1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Rote Öllampe leuchtet offenbar Drehzahlbedingt

Rote Öllampe leuchtet offenbar Drehzahlbedingt

Opel Signum Z-C/S

Schönen guten Abend zusammen,
mein Signum lief jetzt so lange ohne Probleme das ich mich schon echt gewundert habe. Hab jetzt knapp 248000km auf der Uhr und der Wagen läuft immernoch spitze.
Aber: Heute, auf dem Weg zur Arbeit (24km fahrtweg)
leuchtete die rote Öllampe im Stadtverkehr auf. Jedes mal wenn ich geschaltet habe ging sie wieder aus.
ADAC war da, ölstand unter Minimum, ca. 0,7l nachgefüllt und weg war er.
Später ist mir aufgefallen dass das offenbar Drehzahlbedingt ist. Wenn ich auf 2000 Umdrehungen gehe und beibehalte, kommt nach ca. 10 bis 30 Sekunden die rote Öllampe. Wenn ich die Drehzahl auf 1500 abfallen lasse, durch kupplung treten oder bremsen, geht sie wieder aus.
Mein Wagen ( Opel Signum 2.8v6 Turbo, EZ 2008) frisst so gut wie kein Öl. Ich mache jedes Jahr den Ölwechsel, kaufe dazu 1L für unterwegs und das reicht das ganze Jahr, ca 20000km.
Der letzte Ölwechsel ist überfällig. Sollte ich nach Empfehlung nach 15000km machen, nun sind's schon 21000km. Wird am Samstag erledigt.
Habt ihr ne Ahnung was das Problem sein könnte?
Öldruckschalter ist vor ca. 2 Jahren getauscht worden. Motor läuft sehr ruhig im Stand wie bei der Fahrt.
Vielen Dank für eure Hilfe und Meinungen.

Ähnliche Themen
30 Antworten

Ich tippe immer als 1 den Öl druckschalter ist halt eine Typsche Opel Krankheit . Stecker ab ob der schon mit Öl ist bitte auch bis zum Motorstezetgerät prüfen ob es bis dort hin Gewandert ist. Die werden Gerne undicht, das Öl drückt in den Stecker. Und das kann zu den Kontakt Problemen kommen Hella ist auch der original Hersteller wenn einer von Bosch da geht es schneller.

Moin
- Öldruckschalter defekt
- Ölfilter ( Papiereinsatz ) zusammengefallen
- Ölpumpe ,Ventile verklemmt
auf alle Fälle schnellstens den Öldruck messen,
im Anschluß vom Öldruckschalter !!!
Sollte ein Gewinde M14x1.5 haben
bei warmen Motor im Leerlauf mindestens 0,7 Bar .
mfg

Der Z28NEx hat einen Öldrucksensor.
Man kann den Öldruck mit einen Diagnosegerät auslesen.
Die werte dann mit einen Manometer vergleichen. Sind diese Werte identisch, so ist wohl eine neue Öldruckpumpe fällig - Dann schon mal bei Check24 nach günstigen Krediten Suchen...
MfG
W!ldsau

Zitat:

@W!ldsau schrieb am 25. Februar 2021 um 21:59:15 Uhr:


Der Z28NEx hat einen Öldrucksensor.
Man kann den Öldruck mit einen Diagnosegerät auslesen.
Die werte dann mit einen Manometer vergleichen. Sind diese Werte identisch, so ist wohl eine neue Öldruckpumpe fällig - Dann schon mal bei Check24 nach günstigen Krediten Suchen...
MfG
W!ldsau

Haha der letzte Satz war gut

;)

Heute auf dem Weg nach Hause ist die Öllampe auf einer Strecke von ca. 35km nicht einmal angegangen. Bin aber auch ruhig gefahren. Beim letzten Stück Stadtautobahn habe uchs versucht zu provozieren und bin auf etwas über 2000 Umdrehungen gegangen. Die Lampe blieb aus. Ich konnte die Drehzahl nicht lange beibehalten weil vor mir so ein Linke Spur Blockierer war.

Naja, am Samstag wird erstmal Ölwechsel gemacht. Ich habe mir heute noch ne motorspülung von liquy Moly gekauft. Die werde ich am Samstag vor dem Ölwechsel einfüllen, Wagen 10Minuten laufen lassen, und dann Öl und Filter wechseln.

Vielleicht ist ja tatsächlich nur der Filter zugesetzt oder so.

Wir werden sehen.

Aber ne neue Pumpe kostet 100Euro und der Einbau angeblich 200-300 Euro. Dafür brauche ich keinen Kredit.

;)

Zitat:

@Coscale schrieb am 25. Februar 2021 um 22:10:23 Uhr:



Vielleicht ist ja tatsächlich nur der Filter zugesetzt oder so.
Wir werden sehen.

Das spielt keine Rolle. Wenn der Filter dicht ist, dann geht es über das Bypass Ventil.

Die Pumpe muss den Druck und die Menge auch schon bringen.

Und ich empfele bei den Motor generell ein 5W40 bzw 0W40, wenn das Gaspedal auch mal am Boden gedrückt wird.

Zitat:

Aber ne neue Pumpe kostet 100Euro und der Einbau angeblich 200-300 Euro. Dafür brauche ich keinen Kredit. ;)

Wer erzäht denn so etwas?

So eine Aussage kann eigentlich nur von jemand kommen, der keine Ahnung hat, von was er spricht und was er tut, oder halt einfach nur gerne drauf zahlt.

MfG

W!ldsau

Zitat:

@W!ldsau schrieb am 26. Februar 2021 um 19:17:54 Uhr:



Zitat:

@Coscale schrieb am 25. Februar 2021 um 22:10:23 Uhr:



Vielleicht ist ja tatsächlich nur der Filter zugesetzt oder so.
Wir werden sehen.

Das spielt keine Rolle. Wenn der Filter dicht ist, dann geht es über das Bypass Ventil.
Die Pumpe muss den Druck und die Menge auch schon bringen.
Und ich empfele bei den Motor generell ein 5W40 bzw 0W40, wenn das Gaspedal auch mal am Boden gedrückt wird.

Zitat:

@W!ldsau schrieb am 26. Februar 2021 um 19:17:54 Uhr:



Zitat:

Aber ne neue Pumpe kostet 100Euro und der Einbau angeblich 200-300 Euro. Dafür brauche ich keinen Kredit. ;)


Wer erzäht denn so etwas?
So eine Aussage kann eigentlich nur von jemand kommen, der keine Ahnung hat, von was er spricht und was er tut, oder halt einfach nur gerne drauf zahlt.
MfG
W!ldsau

Was soll denn sowas kosten?

Was es kosten soll, kann ich dir nicht sagen. Bei Opel allein Wird die Ölpumpe allein geschätzt mindestens 300€ kosten.
Ob man jetzt eine originale oder eine nachbau nimmt, sei mal dahingestellt. Die Arbeit zum Tauschen bleibt die gleiche.
Und um die Ölpumpe zu tauschen, muss eigentlich der halbe Motor zerlegt werden.
Es muss dazu der Steuergehäuse Deckel runter; dazu dann auch die Steuerketten (diese kann man bei der Gelegenheit gleich mal mit erneuern, wenn schon alles zerlegt ist).
Und wenn der Steuergehäusedeckel (incl. Wasserpumpe) runter muss, müssen auch die Ventildeckel runter. Und um diese runter zu bekommen, müssen die Leitungen für die Sekundäreinblasung weg. Die bekommt man aber erst weg, wenn man den Hauptkatalysator am Turbolader, samt sämtliche Hitzeschutzbleche ausbaut bzw löst.
Hab ich erst letztes Jahr gemacht. Ich hab aber gleich den Motor ausgebaut. Geht so viel schöner und unterm Strich dauert es auch nicht länger.
Kannst dir ja selber ausmalen wie weit du da mit 300€ kommst :-D
MfG
W!ldsau

Zitat:

@W!ldsau schrieb am 27. Februar 2021 um 21:40:54 Uhr:


Was es kosten soll, kann ich dir nicht sagen. Bei Opel allein Wird die Ölpumpe allein geschätzt mindestens 300€ kosten.
Ob man jetzt eine originale oder eine nachbau nimmt, sei mal dahingestellt. Die Arbeit zum Tauschen bleibt die gleiche.
Und um die Ölpumpe zu tauschen, muss eigentlich der halbe Motor zerlegt werden.
Es muss dazu der Steuergehäuse Deckel runter; dazu dann auch die Steuerketten (diese kann man bei der Gelegenheit gleich mal mit erneuern, wenn schon alles zerlegt ist).
Und wenn der Steuergehäusedeckel (incl. Wasserpumpe) runter muss, müssen auch die Ventildeckel runter. Und um diese runter zu bekommen, müssen die Leitungen für die Sekundäreinblasung weg. Die bekommt man aber erst weg, wenn man den Hauptkatalysator am Turbolader, samt sämtliche Hitzeschutzbleche ausbaut bzw löst.
Hab ich erst letztes Jahr gemacht. Ich hab aber gleich den Motor ausgebaut. Geht so viel schöner und unterm Strich dauert es auch nicht länger.
Kannst dir ja selber ausmalen wie weit du da mit 300€ kommst :-D
MfG
W!ldsau

Du hast wirklich recht!

Die Pumpe sitzt nicht in der ölwanne, so wie mir zuerst gesagt wurde, sondern da wo du auch beschrieben hast. Da hat Opel mal wieder was tolles fabriziert.

Der heutige Ölwechsel mitsamt motorspülung hat's auch nicht gelöst. Bin wieder provokant mit über 2000 Umdrehungen gefahren und die rote Öllampe leuchtete wieder. Wobei es wesentlich später kam als zu Beginn.

Öldruck messen konnten die in der Werkstatt heute nicht. Dafür muss ich nun nen neuen Termin machen.

Was mich nur wundert ist, wieso kommt die Lampe immer bei etwas über 2000 Umdrehungen nach ca. 30 Sekunden?

Wenn es die Pumpe wäre, dann würde die Lampe doch bestimmt dauerhaft leuchten oder völlig willkürlich, unabhängig der Drehzahl, auftreten.

Genau dasselbe denke ich aber auch über den öldruckschalter.

Wobei ich mir beim öldruckschalter vorstellen kann, wenn ich auf höhere Drehzahl gehe wird mehr Öldruck aufgebaut. Das Öl könnte dann aufgrund des Drucks durch die Dichtung des schalters quillen und das aufleuchten der Lampe verursachen....

Kannst du mir sagen wo genau der Öldruckschalter am Z28net liegt?

Heute ist die Lampe immer erst bei ca. 2500 Umdrehungen gekommen. Seltsam..... dann habe ich mal geschaut ob ich irgendwo im motorraum Öl finde. Und hier das Ergebnis. Kann mir anhand der Bilder jemand sagen ob dass das Problem sein könnte? Und was genau das ist.?
Ist wohl zum Turbo hin...

20210228
20210228
20210228
+1

Hallo Leute,
Ich hoffe ihr könnt helfen.

Bei meinem Signum 2.8v6 Turbo leuchtet die rote Öllampe.
Nun hat die Werkstatt den Öldruck gemessen und sagt der sei wesentlich zu hoch. 5 Bar soll er haben.

Die Werkstatt sagt nun die müssen die ölpumpe und steuerkette wechseln. 2000-3000 Euro wird's kosten.

Der Motor läuft sauber und ruhig.

Kann es wirklich die Pumpe sein oder vielleicht was viel einfacheres?

Zitat:

@Coscale schrieb am 15. März 2021 um 16:49:53 Uhr:


Hallo Leute,
Ich hoffe ihr könnt helfen.

Bei meinem Signum 2.8v6 Turbo leuchtet die rote Öllampe.
Nun hat die Werkstatt den Öldruck gemessen und sagt der sei wesentlich zu hoch. 5 Bar soll er haben.

Die Werkstatt sagt nun die müssen die ölpumpe und steuerkette wechseln. 2000-3000 Euro soll's kosten.
Der Motor läuft sauber und ruhig.

Kann es wirklich die Pumpe sein oder vielleicht was viel einfacheres?

Die Werkstatt sagt im Kaltstart hat er 5 Bar. Das sei "jehnseits von gut und böse".

Kannst Du am Fahrzeug selber etwas machen ?
Hast Du aufgepasst wo der Öldruckschalter sitzt ?
Ist der Öldruckschalter überhaupt gewechselt worden?
Nebenbei muß man auch noch Arbeiten und Einkaufen.
Mfg

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 15. März 2021 um 17:08:12 Uhr:


Kannst Du am Fahrzeug selber etwas machen ?
Hast Du aufgepasst wo der Öldruckschalter sitzt ?
Ist der Öldruckschalter überhaupt gewechselt worden?
Nebenbei muß man auch noch Arbeiten und Einkaufen.
Mfg

Der Öldruckschalter ist nicht gewechselt worden. Mir wurde gesagt, wenn der nun gewechselt wird, würde der gleich wieder kaputt gehen weil zu viel Öldruck vorliegt. Nun habe ich denen gesagt die sollen ihn trotzdem wechseln. Er spricht mit Meister und meldet sich. Bis jetzt noch nicht geschehen.

Wie du schon sagst, hab ich keine Zeit etwas am Auto selbst zu machen. Arbeit, Einkauf, Frau und Kinder..... Ich vertraue auf die, die immer weniger vertrauenswürdig sind.

Ich weiß wo der öldruckschalter sitzt. Der sitzt im Prinzip unten links am Motor. Schwer zu sehen wenn er nicht auf der Bühne steht.

Da wollte dir die Werkstatt eine Reparatur andrehen war das Opel oder ein freie die Öldruckschlater ist eine Krankheit von Opel einfach tauschen und gut ist. Ich hab die immer auf Lager 5 Bar Druck ist im Kaltstart Normal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen