1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Ruhigeres Fahren, Lautstärke im Innenraum Kaufempfehlung

Ruhigeres Fahren, Lautstärke im Innenraum Kaufempfehlung

Hallo ihr Lieben,
ich bin ganz neu hier und auf der Suche nach Hilfe.
Aktuell fahre ich einen Citroen C3 Erstzulassung Baujahr 2015. Grundsätzlich bin ich mit dem Auto ganz zufrieden, habe allerdings das Problem, dass mein Hund das gar nicht so sieht.
Mein Hund ist sehr geräuschempfindlich und sämtliche Autofahrten, vorallem auf der Autobahn oder Umgehungsstraßen, sind der Horror. Das Motoren- und Fahrtgeräusch empfinde ich selbst auch als sehr laut und bin deshalb auf der Suche nach einem neuen Auto.
Habt ihr einen Tipp, welche Autos im Innenraum nicht ganz so laut sind wie ein C3? Ich habe schon wild gegoogelt und die meisten Autos kann ich mir einfach nicht leisten. Ich habe ein Preislimit von ca. 16000€. Laut Internet soll der Ford Focus Turnier (Kombi) mit ca. 100PS nicht ganz so laut sein. Was sagt ihr dazu?
Ich bin völlig unerfahren in so Dingen, daher wende ich mich an euch Profis :)
Liebe Grüße
Sabrina

Beste Antwort im Thema

Die Lautstärke allein ist es vielleicht auch nicht, es kommt wohl auch auf die Tonfrequenz an. Kennt man vielleicht selbst - manche Geräusche gehen gar nicht obwohl sie gar nicht mal so laut sind. Auch wird der Lärm im Innenraum wohl irgendwo in Höhe der vorderen Kopfstützen gemessen - wenn der Hund im Kofferraum sitzt, sieht das da nochmal ganz anders aus. Auch das Abrollgeräusch der Reifen spielt da mit. Da wird wohl nur Probefahren mit Hund helfen und sich nicht ganz so auf die db-Zahl einschießen dabei.
Ansonsten ist meine Erfahrung, dass Fahrzeuge mit Automatik im letzten Gang oft länger übersetzt sind und dadurch niedriger drehen als Fahrzeuge mit Handschaltung. Auch das kann das Geräusch drastisch verändern, das waren bei uns bei sonst gleich motorisierten Fahrzeugen auch mal 1000 UpM weniger.

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Die Lautstärke allein ist es vielleicht auch nicht, es kommt wohl auch auf die Tonfrequenz an. Kennt man vielleicht selbst - manche Geräusche gehen gar nicht obwohl sie gar nicht mal so laut sind. Auch wird der Lärm im Innenraum wohl irgendwo in Höhe der vorderen Kopfstützen gemessen - wenn der Hund im Kofferraum sitzt, sieht das da nochmal ganz anders aus. Auch das Abrollgeräusch der Reifen spielt da mit. Da wird wohl nur Probefahren mit Hund helfen und sich nicht ganz so auf die db-Zahl einschießen dabei.
Ansonsten ist meine Erfahrung, dass Fahrzeuge mit Automatik im letzten Gang oft länger übersetzt sind und dadurch niedriger drehen als Fahrzeuge mit Handschaltung. Auch das kann das Geräusch drastisch verändern, das waren bei uns bei sonst gleich motorisierten Fahrzeugen auch mal 1000 UpM weniger.

ich kann mich @CivicTourer nur anschließen.
Im Kofferraum kommen da noch irgendwelche Zusatzgeräuche hinzu. Die werden evtl. durch die Radaufhängung oder Stoßdämpfer erzeugt.
Viele Geräuche sind auch für uns nicht zu hören weil sie im Ultraschallbereich liegen. Hunde hören das aber und zwar extrem unangenehm. Da ist dann viellicht ein hohes Surren von einem Lüfter oder ein quietchen was Du nicht hören kannst.
Da hilft wohl nur die Probefahrt. Allerdings ist das ein ziemliches herumgestochere im Blauen.
Viellicht hilft schon eine Decke an der richtigen Stelle die genau dieses Geräuch abdämpft. Aber da Du es evtl. nicht hören kannst ist das schwer.
kannst Du den hund viellicht wärend der fahrt beobachten bzw. jemanden mitnehmen der es tut? ist ihm die gesammte fahrt unangenhm oder nur bei bestimmten Drehzahlen oder auf schlehcter Straße oder, oder, oder... dann könnte man evtl. die Quelle des unangenhmen geräuches herausfinden und abdämpfen oder beseitigen.
Vielleicht wissen Hundevereine oder ähnliche Einrichtungen Rat?! 8martin Rütter weiß doch fast alles über Hunde;-) )

Autobild hat schon Vergleiche bzgl Innengeräusche publiziert (ggl "Auto Innengeräusch Vergleich";), aber eben, was stört muss nicht laut sein. Klar ist, dass ein Kleinwagen wie der C3 schlechter gedämmt ist als grössere und teurere Fzge. Bis hin zum Rolls Royce, wo angeblich nur das Ticken der Uhr vernehmbar sei.

Bist Du denn sicher, dass Geräusche die Ursache sind? Bahn / Bus nur mal als Vergleich sind dem Hund egal?

Es gibt für unter 100€ Kopfhörer / Gehörschützer für Hunde, vllt mal damit anfangen, bevor tausende € im falschen Auto versenkt sind.

Sitzt er denn auf dem Rücksitz oder im Kofferraum?

Ein Kombi oder Hatchback ist im Innenraum immer lauter als eine vergleichbare Limousine. Ist mit einem Hund aber in der Tat vermutlich eine Voraussetzung.
Wenn man auf der Suche nach einem leisen Fahrzeug ist, ist man ganz gut bedient sich nach Modellen umzusehen die auch am US Markt verkauft werden. Bedeutet jetzt nicht einen Ami zu kaufen sondern eventuell einen Hyundai, Nissan, Mazda, ... eben ein Modell das auch dort verkauft wird. Amerikaner bevorzugen eher Fahrkomfort (Lautstärke, Fahrwerk), Europäer scheinbar eher Krawallbüchsen.
Der Großteil der Geräusche kommt übrigens von den Reifen; das Motorgeräusch ist bei normalen Geschwindigkeiten eher zu vernachlässigen.
Falls sich der Hund breitschlagen lässt, würde ich ihn mal auf der Rückbank platzieren und die Hutablage reinbauen. Wird einen enormen Unterschied machen.
Ansonsten mal checken lassen ob am Fahrzeug alles ok ist. Radlager können ganz fiese Geräusche produzieren.

Die Erkenntnis, daß eine Stufenheck-Limo leiser ist wie ein Kombi, hilft nicht weiter, wenn der Hund im Kofferraum untergebracht werden soll...
Vielleicht ist es ein großer Hund, der schlecht auf die Rücksitzbank passt? Oder der Hund ist in einer Hundebox - die können auch sperrig sein.

Ansonsten hilft nur die Anschaffung eines entsprechenden Meßequipments (ka ob ein Handymikrofon präzise genug ist) und/oder den Hund mit auf Probefahrt nehmen...

Vielen Dank für eure Antworten.
Ich bin selbst Hundetrainerin und mit viel Training haben wir schon einiges geschafft aber es ist nach wie vor nicht gut und das liegt am Geräusch. Zu Beginn ist sie super mitgefahren. Sobald wir auf die Autobahn gefahren sind hat sie sich hingelegt und ist Stunden später bei Ankunft wieder aufgestanden. Wir hatten dann ein dummes Erlebnis auf der Rückfahrt aus dem Urlaub. Als Sonnenschutz habe ich ein Handtuch in die Scheibe geklemmt und das hat durch den Fahrtwind wie blöd ans Auto geklopft. Bis ich gemerkt habe was los ist, war es schon zu spät. Seither hat sie vor allem auf der Autobahn aber auch auf der Landstraße Probleme wenn wir schneller fahren und die Fahrgeräusche lauter werden. Ein sehr sensibles Hündchen :) Sie sitzt auf der Rückbank, nicht im Kofferraum. Ich habe auch schon eine Vorrichtung für den Vordersitz gebaut um sie vorne sitzen zu lassen. Das war noch schlimmer. Scheiben abgedunkelt haben wir auch schon, weil wir vermutet haben, dass es an den vorbeirauschenden Autos auf der Autobahn lag. Im Auto meiner Eltern ist sie entspannter aber auch nicht super gechillt. Das Auto kann ich mir aber definitiv nicht leisten.
Wahrscheinlich komme ich ums Probefahren nicht rum.
Der Citroën ist schon sehr laut. Meine Mama fährt als Zweitwagen den Nachfolger und der is schon deutlich ruhiger.
Am Auto ist alles ok. Ich war erst vor kurzem beim großen Check up beim Händler.

Wenn der hund auf dem Rücksitz sitzt, würde eine Limousine ja in Frage kommen. Dort sind die Geräusche der hinteren Räder deutlich besser gedämpft.

Mir fällt pauschal der Astra J Kombi ein. Sehr unauffällig und auf jeden Fall innen sehr leise. Gibt es in vielen Motorisierungen. Von 116 bis 180PS mit Turboaufladung und Automatik, 6 Gänge.
Kein Spritsparwunder, aber leise: Daumen hoch!

Die ADAC-Tests haben im Komfort-Kapitel einen Unterabschnitt Innengeräusche. Danach ist der Focus 1.0 Ecoboost keineswegs ein Leisetreter, wenn müsstest Du zum 1.5l greifen, selbst wenn Du die Mehrleistung nicht benötigst.

Sofern Du vom Kleinwagen überhaupt den Klassenwechsel zum Kompakten machen möchtest. Recht ruhig ist da der Volvo V40 T2, auch der Mazda 3, sofern man ihn zurückhaltend fährt. Top ist der Golf mit zB dem 1.2 TSI und 105 PS.

Bei den Kleinwagen sind meist 3-Zylinder verbaut, der am ehesten noch im Opel Corsa nicht aufdringlich ist. Skoda Fabia 4 Zyl. 1.2 TSI bis 2017 als 110 PS mit 6-Gang Getriebe gehört ebenfalls eher zu den Leisetretern.

Nicht empfehlenswert bzgl Lärm sind gem ADAC zB Ford Fiesta, Toyota Yaris Hybrid, Kia Venga / Hyundai ix20, Honda Jazz, Peugeot 208. Weiter habe ich nicht gesucht...

Was hält ihr von einem Gold Rabbit 2010 tdi ? Ab 100.000 km. 90 PS.

Ford Focus ist schon nicht schlecht. Habe selbst einen C-Max "Titanium", der ist schon sehr leise und gut gedämmt. Mein Nachbar einen Citroen C4 Picasso Exclusive. Auch der ist ziemlich ruhig beim Fahren.
Aber es kann schon sein, dass niedrigere Ausstattungsvarianten (beim Focus z.B. "Trend";) weniger gut gedämmt sind. Also würde ich hierauf schon achten. Für 16 Mille sollte aber ein guter Focus "Titanium" zu bekommen sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen