- Startseite
- Forum
- Auto
- Citroën
- C5 & C6
- Reparaturhandbuch/ Undichtheit Antisink
Reparaturhandbuch/ Undichtheit Antisink
Hallo zusammen,
ich hatte bis jetzt ja nur Citroen gefahren (wiil es auch weiterhin) und habe für meine Autos auch immer Reparaturbücher gekauft. Nun habe ich mir einen C5 Kombi BJ 2001 zugelegt und auch gleich Jagd auf ein solches R.-Handbuch gemacht. Nur Pech gehabt, selbst auf der Buchmesse hier in Frankfurt-glatte Fehlanzeige. Im Internet unter Citrodocs-auch nicht alles vorhanden. Kann mir da irgendeiner vielleicht weiterhelfen? Bei diversen Internetversandhändlern und bei Ebay bin ich leider auch nicht fündig geworden.
Schon mal vielen Dank im vorraus,
Auch ja noch eine 2. Frage.
Habe bei meinem Braek eine kleine Pfütze (LHM) in der Mitte hinten gefunden. Also muss ja etwas undicht sein. Also Auto hoch gebockt und drunter geschaut. Der Bereich um die Antisinkkugel im Bereich Querträger links und Rechts (also noch oben hin) ist mit LHM bespritzt worden sowie leichte Feuchtigkeit um alle Anschlüsse. Habe alles um den Teil der Kugel sowie die Anschlüsse gesäubert und anschliesend das Auto hoch und runter fahren lassen. Weder tropfte es noch wurden die Anschlüsse wieder feucht. Normalerweise müsste ja beim hoch und runter fahren der Hydro (weil ja Druck auf der Leitung) ein gewisses Spritzen der LHM zu sehen sein aber nichts. Kann mir da jemand mal einen Tip geben. Das Auto verlangt auch nicht nach Nachschub seitens der LHM.
Vieln Dank im vorraus
yamato26
Beste Antwort im Thema
C5 haben kein LHM sondern LDS (orange) und das darf auch nicht gemischt werden
Es gibt auch keine LDS-Stand-Prüfung bzw Mitteilung
Bücher gibt es haynes (englisch) und RTA (französisch), beides findet man zb auf amazon
Der Blinkernutzer
11 Antworten
C5 haben kein LHM sondern LDS (orange) und das darf auch nicht gemischt werden
Es gibt auch keine LDS-Stand-Prüfung bzw Mitteilung
Bücher gibt es haynes (englisch) und RTA (französisch), beides findet man zb auf amazon
Der Blinkernutzer
Hej.
Ich hatte mir das Buch von Heynes bei Amaz. besorgt bin aber trotz guter engl Sprachkenntnisse über Die Qualität enttäuscht. Es wird auch der C5 V6 nicht darin beschrieben somit ist das Buch auch nur bedingt hilfreich.
Ich habe nun die org. CitroenMaster Backup und Sedre auf dem Rechner was weitaus hilfreicher ist als dieses Buch.
Dank Internet und versch. Foren findet man so ziemlich alles was man braucht. Hängt ja auch von den eigenen Fähigkeiten ab. Ich bin aber auch der Typ (Bj67) der 1000mal lieber nen Buch vor der Nase hat wie nen Tablet oder Handy mit öl verschmierten Fingern zu bedienen. Im moment wandle ich alle relevanten Rep-Anleitungen für den V6 in pdf's in meiner Freizeit um, um dann schneller Zugriff darauf zu haben und ausdrucken zu können.
Zum Thema LDS hatte ich das Problem auch schon. Ich hatte bei -30Grad nach dem Zurücksetzen aus der Garage auch nen kl Fleck im Schnee; alles untersucht mehrfach hoch und runtergelassen aber nichts gefunden. Ist aber kein merklich hoher Verlust. Ich vermute eine kl. Undichtigkeit, die bei dieser extremen Kälte im Material aufgetreten ist
Ich habe ein Auge darauf dh ein Stück Pappe auf dem Garagenboden ansonsten muss ich mich im Sommer an die Hinterachse machen und will dabei auch gleich die Komforkugeln einbauen.
"Think positive!!!" Sieh deinen C5 nicht als Auto sondern als Hobby ;-)
Gruß Jörg
Hallo Yamato26,
die Suche nach brauchbareb Reparaturunterlagen beschäftigt mich schon seit dem wir einen C% v6 Bj. 2004 vor 3Jahren gekauft haben. Für den Vorgänger, einen Xantia gab und gibt es so etwas immer noch. Für den C5 habe ich nur die englischspr. Version gefunden, die trotz ganz brauchbarer Sprachkenntnisse nicht zufriedenstellend ist.
Wo soll ich noch suchen? Wichtig sind genaue Schätpläne mit allen Steckverbindern, neben speziellen Hinweisen zum Motor und Getriebe. Denn auch hier sind Fehler und Störungen häufig in mangelhafter Kontaktgabe in Stechern und Verbindern zu suchen.
Zu dem Problem des Flüssigkeitsverlust habe ich bisher lediglich die Leitung zur Lenkung getauscht. Die Schlauch-Rohr Verpressungen dieser Leitung schwitzen gern nach Aussage der Citroen - Werkstatt. wenn sich dann Tropfen bilden ist es Zeit, die Leitung zu tauschen. Das ist nicht nur relativ teuer, sondern auch sehr aufwändig. Citoen wollte ca 800€ dafür. Als ich die Preise der Leitung erfuhr habe ich schon geschluckt. aber es gibt gut gebraucht Alternativen. Die Arbeit ist nicht zu verachten. Selbst versierte Schrauber brauchen gut einen Tag.
Vielleicht ist das ein Kinweis, denn der Fahrtwind drückt solche Tropfen oft sonst wohin.
Gruß Jochen
Die französische RTA Serie (Revue Technique Automobile) hat alle Schaltpläne. Detaillierter als Haynes.
Besorge dir die Citroen-Software SEDRE (Elektrik / Schaltpläne) und DocBackup (komplette Teileliste & Explosionszeichnungen deines Wagens). Installiere dies auf einem alten Laptop (am besten mit Windows XP, das du eh nicht mehr am Netz haben solltest), damit hast du wirklich alles was du brauchst!
Und natürlich die ältere Lexia Software aus der Bauzeit des C5I & C5II mit einem ACTIA Auslesegerät (China-Klon tut es für einen C5 I), wenn du an die Elektronik & Streuergeräte ranmusst und genaue Fehleranalyse betreiben willst (inklusive fast Allem, was der Cit Händler auch können sollte, aber oft nicht kennt... ).
Hallo Jochen,
vielen Dank für Deine Mail. Ja vom Xantia habe ich auch noch ein R.-Handbuch. Die gibt es leider auch nicht mehr.
Wo sitzt diese Verbindung "Schlauch -Rohr Verpressung" genau und heisen die genau so (zwecks Ersatzteilsuche)?
Ja das komische ist ja. Als ich drunter geguckt habe war an der mittleren Antisinkkugel in einem Radius von gut 30 cm in Richtung Hauptträger alles irgendwie leicht versifft ! Es war irgendwie als wenn Hydrauliköl ausgelaufen wäre. Also das Auto sauber gemacht mit Lappen und eine "Hoch und Runter Test mit dem C5 absolviert. Aufgrund des hohen Druckes in der Leitung hätte ja etwas auf den Boden tropfen müssen. War aber nicht. Das Öl war zudem noch Dunkel (erste Annahme Vorgänger hat LHM+ reingemacht). War es aber zum Glück nicht. Jetzt ist soweit alles o.k. Meine Vermutung ...Öl aus dem Motorraum (vom letzten Auffüllen etwas daneben) wird durch Fahrtwind nach hinten transportiert. Trotz allem keine Verluste von Betriebsstoffen feststellbar. Trotzdem werde ich dem Hinweis dankend nachgehen.
Gruß
Yamato26
Zitat:
@Katerchen1961 schrieb am 22. März 2015 um 11:22:41 Uhr:
Hallo Yamato26,
die Suche nach brauchbareb Reparaturunterlagen beschäftigt mich schon seit dem wir einen C% v6 Bj. 2004 vor 3Jahren gekauft haben. Für den Vorgänger, einen Xantia gab und gibt es so etwas immer noch. Für den C5 habe ich nur die englischspr. Version gefunden, die trotz ganz brauchbarer Sprachkenntnisse nicht zufriedenstellend ist.
Wo soll ich noch suchen? Wichtig sind genaue Schätpläne mit allen Steckverbindern, neben speziellen Hinweisen zum Motor und Getriebe. Denn auch hier sind Fehler und Störungen häufig in mangelhafter Kontaktgabe in Stechern und Verbindern zu suchen.
Zu dem Problem des Flüssigkeitsverlust habe ich bisher lediglich die Leitung zur Lenkung getauscht. Die Schlauch-Rohr Verpressungen dieser Leitung schwitzen gern nach Aussage der Citroen - Werkstatt. wenn sich dann Tropfen bilden ist es Zeit, die Leitung zu tauschen. Das ist nicht nur relativ teuer, sondern auch sehr aufwändig. Citoen wollte ca 800€ dafür. Als ich die Preise der Leitung erfuhr habe ich schon geschluckt. aber es gibt gut gebraucht Alternativen. Die Arbeit ist nicht zu verachten. Selbst versierte Schrauber brauchen gut einen Tag.
Vielleicht ist das ein Kinweis, denn der Fahrtwind drückt solche Tropfen oft sonst wohin.
Gruß Jochen
Ein Weg aus dem Sprachproblem:
+ Passende Seite des Haynes / Report 'de ... einscannen
+ den Rohtext auf eine z.B. Google-Übersetzerseite kopieren und übersetzen lassen.
oder mit Komfort
+ Buch scannen
+ Buch mit OCR-/ ÜbersetzerWerkzeug lokal umformen.
Anmerkung: wer selber reparieren will, kommt um die Windows-XP-Teile- und Reparatur-CD nicht herum, da sich u.a. die Teilenummern je nach ORGA und Ausrüstungsvariante auch ändern.
Guten Abend zusammen ,
wie der Titel schon sagt , habe ich leider kein Handbuch für meinen C5 Break II Bauj.2005 .
Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen und mir sagen wie ich am schnellsten an das Handbuch bzw.
an die Belegung der Sicherungen komme ?
Danke euch schon einmal im voraus .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen C5 Break II Sicherungsbelegung' überführt.]
ich schick dir eine PN
Der Blinkernutzer
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen C5 Break II Sicherungsbelegung' überführt.]
Vielen Dank dafür =)
Haben meine Scheinwerfer keine Sicherung?
Entweder hab ich es mehrfach überlesen, oder sie sind wirklich nicht beschrieben.
Stand und Abblendlicht auf der Fahrer Seite gehen seit heute Abend nicht mehr =( heute mittag war noch alles ok
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen C5 Break II Sicherungsbelegung' überführt.]
Zitat:
@VisioN86 schrieb am 12. November 2019 um 23:25:52 Uhr:
Vielen Dank dafür =)
Haben meine Scheinwerfer keine Sicherung?
Entweder hab ich es mehrfach überlesen, oder sie sind wirklich nicht beschrieben.
Stand und Abblendlicht auf der Fahrer Seite gehen seit heute Abend nicht mehr =( heute mittag war noch alles ok
Liegt mit Sicherheit nicht an EINER Sicherung - Stand- und Abblendlicht sind IMMER separat abgesichert.
Steckverbindung und Strom an den Anschlüssen prüfen, MASSE nicht vergessen!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen C5 Break II Sicherungsbelegung' überführt.]
Hallo, ältere Handbücher bekommst du auch noch bei citroen.de zum Download. Mußt dich bischen durchklicken. Der Aufbau der Webseiten bei Citroen ist manchmal etwas verwirrend. Viel Erfolg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Citroen C5 Break II Sicherungsbelegung' überführt.]