1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Roller Legal schneller machen

Roller Legal schneller machen

Hi, :)

ich habe mir neulich einen Roller gekauft. Ein Peugeot Kisbee 50 RS 2T, Baujahr 2016.

Ich habe ihn mit 5000 km gekauft und habe ihn dann so einen Monat gefahren und es war auch alles in Ordnung. Der Roller lief immer so um die 50km/h.
Ich habe ihn dann mal zur Werkstatt gebracht damit die den Roller durchchecken und mal schauen ob alles passt, da er ja gebraucht gekauft wurde.
Seitdem fährt der Roller nur noch so um die 40km/h und ich weiß nicht genau wieso.
Die haben damals in der Werkstatt die Variorollen gewechselt, könnte es daran liegen? Und wenn ja warum ist er dann so langsam, es kann ja nicht sein das er in guten Zustand nur 40 fährt oder?
Außerdem habe ich gemerkt das der Zahnriemen etwas lockerer sitzt als zuvor. Ich weiß allerdings nicht ob das daran liegen könnte.
Gibt es ansonsten eine Möglichkeit den Roller ans Maximum zu bringen oder schneller zu machen ohne das es illegal wird?

Viele Grüße :)

Beste Antwort im Thema

Man was ein Kindergarten.
Roller zurück zur Werkstatt und nacharbeiten lassen ist das einzig richtige, sollen ihre Arbeiten vernünftig machen und sonst nichts
Da braucht man keine Scham und Rücksicht haben, wurden ja schließlich bezahlt dafür.

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

einfach die werkstatt fragen, was sie gemacht haben.

Ähm, 50er wie die Roller die nur 40 oder 45 dürfen?
Evtl. wurde der ja "repariert"!

Na ich geh mal davon aus, das der TE meint den ursprünglichen Zustand wiederherstellen.
Mit den 50 sind bestimmt die Tacho-50 gemeint. Was bei falsch gewählten Rollen und Riemen durchaus eine Erklärung für die aktuellen Tacho-40 wäre. Dann sollte er aber den Roller zur Werkstatt zurück bringen und sie das nachbessern lassen.

Zitat:

@creativschrauber schrieb am 6. November 2020 um 21:09:20 Uhr:


Na ich geh mal davon aus, das der TE meint den ursprünglichen Zustand wiederherstellen.
Mit den 50 sind bestimmt die Tacho-50 gemeint. Was bei falsch gewählten Rollen und Riemen durchaus eine Erklärung für die aktuellen Tacho-40 wäre. Dann sollte er aber den Roller zur Werkstatt zurück bringen und sie das nachbessern lassen.

Hier finde ich nur maximal 45km/h

https://www.libble.de/peugeot-kisbee-50cc/p/703637/

Ich würde auch zur Werkstatt zurück und es beanstanden. 40 km/h nach Tacho sind um die Mitte 30 km/h reale Geschwindigkeit. Die sollen mindestens die 45 km/h (real und nicht Tacho) wieder herstellen.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 6. November 2020 um 21:22:15 Uhr:



Zitat:

@creativschrauber schrieb am 6. November 2020 um 21:09:20 Uhr:


Na ich geh mal davon aus, das der TE meint den ursprünglichen Zustand wiederherstellen.
Mit den 50 sind bestimmt die Tacho-50 gemeint. Was bei falsch gewählten Rollen und Riemen durchaus eine Erklärung für die aktuellen Tacho-40 wäre. Dann sollte er aber den Roller zur Werkstatt zurück bringen und sie das nachbessern lassen.

Hier finde ich nur maximal 45km/h
https://www.libble.de/peugeot-kisbee-50cc/p/703637/

Deswegen sprechen wir ja auch von Tacho-50 und nicht von 45 km/h Höchstgeschwindigkeit. Wobei das in der Realität oft das Gleiche ist. Hilfreich wäre die Höchstgeschwindgeit mit einem GPS-gestützten Gerät zu messen. Wenn der Tacho aber nur 40 anzeigt, wäre die Reparatur/Wartung zweifelhaft.

Zitat:

@creativschrauber schrieb am 6. November 2020 um 21:27:42 Uhr:



Zitat:

@Alexander67 schrieb am 6. November 2020 um 21:22:15 Uhr:



Hier finde ich nur maximal 45km/h
https://www.libble.de/peugeot-kisbee-50cc/p/703637/

Deswegen sprechen wir ja auch von Tacho-50 und nicht von 45 km/h Höchstgeschwindigkeit. Wobei das in der Realität oft das Gleiche ist. Hilfreich wäre die Höchstgeschwindgeit mit einem GPS-gestützten Gerät zu messen. Wenn der Tacho aber nur 40 anzeigt, wäre die Reparatur/Wartung zweifelhaft.

Wenn es eine 45er Version ist.

Wenn nicht....

Manchmal sind hier einige päpstlicher als der Papst. Das hier tuning nicht geduldet wird ist o.k. aber wegen ein oder zwei Km/h schon einen Aufstand machen (wobei der bei Tacho 50 vermutlich eh legal unterwegs ist) Da muss man jetzt nicht mit Gewalt was illegales rein interpretieren

Zu den Tachoabweichungen:
Für's Smartphone, hat ja wohl so gut wie jeder Rollerfahrer, gibt's diverse kostenlose Apps bei Play-Store, die GPS-ermitteltes Tempo anzeigen, mit gefahrener Strecke und sonstigen Daten.
Mein SM hab ich damit (kwd-Tacho) aufgerüstet, mit genug Gummibändern an einen großen Schwamm fürs Autowaschen befestigt und das ganze zum Testen des Tachos mal am Roller festgeklemmt, so dass Tacho und Smartphone gleichzeitig beobachtet werden konnten (mein Roller hat ein Windschild, da geht das prima).
Das ist natürlich nichts für Dauerbetrieb, aber für meine Teststrecke von rd. 30 km hat das sicher gehalten, auch bei 100 km/h bei meinem 125er.
So läßt sich die genaue Tachoabweichung bei jedem Tempo einfach und kostenlos feststellen, kann man auch jederzeit wiederholen, wenn man meint, dass der Roller nicht mehr richtig läuft.

Zitat:

@He-Man42 [url=https://www.motor-talk.de/.../...al-schneller-machen-t6976966.html?...]) Da muss man jetzt nicht mit Gewalt was illegales rein interpretieren

genauso ist es, deswegen auch retour zur werkstatt.

Für alle, die den Zweitakt-Kisbee nicht kennen und noch niemals besessen haben, was den Beiträgen nach wohl alle sind. Bei korrekter Drosselung wird ein Tachowert von 52 Km/h angezeigt, was real 46 Km/h entsprechen.

Naja, die Tachoabweichung ist nicht zwangsläufig bei jedem Fahrzeug identisch... ;)

Das kannst du nach seiner Aussage wahrscheinlich nicht einschätzen, wenn du keinen hattest oder hast...!

Zitat:

@hoinzi schrieb am 7. November 2020 um 09:06:44 Uhr:


Naja, die Tachoabweichung ist nicht zwangsläufig bei jedem Fahrzeug identisch... ;)

Ohne eine Tatsache in Zweifel zu ziehen bist du auch nicht zufrieden, gell? Du kannst dir sicher sein, dass die Abweichung bei jedem Fahrzeug absolut identisch ist. Dies schließt übrigens auch die Viertaktversion ein, die ebenfalls exakt 52 Km/h laut Tacho läuft.

Der einzige Unterschied zum Zweitakter, der aufgrund einer rein mechanischer Drosselung bergab schneller werden kann, ist das der Viertakter aufgrund der elektronischer Drosselung nicht schneller werden kann. Auch bergab nicht.

Ich kann es übrigens nicht nur deswegen behaupten, weil ich beide Versionen besass bzw. besitze, sondern weil ich darüber hinaus auch weitere Fahrzeuge dieses Typs gefahren bin. Und alle verhielten sich logischerweise exakt gleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen