1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. robuster 7,5t Allrad

robuster 7,5t Allrad

Hallo.
Ich habe vor, innerhalb der nächsten drei bis vier Jahre eine ausgeprägte Reise zu machen (über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren die afrikanische Westküste runter bis Capetown, dann per Schiff nach Buenos Aires, von dort weiter nach Norden, bis Mexico City, dann nach New York und per Schiff wieder zurück). Ich bin jetzt auf der Suche nach einem geeignetem Fahrzeug. Ich dachte an einen 7,5-Tonner mit 4X4. Ein solches Auto hat genug Platz für einen Wohncontainer. Das Fahrwerk sollte möglichst hoch, bzw. geländetauglich sein. Allerdings sollte der LKW nicht zu modern sein. Er sollte mit "Buschmitteln" zu warten und sehr robust sein.
Welches Auto würdet Ihr mir dafür empfehlen? Es gibt ein extrem geiles Fahrzeug dafür auf Basis eines MAN von der Firma Unicat (www.unicat.net). Allerdings sprengt das echt den möglichen finanziellen Rahmen. Wenn ich mir einen TerraCross kaufe, hab ich kein Geld mehr, um damit zu fahren. Deshalb hätte ich gerne ein älteres Auto zum Selbstumbau. Kann meinetwegen auch sehr alt sein.

MfG

cv17

Ähnliche Themen
32 Antworten

Wie wärs mit einem gebrauchenten Unimog?
Oder ein alter 1017 4x4 von der Bundeswehr...

einen Unimog möchte ich nicht, aber ein 1017 wäre ne Idee. Haben die typische Krankheiten, auf die man beim Kauf besonders achten muß?

Also bis auf die monsterkilometerleistungen, sind die Fahrzeuge sogar schon als"zutodegewartet" zu bezeichnen.
Frag doch mal im Golf5-Forum nach ->vaddermeier<-
der ist im vorruhestand...und hat bestimmt noch mehr
Ahnung...
Der alte 1017...einfachste Technik...spartanisch
ausgestattet....aber ideal zum aufmotzen/aufhübschen
z.b mit Zusatzlampen...Klimaanlage*grins*
Aber da hast du ein geländegängiges Fahrgestell mit
viel Platz....

1017

der 1017 hat 10to zul ges gew. alte Klasse 2 ich weis nicht ob du den soweit ablasten kannst. Denke an Diesel, Wasser, Ersatzteile.
und nicht zu vergessen die Lange im Schiff bezahlst du LxBXH
der BW Unimog ist 7,49to
Rudiger

Ups...da hat Rudiger nicht ganz unrecht....
Ich war halt zu voreilig und dachte, im Busch juckt
niemand, ob du Klasse2/C hast....
Und was der Transport aufnem Kutter kostet-erkundigst
du dich am besten bei den Experten, die unsere aus-
gedienten Brummies ins Ausland verscherbeln;)
Und Infos zu BW-Fahrzeugen gibts unter:
www.alfers.de/ger/mercedes_1017_lkw_MB_DB.htm
Gruß Volker

schau mal nach ....

.... einem Magirus- Deutz bzw IVECO Magirus.
Da sie von 1978-Anfang der 90er gebaut wurden gibts unter
schiedliche Bezeichnungen:
MK ( Mittelklasse), 110-17,169D11....
Beim Militär oft als 5 Tonner bezeichnet.Ablastung ist möglich da es hochgelegte 7,5 Tonner sind.
60 Zentimeter Wattiefe, unverwüstliche lufgekühlte Motoren,
einfachste Technik.Ich will ja nich meckern, aber wer will denn
solche Strecken in einer Unimogkabine verbringen?Der ist zwar gut -aber gut/einfach zu reparieren?Und die Preise?Was
allerdings spitze ist,ist die Ersatzteilversorgung bei MB.

Unimog / 1017

Vorteile Unimog
BW 2 to gl
8 gang Getriebe, kurze lange alles uberwinder, mit grosseren Reifendurchmesser hohere Endgeschwindigkeit. Federweg und Bodenfreiheit. einfache Technik mit ausnahme von Getriebe (gruppe schaltet mit Luftzylindern) kann mit einfachsten mitteln repariert werden.
Ersatzteile kein problem in Afrika und Sud America. Frei Importiert nach USA und CANADA.
Motor wurde in MB1113 4x2 1117 4X2 in den '70 und '80 nach Nord America Exportiert.
Nachteil
hoher Preis, wenig platz auf Ladeflache.
1017 A (Allrad)
grosse pritsche, mit grosseren reifen hohre Endgeschwindigkeit, kann mit Hammer, Wasserpumpenzange und Schraubendreher Repariert werden.
Ganze Mechanik sehr simpel. wurde offiziel wurde in die ganze Welt incl. USA und CANADA Exportiert.
Nachteil
nur 5 gang Getriebe, grosse, Eigengewicht. Federweg.

Magirus 11.170 ??? 5t tmil
Anfang der '80 nur 4X2 spate '80er 4X4 (6 Gang)
siehe 1017

allea aus erinnerung geschrieben

Rudiger

Servus
habe da was gefunden was schon fertig ist. Ein 8*8/4 auf Fiat-Basis. Kann mit jedem Tape repariert werden. Auch Bodenfreiheit kein Problem dank Luftfederung. Ersatzteile kein Problem weltweiter Fiatservice.
Gruss

Fiat

sieht mehr aus nach einem 8x2x2.
Fiat darf nicht nach USA exportiern. Anfang der '80 als Lybien (Gadafi) sich bei Fiat eingekauft hat wurde Fiat in USA Business non grata. Hab ich das richtig buchstabiert??? Mit anderen Worten, Fiat "durfte den USA Markt verlassen.
Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von lilienwolf


Servus
habe da was gefunden was schon fertig ist. Ein 8*8/4 auf Fiat-Basis. Kann mit jedem Tape repariert werden. Auch Bodenfreiheit kein Problem dank Luftfederung. Ersatzteile kein Problem weltweiter Fiatservice.
Gruss

Zitat:

sieht mehr aus nach einem 8x2x2

Ist 8X8X4.

1. und 4. Achse gelenkt

1.Achse über notmales Getriebe

2.,3.und 4. Achse über Radnaben-Motoren von MAN, jeweils ca 35ps...ähh kw....

Gruss

Heute ist ja der 1. April...
Und tippe auf eine Fotomontage des Wohnmobils:)

8X8X4

Radnabenmotor
Diesel electric oder Diesel hydraulic
Muss man ja wissen, Isolierband oder Schlauchschelle zum reparieren
Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von lilienwolf



Ist 8X8X4.
1. und 4. Achse gelenkt
1.Achse über notmales Getriebe
2.,3.und 4. Achse über Radnaben-Motoren von MAN, jeweils ca 35ps...ähh kw....
Gruss

FehlerInAllenTeilen will ich nich. Ein Unimog is klasse, aber irgendwie wat klein. MB oder Magirus wären schon ehr meiner Vorstellung entsprechend.

MfG

1017

Dadurch das der Rahmen im Mercedes oder Magirus nicht Flexibel ist hast du die moglichkeit die Ladeflache herunterzunehmen und einen kompletten Alu Rahmen und Aufbau zu Bauen. Das spart mit sicherheit 1000Kg gewicht im Aufbau. und du kanst einen Durchgang Bauen zwischen Cabine und Aufbau. Viel Spass beim Schweissen.
Rudiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger