1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Rückschlagventil Wischwasser nachrüsten

Rückschlagventil Wischwasser nachrüsten

Audi A3 8VS Limousine/Cabrio

Tag zusammen,
Mich nervt nun schon seit längerem, dass die Reaktionszeit des Wischwassers so träge ist. Ich will daher ein Rückschlagventil einbauen, eigentlich sollte dies keine große Sache sein. Die Verzweigung zu den Wischwasserdüsen ist in der Motorhaube integriert, aber vielleicht reicht eine Anbringung im Bereich des Scharniers.
Gibt es eurerseits Erfahrungen zu dem Thema, die mir dann erspart bleiben würden? Mich würde interessieren, ob es ggf. Eine bekannte Teilenummer eines anderen Modells gibt und ob von euch evtl. sogar schon eins verbaut hat.
Danke

Beste Antwort im Thema

Tag zusammen,
Mich nervt nun schon seit längerem, dass die Reaktionszeit des Wischwassers so träge ist. Ich will daher ein Rückschlagventil einbauen, eigentlich sollte dies keine große Sache sein. Die Verzweigung zu den Wischwasserdüsen ist in der Motorhaube integriert, aber vielleicht reicht eine Anbringung im Bereich des Scharniers.
Gibt es eurerseits Erfahrungen zu dem Thema, die mir dann erspart bleiben würden? Mich würde interessieren, ob es ggf. Eine bekannte Teilenummer eines anderen Modells gibt und ob von euch evtl. sogar schon eins verbaut hat.
Danke

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Ja, das ist wirklich nervig. Ich rede mir immer ein, dass so wenigstens nicht das Wischwasser gefriert. Aber das sollte eh nicht passieren, wenn die Wintermischung passt :)
http://pimpowski.de/rueckschlagventil_scheibenwischer.htm
Da gehts zwar um nen Polo, aber auch um das selbe Problem. Vielleicht passt das Ventil ja.
Ich suche weiter ;)

Danke, das hatte ich schon gelesen. Ich habe auch sonst nichts dazu gefunden, ausser einem Thread hier bei Motor talk bei dem ebenfalls ein User der Meinung war, es müsste ein Rückschlagventil eingebaut werden.
Ob sich das Wischwasser im Behälter oder in der Leitung befindet, ist nahezu egal. Es darf in der Leitung genauso nicht gefrieren, zumal auch ohne Ventil genügend Restmengen vorhanden sein dürften.
Leider habe ich die Leitungslegung noch nicht ganz verstanden, hat da evtl. jemand ein Bild? Ich weiß bisher nur, dass die Leitung in der Motorhaube verzweigt wird und vom rechten Scharnier (Ansicht von vorne) kommt.
Hier sieht man das ganz gut:
https://iaa2011.files.wordpress.com/.../...hecaraddict_mallorca-47.jpg
Ich müsste eigentlich nur den Durchmesser der Leitung wissen und ein passendes Ventil finden. Vorher durchschneiden zum Messen und dann erst ein passendes Ventil suchen möchte ich ungerne :)
Nachtrag1:
Vermutlich werde ich hier eins bestellen und an der oben beschriebenen Stelle einbauen:
https://www.pumpen-peters.de/.../
Nachtrag 2:
Ebenfalls interessant:
http://vwbuswelt.de/.../

Gibts Neuigkeiten?

Ich habs ehrlich gesagt noch nicht versucht. Ich kann die Leitung erst durchschneiden wenn ich ein passendes Ventil hab, aber umgekehrt nur nachsehen welchen Durchmesser ich brauche wenn die Leitung durch ist :D

:D
Man, wenn das Thema eher aufgekommen wäre, hätte ich beim PDC Umbau nachgucken können. Da hatte ich den Schlauch ab :p

Ich habe die Problematik auch bemerkt, stelle mir aber die Frage, ob ein solches Ventil einfach eingespart wurde oder ob sich jemand dabei tatsächlich irgendetwas gedacht hat. Es könnte ja auch einen guten Grund geben, warum das Ventil nicht vorhanden ist.

Naja, ohne Ventil hat man den Vorteil, dass die Leitungen und Düsen im Winter nicht zufrieren.
Aber das sollte bei einer guten Mischung des Waschmittels eh nicht passieren.
Vielleicht wurde ja am Material der Schläuche gespart und sie vertragen die Lauge nicht so gut :D

Mag es nicht mal jemand probieren von euch? ??

Melde Vollzug!
Anbei meine Erfahrungen:
Nach dem Wechsel auf die Audi A6-Kombidüsen (Strahl + Fächer) habe ich mich diesem Thema angenommen.
Leider war das Ganze doch nicht so einfach wie gedacht. Problem war, dass bei meiner A3 Limo (MJ15) anstatt eines dehnbaren PVC Wischwasserschlauches ein starrer „geriffelter“ Plastikschlauch verbaut ist. Dieser lässt sich nicht dehnen und war somit erstmal nicht kompatibel mit dem gekauften Rückschlagventil. Lösung beschreibe ich weiter unten.
Wo habe ich das Ventil eingebaut?
Nahe dem Motorhauben-Scharnier, Fahrerseite. Ihr seht es auf den Bildern. Die Stelle befindet sich unter einer Plastikabdeckung – welche zur Motormitte und nach oben hin abgenommen werden kann. Hier hat man ein relativ langes und vor allem gerades Schlauchstück zur Verfügung hat.
Problem:
Der Wischwasserschlauch ist aus hartem, nicht dehnbarem Hartplastik. Schlauchdurchmesser wohl 4mm. Das gekaufte 5mm Rückschlagventil passte nicht.
Lösung:
Ich habe mir also zwei 4mm Schlauchverbinder, einen Meter 4mm PVC Schlauch gekauft und das Ventil dazwischen eingesetzt.
Vorsicht & Tipps:
- ACHTUNG Wenn man den Wischwasserschlauch abmantelt – hier laufen auch die Stromkabel der beheizten Düsen! Habe den Verlauf der Kabel erst abgetastet und dann auf der anderen Seite mit einer Nagelschere die Ummantelung langsam aufgetrennt.
- Vorsicht – Rückschlagventil unbedingt richtig herum einbauen. Der aufgedruckte Pfeil entspricht der Flussrichtung des Wassers.
- Tipp #1: Den PVC Schlauch kann man in einer Teetasse mit kochendem Wasser aufweichen, dann ist er besser dehnbar und lässt sich leichter über das Ventil / die Adapter stülpen.
- Tipp #2: Zur ultimativen Luftdichtigkeit Richtung Wischwassertank habe ich noch einen Schrumpfschlauch an entsprechender Stelle angebracht, diesen am besten vor dem Zusammenbau darüberstülpen.
- Tipp #3: Zum Schrumpfen des Schrumpfschlauchs mit der Heißluftpistole habe ich die umliegenden Stellen mit Alufolie umwickelt.
Material:
- 1x KfZ Rückschlagventil (Ebay)
- 2x 4mm Schlauchverbinder (Ebay)
- 1x 4mm PVC Wischwasserschlauch (Ebay)
- Tesa Isolierband / Gewebeband
- Kabelbinder
- Schrumpfschlauch
Bilder des Aufbaus anbei.
Alles ist dicht, es funktioniert prima – das Wischwasser kommt zwar nicht sofort, aber deutlich schneller als zuvor. Im Winter werde ich halt etwas mehr Frostschutz untermischen als üblich.
Den komplizierten Aufbau kann man sich eventuell sparen, sofern man ein passendes 4mm Rückschlagventil findet.

Img-1
Img-2
Img-3
+2

Sehr schön, danke!

Super vielen Dank

Hi,
ich hab einen 2014er Audi S3. Hatte davor einen Mercedes und mir kommt das mit dem Wischwasser der Frontscheibe etwas komsich vor.
Beim Mercedes war das so: Taste gedrückt halten, es kommt sofort das Wischwasser und dann fingen die Wischer an zu wischen.
Bei meinem Audi S3 ist es etwas anderns: Man betätigt den Hebel, erst nach 2-3sek. warten kommt das Wischwasser aber schon davor fangen die Wischer an zu wischen. Mir kommt es so vor als bräuchte das Wischwasser einfach zu lange.
Das Sprühen am Heckwischer ist Problemlos, dass Wischwasser ist sofort da.
Ist das auch bei euch so ?.
MFG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit dem Wischwasser an der Windschutzscheibe' überführt.]

Jap, ist bei uns auch so, da das Wasser mit der Zeit zurück fließt.
Eigentlich müsstest du ein Rückschlagventil in die Leitung einbauen, dann ist das "Problem" behoben.

Das hatten wir hier in den tiefen dieses Forums schon mal irgendwo besprochen. :)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit dem Wischwasser an der Windschutzscheibe' überführt.]

jep, ist so

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme mit dem Wischwasser an der Windschutzscheibe' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen