 95 nicht passieren? Denn der ist doch auch ein Direkteinspritzer?

Zum Thema des Elektromotors lese ich deine in der Signatur prophezeite Ironie heraus, da sind wir also gleicher Meinung :D

Der Sce ist glaub ich ein normaler Saugmotor . Kein Turbo und keine Direkteinspritzung ??? Bin bei dem Motor nicht wirklich informiert .

Die größeren TCEs sind wohl besser wie die kleinen . Bei den KM Ständen die du angibst , fingen die Probleme damals erst an .

Bei den Dieseln hatte ich solche Probleme wie bei den Benzinern noch nicht .

Es gab aber auch da schon Motorschäden mit wegbrannten Ventilen .

Ein Sammelsurium an kuriosen Motorschäden , meist am 1,5er K9K , weil ich den gern repariere bzw mir Kangoos mit solchen Defekten gerne günstig hole .

https://www.offroadforen.de/forum/thread/128562-lagerschaden-am-pkw/

Themenstarteram 8. Februar 2025 um 19:54

Zitat:

@T.Michael schrieb am 8. Februar 2025 um 20:35:28 Uhr:

Der Sce ist glaub ich ein normaler Saugmotor . Kein Turbo und keine Direkteinspritzung ??? Bin bei dem Motor nicht wirklich informiert .

Die größeren TCEs sind wohl besser wie die kleinen . Bei den KM Ständen die du angibst , fingen die Probleme damals erst an .

Bei den Dieseln hatte ich solche Probleme wie bei den Benzinern noch nicht .

Es gab aber auch da schon Motorschäden mit wegbrannten Ventilen .

Ein Sammelsurium an kuriosen Motorschäden , meist am 1,5er K9K , weil ich den gern repariere bzw mir Kangoos mit solchen Defekten gerne günstig hole .

https://www.offroadforen.de/forum/thread/128562-lagerschaden-am-pkw/

Genau, die Sce sind Saugmotoren aber trotzdem Direkteinspritzer, die Tce sind die Turbos. Aus anderen Foren sowie auch im Freundeskreis wurde damals schon empfohlen, regelmäßig Ventilreiniger und Einspritzdüsenreiniger mit in den Tank zu geben, soll wohl bei bzw. gegen dieses Problem helfen. Hab natürlich keine Ahnung, weil ich die Motoren, mit denen ich bei mir oder im Freundeskreis zu tun hatte, nie zerlegt gesehen habe.

Dafür spricht (also das der Reiniger hilft), es gab nie Probleme bei diesen Motoren, dagegen spricht, dass ich es nicht richtig beurteilen kann. Denn wenn du sagst, die Probleme gehen erst bei 60-80tkm +++ los, dann kann ich mir kein Urteil erlauben, da keiner der mir bekannten Motoren mehr auf der Uhr hat (entweder sie fahren noch und sind noch nicht so weit oder das Fahrzeug wurde vorab verkauft).

Wenn ich mir deinen verlinkten Thread so durchlese (hab natürlich bei weitem noch nicht alles gelesen) oder auch den von @PKGeorge lese, ist der dCi 95 auch nicht frei von Mängeln.

Hast du vielleicht noch die Werkscodes des Kangoo Rapid 3 für mich sowie den Motorcode der beiden Motoren? Der Diesel scheint ja schon mal K9K zu heißen.

Ich bin nach wie vor hin und her gerissen... :(

Ja der 1,5er ist immer ein K9K xxx . Daten habe ich aber zu den Kangoo III verbauten Motoren keine .

Bei Direkteinspritzern gibt es keine "Zaubermittelchen" um evtl. Ventilverkokungen vorzubeugen. Dies Mittelchen wirken -wenn überhaupt- nur dort, wo der Sprit hinkommt*.

Dieser Aufbau von Kohlenstoff und Dreckpartikeln an den nicht dem Brennraum zugewandten Seiten der Einlassventile kommt meist von dem Rotz aus der Abgasrückführung. Bei klassischen Ottomotor-Einspritzern, die ins Saugrohr direkt vor den Einlassventilen einspritzten, war das Problem lange nicht so ausgeprägt - selbst mit AGR- , weil der Sprit den Dreck praktisch abgewaschen und mit dem Kraftstoff-Luftgemisch in den Brennraum befördert hat und er dort mit verbrannt wurde.

Wie das bei individuellen Motoren ist, muss sich erst zeigen. Aufbau von "Gunk" an den Einlassventilen hängt von vielen Parametern mit ab, der Strömungsgeschwindigkeit am Einlassventil und dessen Gestaltung, dem Grad der Abgasrückführung (Nutzungsabhängig, je nach Fahrprofil), dem Rußanteil des Abgases (bedingt durch Motorzustand und Motoröl usw..).

*Bei Dieselmotoren war es oft hilfreich, teilsynthetisches Zweitaktöl (JASO-FC) mit etwa 1:100 bis 1:150 oder 1:200 dem Diesel beizumischen. Gewähr dafür übernimmt natürlich niemand, meine (positiven) Erfahrungen damit beschränken sich auch auf die DuraTorq-Diesel bei Ford aus den Modellen 2001 bis 2006. Dort ging es mir aber vor allem um den Schutz der Rollenzellen-Einspritzpumpen, die seinerzeit noch im Hinblick auf schwefelhaltigen Diesel konzipiert waren und bei denen das Öl einen minimalen zusätzlichen Schmiereffekt bringen und so den Wegfall des Schwefeleffekts ersetzen sollte. Und es sollte möglichst rückstandsfrei verbrennen. Ob es nun was nutzte oder Zufall war, jedenfalls ist bei den von mir so betreuten 4 Fahrzeugen bis zuletzt auf insgesamt etwa 1,2 Mio km keine der Pumpen oder Motoren verreckt.

Themenstarteram 9. Februar 2025 um 14:20

Danke für die aufschlussreiche Erklärung, also läuft die Empfehlung immer mehr in Richtig des dCi 95 Diesels.

Je mehr ich nach Problemen der verkokten Ventile bei den Tce´s suche, desto mehr finde ich. Beim Diesel finde ich, abgesehen von den ganzen Problemen dieser Motoren in T.Michaels Thread, deutlich weniger Probleme, vor allem bei KM-Leistungen unter 150tkm. Dazu kommt, das der Benziner deutlich teurer (wenn auch neuer und weniger Kilometer) wäre. Seltsam, nach meinen positiven Erfahrungen der beiden Benziner in unseren Dustern hätte ich das so nicht erwartet.

Gibts bei den Media-Systemen (keine Ahnung wie das Teil mit Touch-Bildschirm heißt) eigentlich große Unterschiede bei den Baujahren? Bei den MediaNav´s damals gabs ja auch ab 2019 das MedaNav Evo 2, welches deutlich besser und performanter war. Beim Kangoo (ich interessiere mich übrigens für nen Hundefänger Kastenwagen) sind die Teile gefühlt alle ruckelig und träge, habe aber bisher nur welche mit den Baujahren 23/24 bedienen dürfen...ich hoffe das aus 22 ist nicht noch schlechter. Schade, dass es bei der Entwicklung nicht bei MediaNav geblieben ist.

Dieses Touch-Display ist tatsächlich das einzige Teil, was deutlich schlechter im Gegensatz zum Opel Combo ist. Die verbauten Systeme beim Opel sind gefühlt um Welten performanter.

Also das einzige was mich auf die Schnelle an dem Diesel "stören" würde, ist dass er aus dem ersten Modelljahr 2022 ist. Da bin ICH zumindest immer etwas skeptisch, vor allem bei den neuartigen Autos mit allerlei Klimbim. Leider kommt man mit den viel älteren "robusteren" auf Sicht nicht mehr hin weil sie wegen Abgasen etc "böse" sind ...

Wenn der Benziner ein Modell 2024 (=zwei Modelljahre "jünger") ist, wäre das für mich ein Pluspunkt über den ich noch mal gut nachdenken würde.

Kommt halt drauf an wie viel Du fährst.

Themenstarteram 9. Februar 2025 um 14:34

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 9. Februar 2025 um 15:28:48 Uhr:

Also das einzige was mich auf die Schnelle an dem Diesel "stören" würde, ist dass er aus dem ersten Modelljahr 2022 ist. Da bin ICH zumindest immer etwas skeptisch, vor allem bei den neuartigen Autos mit allerlei Klimbim. Leider kommt man mit den viel älteren "robusteren" auf Sicht nicht mehr hin weil sie wegen Abgasen etc "böse" sind ...

Wenn der Benziner ein Modell 2024 (=zwei Modelljahre "jünger") ist, wäre das für mich ein Pluspunkt über den ich noch mal gut nachdenken würde.

Kommt halt drauf an wie viel Du fährst.

Hab nochmal geschaut. Bei einem Benziner würde ich eine Tageszulassung bekommen (10km) mit Baujahr 2024. Der Diesel hätte 16tkm und Baujahr 2022, ist aber 4500 Euro günstiger, dafür aber auch nen Vorführer, also wahrscheinlich lieblos gefahren...

Fahren tue ich nicht extrem viel. Um die 60km am Tag von Mo-Fr. Dazu kommen wenige weitere Fahrten. Lohnen würde sich ein Diesel also nicht von der Strecke her, mir gings daher um die Haltbarkeit, da ich das Auto gerne lange fahren und behalten würde.

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 9. Februar 2025 um 15:28:48 Uhr:

Also das einzige was mich auf die Schnelle an dem Diesel "stören" würde, ist dass er aus dem ersten Modelljahr 2022 ist.

Der DCI Motor wird seit ca. Ende 2019 so verbaut wie bei seinem 2022er . Da habnes zum Vorgänger eine Menge umgekrempelt wegens dem AdBlue . Schraubertechnisch natürlich weit Aufwändiger zum ohne AdBlue Modell . Den Zylinderkopf habens komplett umgekrämpelt .

Wenn ich mir den K9K ( ca. 2001 ) der ersten Stunde so ansehe und nun den aktuellen , könnte man denken das sind 2 Motoren , soviel ist da dazugekommen .

Du wirst beide mal Probe fahren müssen !

Themenstarteram 9. Februar 2025 um 15:00

Probegefahren bin ich beide Motoren bereits und beide finde ich gut. Nun kommts also nur darauf an, welches Auto am Ende genau. Probefahren werde ich natürlich vor dem Kauf, ob alles ok ist, das ist klar. Aber lasst uns hier einfach davon ausgehen, beide Auto fahren wie neu und fühlen sich auch so an ;) Dann bleibt nur die Frage, welcher bleibt mir aufgrund des Motors "statistisch" länger treu und ohne Probleme. Für mich war am Ende der Zahnriemen schon das große Übel, aber durch eure Hinweise vom Verkoken nehme ich dies lieber in Kauf.

Daher brauch ich eben einfach die Richtung von euch, ob Diesel oder Benzin und da habt ihr mich ja nun schon gut Richtung Diesel getriggert. Der Einwand von @ermüdungsbruch war natürlich auch nochmal super, dass die Kiste einfach mal 2 Jahre älter ist. Die Frage ist nun, ob in den 2 Jahren Entwicklung wirklich nochmal viel optiert wurde oder wie du schon beim Motor sagst @T.Michael, sich kaum etwas geändert hat. Sollte der Kangoo Rapid keine weiteren Kinderkrankheiten gehabt haben (ich weiß es nicht, dafür brauch ich eure Erfahrung) und der Motor wie du schon sagst gleich geblieben sein, dann würde ich im Moment zu diesem etwas älteren Diesel tendieren. Weil für 4500 Euro Ersparnis kann man erstmal einiges reparieren und ich mache das Meiste selbst. Allerdings traue ich mir nicht wir dir eine Motorzerlegung zu, dafür bin ich kein Experte wie du und habe auch das Werkzeug nicht...der Motor sollte also möglichst keine Probleme machen ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Trafic, Kangoo & Master