1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Renault Safrane Volvo-Motor ?

Renault Safrane Volvo-Motor ?

Volvo

Gab es im Renault Safrane mal Volvo-Motoren ??
Axel

Ähnliche Themen
16 Antworten

Ich war so frei und habe für Dich mal Dr. Google gefragt. :)
Resultat

Da ist wohl der Europa V6 gemeint, der bei Renault, Peugeot und anderen zu finden war. Schnelles Googlen hat diesen Thread geliefert.
Gruß, Olli

Von einem Volvo-V6 in einem Safrane ist mir nichts bekannt. Es gab allerdings den ersten R5 mit 170 PS im Safrane - wenn auch meines Wissens ein klein wenig abgeschwächt.

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


Von einem Volvo-V6 in einem Safrane ist mir nichts bekannt. Es gab allerdings den ersten R5 mit 170 PS im Safrane - wenn auch meines Wissens ein klein wenig abgeschwächt.

Ja, das ist richtig: Weil Volvo die Dieselmotoren für die S/V40 Baureihe bei Renault bezogen hat, ist als Kompensation Ende der 90er auch der B5254F (2.5 20V) mit eine leicht reduzierten leistung, ich meine 168 PS, im Laguna 2,5 angeboten worden.

Gruß, Hagen

Zitat:

Original geschrieben von Ransom


Von einem Volvo-V6 in einem Safrane ist mir nichts bekannt. Es gab allerdings den ersten R5 mit 170 PS im Safrane - wenn auch meines Wissens ein klein wenig abgeschwächt.

das war in der tat der euro-v6. hatte rund 150 ps. ein rauher und durstiger motor. war nur da um die "prestige"-lücke zu füllen daß man einen 6-zylinder anbieten kann.

war meines wissens im renault , im lancia thema und auch im volvo 760 eingebaut...

lg

bildeve

Hallo,Elchtreiber !

http://www.autoextrem.de/showthread.php?p=350503
Zitat: Flying
Moderator

ich vermute mal der motor wurde von volvo gebaut
röno und volvo haben schließlich ein paar gemeinsame motoren... weswegen man z.b. gewisse volvo turbo motoren auch ganz gut in clios bauen kann (ein bekannnter)
********
Wie schreibt denn der Moderator Renault ?
Ich dachte,um Moderator zu werden,muß man mindestens Abitur haben?
Dachte...
*****
Kemi
Mitglied
einen schicken Kombi haste da. Gefällt mir sehr gut. Der Laguna ist eben ein schönes Auto. Ich hatte mal einen Laguna I Ph. 2 16V. Ich war sehr zufrieden mit Auto und hatte noch einiges vor, nur war mir ein Baum im Weg, der alles zu nichte machte :D
*****
LagLo
Junior Mitglied
das mit dem volvo kapier ich jetzt auch irgendwie nicht... austauschmotor? o_0
*****
In manchen Foren ists schon lustig....
-sonyericsson-

Zitat:

Original geschrieben von D5MÄN


Ja, das ist richtig: Weil Volvo die Dieselmotoren für die S/V40 Baureihe bei Renault bezogen hat, ist als Kompensation Ende der 90er auch der B5254F (2.5 20V) mit eine leicht reduzierten leistung, ich meine 168 PS, im Laguna 2,5 angeboten worden.
Gruß, Hagen

AFAIK gab es den 5-Zylinder nur im Safrane, im Laguna wäre mir das neu. Dafür gab es aber im Laguna eine Zeitlang den 2-Liter-Vierzylinder aus dem S/V40.

Gruß

Jörg

Danke !
Hatte letztens bei einem Safrane unter die Haube geschaut und wunderte mich, dass mir das alles so sehr bekannt vorkam, besonders die Auspuffkrümmer ...
Axel

Zitat:

Original geschrieben von bildeve


das war in der tat der euro-v6. hatte rund 150 ps. ein rauher und durstiger motor. war nur da um die "prestige"-lücke zu füllen daß man einen 6-zylinder anbieten kann.
war meines wissens im renault , im lancia thema und auch im volvo 760 eingebaut...
lg
bildeve

na ja, auch nicht ganz richtig...

der euro-V6 war eine gemeinschaftsentwicklung, damals von PRV (peugeot-renault-volvo). er war erst als V8 gedacht, wurde aber anfang 70er vor erscheinen um 2 zylinder gekürzt, wegen der ölkrise. deshalb der, für einen v6 ungewöhnliche, 90 grad zylinderwinkel, der eher zum v8 passt.

resultat war ein ungewöhnlicher v6, der mit seiner unüblichen zündfolge ein sehr gutes drehmoment erzeugte, aber in der leistung (vergaser/einspritzung) zwischen rund 140 und 156 PS erzeugte, je nach markt.

debut des motor's war bei volvo im 264-er, im 760-er wurde er auch noch verbaut, aber dann abgelöst vom volvo-eigenen 3-liter reihensechser.

er war also rund mitte 70-er bis anfang/mitte 90-er jahre im einsatz.

verwendet wurde der motor nebst volvo von peugeot, renault, lancia, delorean (das back to the future auto

;)

), und weiteren herstellern...

steht sicher alles irgendwo im netz genauer, ist meine eigene bekannte story dieses motors

gruss, seahorse

(volvoverseucht seit geburt...

:D

)

Volvo-Motoren im Safrane

Hallo,
im Safrane waren zwei Volvo-Motoren erhältlich, nämlich der 5-Zylinder-2435cm³-20-Ventiler und der ebenfalls aus dem Reihensechszylinder abgeleitete 4-Zylinder-1948cm³-16-Ventiler.
Der 5-Zylinder wurde von Renault nur im Safrane, der 4-Zylinder auch in anderen Baureihen u.a. Laguna verwandt.
Weiter wurde der Safrane I und II durch eine Weiterentwicklung des hier angesprochenen Europa-V6- bzw. PRV-Motors angetrieben. Im Gegensatz zu dessem letzten Einsatz bei Volvo wurde der Hubraum auf 2975cm³ erweitert und eine zusätzliche Ausgleichswelle in die beim Quereinbau vordere Zylinderbank eingefügt. Rauh liefen beide nicht mehr, da sie bereits über die versetzten Kurbelzapfen verfügten und deswegen eine harmonische d.h. gleichmäßige Zündfolge hatten, die der Ursprungsversion fehlte.
Weil dieser V6-Motor 123kw Leistung hatte, wurde der Volvo-5-Zylinder mit der Euro2-Norm marketinmäßig mit reduzierten 121(120)kw angeboten, die er bei 6000min-1 erreichen soll. Meines Wissens erreichen die originalen Volvo-Motoren ihre Nennleistung bei 6100 oder 6300min-1. Dieser Motor fiel später durch die Einführung des neuen Sechszylinder weg. Der Vierzylinder wurde bis zum Produktionsende des Safrane eingesetzt.
Neben den 5- und 4-Zylinder-Motoren wurden auch der Aisin-Warner-Automat von Volvo und das M56-Getriebe eingebaut.
Gruß Christian

na da haben wir jetzt aber einen richtigen kenner... ;)
@2_litres: gute info!
darf ich raten? bist wohl eher im renault-lager zuhause?

Hallo seahorse,
sowohl als auch; antriebsseitig habe ich heute Volvos.
Gruß Christian

Hallo 2_litres
Du bist nicht alleine. Hatten einen Laguna I (2.0/16V 1948ccm), laut Aussage des Händlers und Garagisten mit einem echten VOLVO-Motor. Hat uns nie im Stich gelassen, Motor sowie der Rest der fahrzeugs auch nicht.
Können auch nichts negatives über Renault sagen. Haben seit Dez.06 eine V50 T5, auch mit Volvo-Motor.
Gruss Maisgold

Zitat:

Original geschrieben von bildeve


das war in der tat der euro-v6. hatte rund 150 ps. ein rauher und durstiger motor. war nur da um die "prestige"-lücke zu füllen daß man einen 6-zylinder anbieten kann.
war meines wissens im renault , im lancia thema und auch im volvo 760 eingebaut...
lg
bildeve

Das Ding war zum Beispiel auch noch im Peugeot 604 eingebaut und ich meine auch in den 260er Volvo Modellen...

Ganz berühmt auch in den Renault Alpine A310. Bei den Homologationsmodellen hat das Teil ca 190 PS. Ein Bekannter von mir hat durch Zufall so ein Ding gekauft.

Geplant war ein V8 um in den Staaten Kunden zu bekommen `74 kam dann die Ölkrise und die Motoren wurden um zwei Zylinder gekürzt.

Aber hat der Thema nicht einen Ferrari 8Zylinder? mir war so...

Deine Antwort
Ähnliche Themen