1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. S 500 - neue Ölsorte Shell Helix oder Mobil 1

S 500 - neue Ölsorte Shell Helix oder Mobil 1

Mercedes S-Klasse W220

Liebe Sternliebhaber
Jetzt habe ich hier jede Menge Threads über Motoröle quergelesen.
Bisher hat mein Freundlicher immer "Hausmarke ÖL 229.5" eingefüllt und ich weiss eigentlich nicht wirklich, was für eine "Brühe" das denn ist.
Ich möchte jetzt auf eine definierte Ölsorte umsteigen und denke, dass Shell Helix oder Mobil1 das Öl der Wahl sein wird.
Hierzu einige Fragen:
Welches Öl nehmt ihr denn in der Regel 0W30 - 5W30 -0W40 ??
Wenn ein Öl eine Freigabe 229.51 oder 229.52 hat --> Bedeutet das, dass 229.5 damit automatisch "enthalten" ist?
Danke Euch für Eure kurzen Hinweise, auch wenn zu diesem Thema hier eigentlich ja schon sehr viel geschrieben wurde....
Hajo

Beste Antwort im Thema

Der Thread hier bei MT mit den meisten Beiträgen dürfte wohl der über Motoröl sein. Deswegen nur kurz
Mobil1
0-W40
Ob 229.5 in 229.51 "enthalten" ist? - ich denke jede Öl -Spezifikation hat ihre Kriterien. Wichtig ist. welches Öl für deinen Motor freigeben ist.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Der Thread hier bei MT mit den meisten Beiträgen dürfte wohl der über Motoröl sein. Deswegen nur kurz
Mobil1
0-W40
Ob 229.5 in 229.51 "enthalten" ist? - ich denke jede Öl -Spezifikation hat ihre Kriterien. Wichtig ist. welches Öl für deinen Motor freigeben ist.

Für den W220 ist das 5W40 nach MB 229.5 völlig ausrechend.
Wenn es nach MB 229.51 ist, wird eben die "neuere" Norm erfüllt, auch nicht tragisch. Ein MB 229.52 wirst du als 5W40 nicht finden, da gibt es nur 5W30 und 0W...
Ansonsten würde ich in einen W220 kein sehr teures Öl einfüllen. Eigentlich reicht auch ein sehr günstiges aus dem Discounter. Ansonsten verwende ich persönlich immer Motul, welches in 20 l. Gebinden gekauft wird.
Ein 0W40 Öl? Neee braucht man nun wirklich nicht. Ein 5W40 ist ein guter Kompromiss aus Preis-Leistung, ein 5W30 ist eher die Qual der Wahl wenn der Motor MB 229.52 benötigt.

meine Wahl - Shell Helix Ultra 5W40 nach 229.5

x.51 hat nichts mit neuerer Norm zu tun. Es gibt Motoren, in die darf man nur x.5 einfüllen und eben nicht x.51.
Hoher Verschleiss findet immer beim Kaltstart statt. Wer in Gefilden mit winterlichen Temperaturen lebt, ist m.E. mit 0W-X gut beraten.
Das war jetzt mein letzter Beitrag zu dem Thema. Hier kann man sich informieren - sind bis jetzt erst 27.699.172 Beiträge und ein Ende ist nicht absehbar.

Habe Shell Helix 0W40 drin, hat aber glaube ich keine Freigabe von MB. Andere Viskositäten von Shell Helix sind aber freigegeben, genauso wie andere 0W40 Öle. Sehe also kein Problem damit

Auch MB hat vor Jahren von mobil 1 auf Shell Helix umgestellt

Danke erst einmal für alle Antworten.
@Bamberger_1 Danke für Deinen Hinweis - Die Idee mit dem Mobil 1 kam daher, dass unser Panamera ab un dan ein paar Tröpfchen Öl nachverlangt. Bei Porsche ist nur das Mobil 1 freigegeben und meine Überlegung war eine einheitliche Ölsorte für alle Autos...
Ansonsten tendiere ich auch zu Shell Helix
Das Problem beim Öl vom Freundlichen ist eben nur, dass auf der Ölflasche zum Nachkaufen nur steht "Öl nach 229.5" und gar keine Marke. Was in der Werkstatt aus dem Großgebinde abgefüllt wird, weiss ja auch keiner...

Bei Mercedes ist es Shell Helix. Die haben beim Annahmemeister sogar den Werbeaufsteller und die unterschiedlichen Röhrchen mit den Viskositätsklassen

Ich bin immer für Motul und 0W40 brauche ich auch nicht. Einem M113 ist es eh egal wie toll der Hersteller ist, der ist mit wenig zufrieden.

Wer denkt, dass es bei ihm zu Hause bis minus 40°C kalt werden kann, und das Öl dann noch pumpbar ist, soll 0w Öle in den Motor einfüllen, aber auch das Kühlwasser entsprechend anpassen. Es bringt nichts, wenn der Motor drehen könnte, aber der Rumpf vom Eis aufgetrieben und geplatzt ist und sowieso alle Betriebsmittel herausgelaufen sind...
Wer darauf vertraut, dass die Temperaturen lediglich bis minus 35°C sinken, kann auch ein 5w Öl nehmen, bis minus 30°C sogar lediglich 10w usw. Kaum einer kommt auf die Idee, mineralisches Öl 15w rein zu kippen, das auch bis minus 25 °C pumpbar wäre.
Der zweite Wert eines Mehrbereichsöl bezieht sich auf die Viskosität des Öls bei 100 °C
SAE 30 9,3 mm²/s
SAE 40 12,5 mm²/s
Der Rest sind Additive und das ganze Gedöns, also Viskositätsindexverbesserer. Vielmehr muss der Motor auf das Öl freigegeben werden, nicht wie man denkt, das Öl an den Motor. Das liegt an den Besonderheiten von Leichtlaufölen, die nicht alle Motoren vertragen. Zu dünn ist eben nicht gleich gut... Kann man alles hier nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l
Ich halte es immer so. Entwicklungsstand/Baujahr vom Auto, und welches Motorenöl es zu dieser Entwicklungszeit für dieses Modell gab. 0W30 eine Erfindung für Pumpe-Düse VW Motoren, die so im 500er Mercedes Saugmotor nicht anzutreffen ist. Das Porschemotorproblem mit den kippenden Kolben liegt aber nicht am Öl. Wundert mich überhaupt, weil Porsche doch Rennsporterfahrung hat und die Technologie gegen kippende Kolben durch außermittige Positionierung der Pleullager, dem Bolzenauge, weltweit bekannt ist. Das so ein Pleuel etwas außermittig am Kolbenbolzen anlenken und damit das Kippmoment des Kolbens reduziert lernt ich schon 1991 in der Lehre.

fahre seit 20 jahren shell helix 10 w 40.( cl 500 /98 ---260000 km)
habe kaum ölverbrauch ( 0,5 l auf 10000 km )
bisheriger effektiver temperaturbereich außen : minus 26 bis plus 38 grad.
kostet: bei ebay ca 5.- eur der liter mal 8 = 40 eur plus filter..ca 12,00 Eur...
plus 30 eur hebebühne + mithilfe = 82,00 eur.
anstelle von 380,. bei db.
gruss jl --

Hallo,
sind die M113 für die .31 .51 freigegeben?
was sagt die bevo dazu .
Sind doch nur in Ausnahmen für Ottomotoren zugelassen; ansonsten für Diesel mit DPF.
Bitte gegebenenfalls um Korrektur.
Oliver

@aston3457 ...ich wollte nicht behaupten, dass .31 und.51 für M113 freigegeben ist.
Ich sah nur einige Male diese Freigaben auf Öl-Dosen und fragte mich, ob das weiterentwicklete Sorten von 229.5 sind und ob man die dann auch verwenden kann...?

@all
Dankl der vielen Antworten hier werde ich wohl Shell Heelix Ultra 5W40 nehmen und denke, dass ich meinem Motor sicherlich nichts schlechtes damit antue.
Vielen Dank an Alle!
Hajo

Gute Wahl!
Zum Wechsel für Shell Öle ist Mac Oil zu empfehlen, gut - schnell - günstig.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen