1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Ruhestrom

Ruhestrom

Opel Astra H

Hallo Astra Gemeinde:)
Seit dem kurzem hab ich das Gefühl das die Batterie in meinem Astra recht schnell schwach wird. Die Batterie ist grad 1 Jahr alt und die Lima ca. 2, läd mit 14,3-14,5V. Hab mal ausgemessen und komme auf 130mA, was viel ist. Habe soweit alle Sicherungen gezogen aber ich finde keinen Fehler?! K.A wo ich noch suchen soll?! Kann mir einer sagen wo die Sicherung für Innenbeleuchtung ist? Laut BA im REC Platz 37, leider ist bei mir dieser Platz nicht belegt. Gibts evtl. irgendwo noch ne Kombi Sicherung davon?

1foto
Beste Antwort im Thema

Frohe Festtage,

kann Dir leider nicht sagen, wo sie Sicherung für Innenleuchte ist.

Eine mögliche Fehlerquelle wäre noch eine defekte (Durchgang) Diode auf der Diodeplatte der LIMA.
Kann man prüfen, wenn Kabel B+ von der LIMA abgeschraubt wird und dann den Ruhestrom mißt (beim abschrauben des Kabels B+ der LIMA aber vorher das Massekabel der Batterie abschrauben, damit bei einem Kontakt des Kabels B+ mit Masse kein Kurzschluß entsteht).

49 weitere Antworten
49 Antworten

Frohe Festtage,

kann Dir leider nicht sagen, wo sie Sicherung für Innenleuchte ist.

Eine mögliche Fehlerquelle wäre noch eine defekte (Durchgang) Diode auf der Diodeplatte der LIMA.
Kann man prüfen, wenn Kabel B+ von der LIMA abgeschraubt wird und dann den Ruhestrom mißt (beim abschrauben des Kabels B+ der LIMA aber vorher das Massekabel der Batterie abschrauben, damit bei einem Kontakt des Kabels B+ mit Masse kein Kurzschluß entsteht).

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Frohe Festtage,
kann Dir leider nicht sagen, wo sie Sicherung für Innenleuchte ist.
Eine mögliche Fehlerquelle wäre noch eine defekte (Durchgang) Diode auf der Diodeplatte der LIMA.
Kann man prüfen, wenn Kabel B+ von der LIMA abgeschraubt wird und dann den Ruhestrom mißt (beim abschrauben des Kabels B+ der LIMA aber vorher das Massekabel der Batterie abschrauben, damit bei einem Kontakt des Kabels B+ mit Masse kein Kurzschluß entsteht).

Ob wohl die Lima mit 14,5V läd kann die trotzdem defekt sein?

Zitat:

Original geschrieben von V77



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Frohe Festtage,

kann Dir leider nicht sagen, wo sie Sicherung für Innenleuchte ist.

Eine mögliche Fehlerquelle wäre noch eine defekte (Durchgang) Diode auf der Diodeplatte der LIMA.
Kann man prüfen, wenn Kabel B+ von der LIMA abgeschraubt wird und dann den Ruhestrom mißt (beim abschrauben des Kabels B+ der LIMA aber vorher das Massekabel der Batterie abschrauben, damit bei einem Kontakt des Kabels B+ mit Masse kein Kurzschluß entsteht).

Ob wohl die Lima mit 14,5V läd kann die trotzdem defekt sein?

Ja, in dem Fall ladet die LIMA wie immer, aber dadurch, dass die Diode (die den Rückstrom von der Batterie zur LIMA sperren soll) Durchgang hat, wird die Batterie bei ausgeschalteten Motor über die die Feldwicklung der LIMA leergesaugt (wenn es denn der Fehler ist).

Hallo !
Ich suche schon mehrere Wochen nach der Ursache für den Rückgang der Batteriespannung.
Das mit der Lichtmaschine klingt plausibel, die hat über 200 tkm runter (Astra H Benziner 2L mit Klima, 120A (?) LiMa)
Nach dem Abstellen geht die Spannung der Batterie recht schnell auf 12,6 Volt runter.
Am nächsten Tag hat sie 12,4 Volt. Neulich stand der Wagen 2 Tage, da hatte die Batterie dann nur noch 12,1 Volt.
Die Batterie war eine 12 Monate alte Varta Silver 60Ah.
Da ich dachte es liegt an der Batterie (die Silver hat in Testberichten relativ schlecht abgeschnitten) habe ich die nun gegen eine Varta 70A Start Stop Plus AGM Batterie ausgetauscht.
Die hat nach einem Tag dann aber auch nur noch ca. 12,4 V und nach der Fahrt sinkt die Spannung schnell von ca. 13,2V auf 12,7/12,6 V ab und nach einem Tag eben auf 12,4V.
Wäre das wohl das LiMa Diodenproblem ?
Leuchten im Handschuhfach oder Kofferraum gehen aus bei Klappe zu, das CD Radio springt nachts auch nicht an (Titel ist beim Starten noch der gleiche), HappyLightShow ist auch nicht installiert, also irgend etwas muss den Strom ja fressen.
Kann man die Diode selbst austauschen ?
Falls ja, gibt es vielleicht schon eine bebilderte Anleitung im Netz, auch was für eine Diode man braucht...
man baut die LiMa ja nicht am WE aus und kauft dann irgendwo die Diode.
Wenn nein, wo liegen die Kosten beim Fachbetrieb oder wird dann nur die komplette LiMa getauscht ?
Auch noch interessant: Erhöht sich die Temperatur der LiMa messbar durch den Stromverbrauch ? Müsste ja in Wärme umgewandelt werden und ist nicht unbedingt wenig ?!
MfG
Corsa12

Das ist eine 12 Volt Batterie! Wieso sollte die mehr haben?

Die 12 Monate alte Varta Silver zu ersetzen war wohl unnötig. Ich hab die auch (glaub mit 72Ah) seit bald 2 Jahren und bin ganz zu frieden bisher. Auch an sehr kalten Tagen startet mein Dicker gut.

Die Batterie hatte ich vorher im Corsa B, dort hatte sie stets 12,6 V, selbst nach 3 Tagen Standzeit.
Ich bin halt nicht gleich von einem Defekt der LiMa ausgegangen, sondern von stillen Verbrauchern, die evtl. bei soviel Elektronik Schnickschnack im Standby Leistung ziehen, oder wenn man mal im Winter die Sitzheizung, Scheibendrähte, Lüftung benutzt, dass dann auch mehr Kapazität zur Verfügung stehen sollte.
Die Batterien haben nie glatte 12,0 V.
http://batteryuniversity.com/partone-13-german.htm
Die Spannung der 6 Zellen sollte nicht unter 2,1 Volt pro Zelle absinken, da sonst die Sulatierung der Platten zunimmt und die Kapazität der Batterie vermindert.
Unter 12,3 V ist für die Batterie bereits schädlich.
Ich habe noch eine LiMa vom Corsa 1.0 liegen, kann man die Diode evtl. für die 120A LiMa übernehmen ? Es geht ja nur um den Rückstrom von der Batterie zur LiMa und die ist ja die gleiche.
Vielleicht wäre eine komplette Überholung beim Boschdienst auch besser, wäre nur besser vorher zu wissen was das kostet.
Ich hatte es im Sommer auch mal, dass der Motor mit eingeschalteter Klima im Übergang zum Standgas abgesoffen ist, das könnte ja auch mit der LiMa zusammenhängen. Allgemein arbeitet die LiMa aber und liefert laut Display 14.3 Volt.

@Corsa12

Wenn eine Diode defekt sein sollte, dann muß die ganze Diodenplatte ersetzt werden (ca. 40,-).

Wenn aber schon mal die LIMA draußen ist, kann sie aber auch gleich überholt werden, Diodenplatte, Regler und Laufbuchsen tauschen, die Spulen auf MAsseschluß prüfen, Schleifringe auf Abrieb prüfen.
Aber solche Arbeiten können heute nur noch wenige Monteure, vielleicht noch beim Boschdienst.

Schon den Test mit den ziehen der Sicherung gemacht. ?

Zu den Messungen der Batterie, mit einem Voltmeter kannst Du lediglich die Spannung zwischen Polen messen, nicht jedoch den Zustand der Batterie.

Bei einem offenen Batteriesystem kann jede Zelle mit einem Säuremeßheber (3,95) auf Ladedichte geprüft werden und sogar, ob ein Plattenschluß in einer Zelle vorliegt.
Außerdem kann per Auge geprüft werden, ob der Säurestand in jeder Zelle über den oberen Plattenrand sich befindet. Wenn nicht, dann kann die Batterie auch nicht vollständig geladen werden.
Wenn der Stand zu niedrig ist, kann er mit destillierten Wasser ergänzt werden.

Den Test mit der Sicherung und messen mache ich, sobald mein neues Messgerät mit der Post kommt, welches dann 10A messen kann. Mein jetziges kann nur 200 mA, das schieß ich mir damit kaputt, wenn ich damit messe.
Durch eine Aussage in einem anderen Forum bin ich nun zu dem Schluss gekommen, dass ein Defekt dieser Diode die Batterie wohl weitaus schneller leersaugen dürfte, also im Normalfall schon innerhalb von 1 Tag tiefentladen.
Dürfte also eher ein stiller Verbraucher sein.
Noch ein Stichwort wäre Ruhestromoptimierung, da gäbe es bei Opel eine Feldabhilfe.
Wäre das evtl. eine Lösung ? Könnte vll. doch was mit dem CD30 MP zu tun haben, auch wenn es sich nicht auffällig verhält.

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel



Zitat:

Original geschrieben von V77



Ob wohl die Lima mit 14,5V läd kann die trotzdem defekt sein?
Ja, in dem Fall ladet die LIMA wie immer, aber dadurch, dass die Diode (die den Rückstrom von der Batterie zur LIMA sperren soll) Durchgang hat, wird die Batterie bei ausgeschalteten Motor über die die Feldwicklung der LIMA leergesaugt (wenn es denn der Fehler ist).

Danke! Wieder was gelernt

;)

Den Fehler hab ich heute gefunden, Gott sei Dank lag nicht an der Lima (hab aber überprüft

:)

) Es lag an meinem Dietz FM Modulator. Jetzt liegt mein Ruhestrom bei ca. 30mA, was meine Meinung nach i.O ist. Alleine meine Standheizung (vermute die Antenne) braucht über 20mA.

MfG V77

Oszi anlschießen und überprüfen ob die ganzen Buse in den Sleepmodus gehn !

Zitat:

Original geschrieben von Opelaner90


Oszi anlschießen und überprüfen ob die ganzen Buse in den Sleepmodus gehn !

Danke! Hat aber nicht jeder zuhause

;)

Hi,
bei 130mA Strom kannste eine Diode der Lima eigentlich ausschließen, da würde mehr fließen.
Gab's nicht auch mal einen programmierbaren Energiesparmodus für das REC?
Fährst du mit Testmode rum? Wenn ja, versuche den mal vorher abzuschalten (da gibt's auch was, daß, softwarestandabhängig die EHU nicht in den Sleepmode geht).
Gruß Metalhead

Hi,
was soll das sein? Das Radio?
Wie wie kann man den Testmode abschalten? Zündung an / aus? Hab bisher nur was gefunden wie man den Testmode des BC startet, nicht wie man ihn auskommt.
Die Ruhestromoptimierung wird mit dem Tech2 programmiert?
Gruß
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tom1179


Wie wie kann man den Testmode abschalten? Zündung an / aus? Hab bisher nur was gefunden wie man den Testmode des BC startet, nicht wie man ihn auskommt.

Ausschalten über den identischen Weg.

Vorher evtl. noch mal auf die FM/AM Taste drücken und dann auf Settings bis Beep ertönt.

Gruß Manuel

Deine Antwort