1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Roadster: Frontlichter flackern - LiMa u/o Batterie kaputt?

Roadster: Frontlichter flackern - LiMa u/o Batterie kaputt?

Smart Roadster-Coupé 452
Themenstarteram 31. Dezember 2023 um 14:56

Hallo alle zusammen,

Abblend- und Standlichter an meinem Roadster 452/82 PS flackern leicht aber doch deutlich sichtbar, wenn der Motor läuft (VOR einer hellen Wand geprüft).

Das Flackern erhöht sich entsprechend der Mot-Drehzahl etwas, aber es verschwindet nicht beim Gasgeben.

Außerdem ist meinem Schrauber aufgefallen, daß ein Klappern vom Motorraum ausgeht.

Das war schon beim Erwerb des Autos vor ca. 3000 km vorhanden, ich glaubte jedoch, es sei normal.

Es ist ein unregelmäßiges, eher dumpfes Klappern und dürfte nach seiner Ansicht von einem Lagerschaden im Motor oder eher von schadhaftem LiMa-Kugellager stammen.

Die Treibriemen für LiMa und Wasserpumpe haben wir auf der Hebebühne bei laufendem Motor angeschaut, die wirkten i.O.

Der Schrauber (erfahrener Automechaniker) hat währenddem auch die LiMa mit angelegtem Eisenteil "abgehört" (Körperschall-Effekt), er meint, daß er dabei ein kaputtes Lager raushört.

Allerdings stand das Auto ein halbes Jahr auf dem Parkplatz des Händlers. Ich las davon, daß der/die Keilriemen vom Stehen "eckig" werden können und im Betrieb dann Geräusche von sich geben.

 

Was ist denn eure Meinung zu dem Fall?

Dank für ein paar lehrreiche Kommentare!

:-)

 

Ähnliche Themen
28 Antworten

https://www.motor-talk.de/.../...an-elektrikspezialisten-t3771819.html

Je nach alter der vorhandenen Batterie, würde ich würde es mit einer neuen Batterie versuchen.

Schau dir auch Mal das Massekabel an, bei dem Alter gammelt das gerne Mal, wodurch der Stromfluss vermindert wird.

Themenstarteram 5. Januar 2024 um 11:15

Zitat:

@Sternchen777 schrieb am 2. Januar 2024 um 17:45:01 Uhr:

https://www.motor-talk.de/.../...an-elektrikspezialisten-t3771819.html

Je nach alter der vorhandenen Batterie, würde ich würde es mit einer neuen Batterie versuchen.

Autsch!

Da gibt es ja eine Unmenge Möglichkeiten.

In der verlinkten Diskussion heißt es u.a.:

"Wenn ne Lima früher stirbt ist das meist ein Lagerschaden = LAUT"

Daher frage ich mal andersrum:

WIE klingt denn ein LiMa-Lagerschaden des Roadster?

Es ist nämlich so, daß nun die von mir erwähnten Klappergeräusche nach einer längeren Fahrt (über 200/300 KM) deutlicher bzw. lauter geworden sind!

Sie gehen allerdings noch unter im Fahr-Rauschen ab etwa Stadtgeschwindigkeit.

Der Moto an sich brummt ganz normal. Es gibt auch keine Startschwierigkeiten.

Am liebsten würde ich einfach mal die LiMa austauschen.

Aber es gibt ja im Roadster drei verschiedene Anschluss-Typen, mit und ohne externe Erregerspannung etc.pp. - las ich im Forum.

 

Wie bzw. aus welcher Perspektive kann man den jeweiligen Generator-Typ VOR dem Ausbau erkennen? Neben den elektr. Anschlüssen soll ja ein Ettikett mit "+/-Phi"-Hieroglyphen usw. kleben. Werkstatt mit Hebebühne wäre vorhanden. Gibts einen Trick?

Themenstarteram 5. Januar 2024 um 11:26

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 2. Januar 2024 um 21:43:35 Uhr:

Schau dir auch Mal das Massekabel an, bei dem Alter gammelt das gerne Mal, wodurch der Stromfluss vermindert wird.

Du meinst vermutlich die Gegend Massepunkt im Motorraum hinten links + Kabel?

Davon hab ich mehrfach gelesen, den betr. Bereich aber noch nicht erforscht. Die Motorklappe wurde erst 3 mal geöffnet.....

Wenn die Batterie älter als 6 Jahre ist, würde ich zunächst die Batterie erneuern.

Themenstarteram 5. Januar 2024 um 12:12

Evtl. gegen einen LiFePo-Akku tauschen?

(Lithium-Eisen-Phospat, auch LFP genannt)

Diese Art Akkutechnik ist inzwischen im bezahlbaren Bereich angekommen. 20Ah um 300 EUR.

Starter-Batterie, wohlgemerkt, keine Versorgung oder Traktion.

Hat hier wer?

Zitat:

@5-Achser schrieb am 5. Januar 2024 um 13:12:33 Uhr:

Evtl. gegen einen LiFePo-Akku tauschen?

(Lithium-Eisen-Phospat, auch LFP genannt)

Wenn Du zu viel Geld über hast … warum nicht? ;)

Eine gute Bleibatterie kostet nur einen Bruchteil davon und hält normalerweise wieder 6 bis 10 Jahre.

Themenstarteram 5. Januar 2024 um 17:19

Ja, ist schon klar, aber es heißt ja auch:

Das Bessere ist der Feind des Guten!

Zumal es eine verhältnismäßig kleine Investition für viele Jahre Fzg-Betrieb wäre.

Es wird sogar von Anwendern berichtet, die sich aus vorgefertigen Modulen selbst ihren funktionierenden Starter-Akku für ihr Auto gebastelt haben, inkl. BMS, für knapp 200,- Euro.

Aber zurück zur Lichtmaschine:

Die Smart-LiMas gehen ja wohl so oft kaputt wg. der ungeschützten Lage im Motorraum! Schlamm (Wasser u. Staub) schmirgelt die Lager auf (sind wohl Wälzlager).

"Früher" hatte man dazu Ankerwickeleien, man brachte den Generator hin, ließ sich neue Lager einpressen, dann Rückmontage - und fertig.

Bei mir im Großraum habe ich nur noch einen Betrieb gefunden, der repariert: nur Industriemotoren ab einer gewissen Größe aufwärts, PKW-Lichtmaschinen sind idR zu klein für diese Firma.

In Mannheim fand ich vor 10 Jahren mal einen BOSCH-Betrieb, der auf Reparatur historischer (Fzg-)Elektrik spezialisiert war.

Aber vll. kenne ich nur den richtigen Suchbegriff nicht?

Wie ist denn die Meinung im Forum dazu?

Zitat:

@5-Achser schrieb am 5. Januar 2024 um 18:19:57 Uhr:

Ja, ist schon klar, aber es heißt ja auch:

Das Bessere ist der Feind des Guten! …

Bei tiefen Temperaturen ist die gute alte Blei-Starterbatterie einem LiFePo die bessere Wahl. ;)

Themenstarteram 5. Januar 2024 um 19:55

Ja, aber ich habe auch gelesen: In dem Fall Großverbraucher eine Minute einschalten und der LFP heizt sich dadurch innerlich auf, fertig.

Im aktuellen Angebotstext zu einem derartigen Starter-Akku steht: "Temp.-Bereich (Entladung): -20° bis 75° Cel."

Die Technik bleibt nicht stehen!

Und Alles wird gut.

 

Außerdem haben uns die Grünen usw. ordentlich Klimaerwärmung versprochen,

wenn alle Stricke reißen und die Technik versagt!

Zitat:

@5-Achser schrieb am 5. Januar 2024 um 20:55:18 Uhr:

Ja, aber ich habe auch gelesen: In dem Fall Großverbraucher eine Minute einschalten und der LFP heizt sich dadurch innerlich auf, fertig. ...

Und mit einer normalen Blei-Batterie bist Du dann schon eine Minute unterwegs. ;)

Es hat schon seinen Grund, warum selbst Elektro-Fahrzeuge meist noch eine olle 12V Batterie an Bord haben.

Preisgünstig und problemlos zu entsorgen bzw. recyclen.

Solche Akkus sind nur da in Fahrzeugen sinnvoll wo es um Platz oder das letzte Kilo/Gramm an Gewicht geht.

Themenstarteram 6. Januar 2024 um 12:03

Mich würde es trotzt aller Vernunftgründe reizen, solch ein neumodisches Dingens im Roadster mal auszuprobieren. Der Preis läge unter 300,- Euro.

Bestimmt haben wir doch einen Smart-Eigner im Forum, der diese Schiene mit LFP schon betreten hat!?

Dann einfach mal tapfer sein und hier und jetzt öffentlich gestehen! :-)

 

Der klassische 12-Volt-Akku im Hybrid eines Bekannten dient da zum "booten" des Basis-Systems des FZGs. Wenn der mal leer ist, geht tatsächlich nix mehr, auch wenn die Traktionsbatterie voll geladen ist. Der Verbrenner springt sowieso nicht mehr an. Nur klassische Starthilfe mit Kabel vom Neben-Auto hilft noch. Alles selbst erlebt.

Seitdem hat der Bekannte sich einen Hilfs-Akku zugelegt, so 'ne Powerbank mit Krokodilklemmen aus dem Supermarkt. Sowas habe ich im Roadster auch immer dabei, obwohl der bisher immer sehr gut anspringt.

Nun fahre ich mal zur Hebebühne, wir wollen die Lima inspizieren und versuchen, deren Machart zu erkennen.

Lässt sich die ausbauen, OHNE das halbe Auto zu zerlegen?

Es geht um das Klappern aus dem Motorraum, vermutlich die LiMa, wollte ich noch erinnern.

 

Und dann bleibt noch eine bisher nicht erwähnte Grundsatzfrage offen:

 

Isses nicht doch vielleicht die Wasserpumpe, welche die Geräusche macht?

Wie dieser Schaden klingt, habe ich noch niemals vernommen, erst recht nicht beim Roadster.

Wäre das auch ein Klappern?

Also was die Batterie angeht: ich habe eine solche in meinem Motorrad verbaut (mehr Hubraum, alte Vergaserrumpel). Die ist winzig, hat deutlich weniger Kapazität und wiegt nur einen Bruchteil der originalen Batterie. Fühlt sich an wie ein Spielzeug, wenn man die in der Hand hält. Funktioniert hervorragend und kann in jeder nur erdenklichen Lage eingebaut werden. Ich sehe spontan keinen Grund, warum die im Smart nicht auch funktionieren soll. Der Preis war ungefähr 150% bis doppelt so hoch wie eine vergleichbare Blei-Säure-Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen