Reparieren, verkaufen oder abwracken?
Fahrzeug:
W202, C180, Bj. 1995, Classic
127500km gelaufen, elektr. Schiebedach, abnehmbare Anhängerkupplung, Automatik, neuer Kat bei KM-Stand 122000, neue Wasserpumpe bei KM-Stand 127000,
Habe den Wagen im Februar 2008 von einem Rentner gekauft. Kaufpreis 3500 Euro.
Der Wagen ist ein Garagenfahrzeug. Die Innenausstattung ist wie neu, da der Rentner nach dem Kauf sofort Sitzfelle montierte. Es ist alles absolut original. Kein Rost. Nach dem Kauf sofort komplett hohlraumversiegelt worden. Allerdings hat 'Opa' (liebevoll gemeint) den einen oder anderen Parkrempler wohl begangen und die kleinen Macken nicht reparieren lassen, so dass der Wagen ein paar kleine Dellen hat, allerdings alles ohne Lackschaden.
Jetzt habe ich die Diagnose bekommen, da die Wasserpumpe ersetzt wurde, dass die Zylinderkopfdichtung in den nächsten 5-6 Monaten gemacht werden sollte. Was tun? Da der Wagen die oben beschriebenen Macken hat und zusätzlich typische W202 Krankheiten aufweist (Tankgeber, Funkfernbedienung, Infrarot, zickt rum etc...ist aber alles erträglich) weiß ich nicht was ich machen soll...
Brauche Euren Rat....
Reparieren? Lohnt sich wohl kaum bei der Entwicklung der Gebrauchtpreise...
Verkaufen? Wenn ich dem Interessenten sage was los ist, kriege ich keine 2500 Euro, oder...?
Abwracken? Kriege 2500 Euro aber tut mir in der Seele weh, da der Wagen ansonsten tiptop dasteht...und ich den Benz echt gern fahre...
Beste Antwort im Thema
Die ZKD... kann man machen lassen. Ist danach auch wieder für einige Jahre und Kilometer gut.
Tankgeber... auch kein so großes Ding, hält dann ja auch wieder ein Weilchen.
Funkfernbedienung - hat er keine, Infrarot - ist gewöhnungsbedürftig, aber wenn funktional, doch immerhin besser als gar keine? Oder wo liegt da das Problem?
Zickt rum - was denn genau?
Ansonsten würde ich auch sagen, machen lassen, selbst wenn noch mal 1500€ fällig werden - wenn du ihn nochmal 2 HU-Phasen behälst und dann für sagen wir nur 1000€ verkaufen solltest, hast du mitsamt Reparaturen wesentlich weniger Geld (3500+1500-1000 = 4000) kaputtgemacht als mit einem Neuwagen in dieser Zeit. "Worst Case" kann eigentlich nur ein baldiger Totalschaden werden, wenn die Versicherung die frischen Reparaturen nicht mit einberechnet und du von den Reparaturen nicht mehr allzuviel hattest - was wir aber niemandem wünschen und mal nicht hoffen wollen.
Ganz klare Rechnung also: Behalten bis zum Exitus
(...es sei denn, dir fehlen Ausstattungsdetails, die du nur mit großem Budgetaufwand nachrüsten könntest...)
Ähnliche Themen
10 Antworten
Ich würde es eindeutig reparieren.. Wasserpumpe und Zylinderkopfdichtung sind ja keine tragischen Reparaturen...
Suche dir eine gute freie Werkstätte (Taxiwerkstatt, usw.), und lasse die Sachen machen...
Hi,
wenn du sonst mit dem Wagen zu frieden bist auf jeden fall behalten und reparieren.
Ich gebe zu die derzeitigen Angebote für Neuwagen sind verlockend.
Aber das täuscht oft über die wirklichen kosten :
Wertverlust --> ca. 50% vom Listenpreis in den ersten 3 Jahren,dank der hohen Rabatte momentan eher mehr.
Zinsen--> er sei den du kannst das Geld für den neuen Bar auf den Tisch legen
Wartung und Unterhalt--> teure Wartungen in der Vertragswerkstatt und Vollkasko sollte der neue auch haben.
Und dazu der Streß den Neuwagen immer verusachen,die erste Delle,der erste Kratzer das kostet Nerven.
So ein älters Fahrzeug ist das doch alles viel Entspannter
Gruß Tobias
Wehe, wenn du diesen Wagen verschrotten lässt...
Jetzt mal im Ernst, fahre zu einer freien Werkstatt und laß die Kopfdichtung machen. Kostet nicht die Welt und ist ein Verschleißteil! Ist der Benz scheckheftgepflegt, kannst den noch ewig fahren. Wenn die Basis noch so gut ist, wäre es doch Wahnsinn. Finde erstmal etwas vergleichbares in dieser Preisklasse.
Zitat:
Original geschrieben von BMWopel
Wehe, wenn du diesen Wagen verschrotten lässt...
Jetzt mal im Ernst, fahre zu einer freien Werkstatt und laß die Kopfdichtung machen. Kostet nicht die Welt und ist ein Verschleißteil! Ist der Benz scheckheftgepflegt, kannst den noch ewig fahren. Wenn die Basis noch so gut ist, wäre es doch Wahnsinn. Finde erstmal etwas vergleichbares in dieser Preisklasse.
Hallo BMWopel
*zustimm*
Gruss Howard
Hallo
Also:
Lass den Reparieren,
dann mach die Karre mal richtig sauber,
schöne Alus drauf
und dann fahr...
is echt zu schade...
und ausserdem werden von den C's der ersten Baujahre jetzt ziemlich viele verschrottet. Wenn die Abwrackaktion vorbei ist werden die Preise bestimmt wieder anziehen und dann kannste den Benz immer noch verkaufen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Howard Dillier
Hallo BMWopel
*zustimm*
Gruss Howard
Bei mir in der Umgebung hat ein Schrottplatz in einem Gewerbegebiet eine riesige Fläche für die Abwracker angemietet. Dort stehen zig GolfIII der letzten Generation, Polo 6n usw. Das
bricht einem das Herz. Optisch (zu dem technischen Aspekt kann
ich ja nicht viel sagen) super Autos. Gott sei Dank steht noch
kein Stern dabei! @ynoy: ich habe meinen C280 letztes Jahr
noch mit 127tkm gekauft, Gasanlage einbauen lassen, da fängt
das Autoleben doch erst an! Zudem gebe ich Turbotobi in allen Punkten völlig recht! Bin mal gespannt, wie es nächstes Jahr aussieht, wenn der Wahnsinn hoffentlich ein Ende hat!
Zitat:
Original geschrieben von ynoy
...Jetzt habe ich die Diagnose bekommen...dass die Zylinderkopfdichtung in den nächsten 5-6 Monaten gemacht werden sollte...
Hat die Werkstatt da vielleicht ihre Glaskugel befragt ? Oder gibt es irgendwelche Anzeichen die auf eine defekte ZKD hindeuten ? Aber warum dann erst in 5 - 6 Monaten wechseln ?
Fragen über Fragen...
Die ZKD... kann man machen lassen. Ist danach auch wieder für einige Jahre und Kilometer gut.
Tankgeber... auch kein so großes Ding, hält dann ja auch wieder ein Weilchen.
Funkfernbedienung - hat er keine, Infrarot - ist gewöhnungsbedürftig, aber wenn funktional, doch immerhin besser als gar keine? Oder wo liegt da das Problem?
Zickt rum - was denn genau?
Ansonsten würde ich auch sagen, machen lassen, selbst wenn noch mal 1500€ fällig werden - wenn du ihn nochmal 2 HU-Phasen behälst und dann für sagen wir nur 1000€ verkaufen solltest, hast du mitsamt Reparaturen wesentlich weniger Geld (3500+1500-1000 = 4000) kaputtgemacht als mit einem Neuwagen in dieser Zeit. "Worst Case" kann eigentlich nur ein baldiger Totalschaden werden, wenn die Versicherung die frischen Reparaturen nicht mit einberechnet und du von den Reparaturen nicht mehr allzuviel hattest - was wir aber niemandem wünschen und mal nicht hoffen wollen.
Ganz klare Rechnung also: Behalten bis zum Exitus
(...es sei denn, dir fehlen Ausstattungsdetails, die du nur mit großem Budgetaufwand nachrüsten könntest...)
Hallo,
Für die Abwrackprämie kriegt Du nicht mal 'nen halben von der selben Güte.
alleine der Rest des Motors ohne Zylinderkopf ist mehr wert, wenn der km Stand stimmt.
mfG. s.a.
Abwracken?
Rechne erst einmal "ganz in Ruhe" nach.
Es ist schon sehr, sehr ärgerlich, was derzeit so alles "abgewrackt" wird.
(Aber das sind doch meist nur die armen Autos der Dummen ...)