- Startseite
- Forum
- Motorrad
- BMW Motorrad
- S1000R Stottert bei konstanter Drehzahl
S1000R Stottert bei konstanter Drehzahl
Hallo zusammen,
ich habe bei meiner BMW S1000R (17500km) aus 2015 leider folgendes Problem:
Im kalten Zustand keinerlei Probleme. Sobald die Maschine warm wird (ca. 20min fahrt) fängt sie an bei konstanter Drehzahl über das komplette Drehzahlband an zu Stottern. Es fühlt sich an, als würde für den Moment ein oder zwei Zylinder komplett abschalten. Sobald ich dann aber während dem Stottern das Gas aufdrehe, dreht Sie Stotter frei und mit voller Leistung in den Drehzahlbegrenzer.
Ausgelesen auf Fehler wurde Sie bereits bei BMW. Der Fehlerspeicher war leider leer. Auch die MKL ging nie an. Auf gut Glück wurde mir von BMW noch der Gasgriff bzw. die Drosselklappe neu kalibriert und die Zündkerzen gewechselt. Leider auch ohne Erfolg.
Mein nächster Verdacht wären jetzt die Zündspulen. Würde das Verhalten dafür sprechen? Außerdem wurde mir gesagt, dass der Luftmassenmesser defekt sein könnte. Im Netz konnte ich jedoch kein Ersatzteil finden und einige behaupten sogar, dass die S1000R gar keinen hat.
Ich hoffe auf hilfreiche Antworten und bedanke mich schonmal im Voraus!
Ähnliche Themen
33 Antworten
ist das von dir als Stottern bezeichnete Verhalten ein Ruckeln mit harten Übergängen oder eher weich? Hart is eher bei der Zündung zu suchen, weich bei der Spritversorgung
Ich würde es als Hart bezeichnen. Als würde plötzlich die Zündung von einem oder zwei Zylindern weggenommen werden und sobald ich Vollgas gebe bekommt Sie ruckartig wieder Schub.
Schwierig aus der Ferne zu sagen, wer aber Zündspulen-Aussetzer kennt der spürt das dann eigentlich sofort.
Ja kann an der Spule oder Ansteuerung liegen. Ich weiß nicht was die DME alles kann, ob sie auch Zündaussetzer aufzeichnen kann. Wenn wären die Spulen ja raus da angeblich nichts im FS stand. Wie gesagt, weiß nicht was die in der Lage ist selbst Fehler zu erkennen.
Es gibt so einige Generationen von der s1000R, fast jedes Jahr was anders. Denke aber nicht das es bzgl. DK ja oder nein was geändert wurde.
Diese https://www.baum-bmwshop24.de/.../?...
wurde in diesen Modellen verbaut K46
S 1000 RR 15 (0D10
0D21) [-]
S 1000 RR 17 (0D50
0D60) [-]
Ja dein Mopped hat eine DK.
Er meinte einen Luftmassenmesser. Drosselklappen haben alle.
Meine Vermutung geht auch Richtung Zündspule(n). Schwer festzustellen, welche da Zicken machen könnte, da der Fehler eben nicht ständig auftritt. Sonst könnte man die mal untereinander tauschen.
Upps, hab ich beim Lesen oben durcheinander gebracht.
Warum würde sich eine Zündspule bei Gas geben sich selbst heilen?Ich tippe eher auf Drosselklappe da diese beim Beschleunigung bewegt wird. Ich würde da mal rein schauen ob diese noch fest ist oder "flattert ".
Zitat:
@ZSaleh schrieb am 13. Februar 2025 um 10:53:40 Uhr:Warum würde sich eine Zündspule bei Gas geben sich selbst heilen?Ich tippe eher auf Drosselklappe da diese beim Beschleunigung bewegt wird. Ich würde da mal rein schauen ob diese noch fest ist oder "flattert ".
Danke für deinen Tipp. Aber würde die Maschine dann nicht im Kalten Zustand genauso stottern wie im Warmen Zustand? Denn wenn Sie kalt ist fährt sie sich ganz normal.
Es gibt keinen Luftmassenmesser.
Die S1000 hat einen Drosselklappensensor um die Stellung der Drosselklappen mitzuteilen, einen Ansaugtemperatursensor um die Temperatur selbiger zu ermitteln und einen Kraftstoffdrucksensor, mehr nicht.
Weder die die einschlägigen ETKs noch die originale Werkstattanleitung kennt einen Luftmassenmesser.
17.500KM in 10 Jahren sind allerdings auch eine stolze Fahrleistung
Da kann schon mal etwas verharzen.
Ferndiagnose schier unmöglich. Alles penibel saubermachen, ggf. auch mit Ultraschall, sauber einstellen, Elektrik kontrollieren auch auf korrodierte Kontakte, Massefehler, etc., Zündgeschirr, ....
Step by step
Zündspulen können zb. einen Thermischen Fehler haben, das dürften auch Kerzenschachtspulen sein, dh. sehr kompakt gebaut, da kann schon mal ein Isolationsfehler auftreten wir reden hier ja nicht von 12V sondern ca. 20kV!
Wenn es an den Zündspulen liegt, sieht man es i.d.R. an den Kerzen. Dann kann man die Spulen mal wechseln und sehen ob der Fehler mitwandert. Die Dinger kosten hat knapp 140,-€. Mal eben alle 4 auf Verdacht tauschen ...
oft lassen sich Spuren vom Strom an den Steckern/Spulen optisch erkennen, diese Art Spulen sind ja heute bald an jedem Benzin PKW verbaut....
Zitat:
@JoergFB schrieb am 13. Februar 2025 um 11:18:05 Uhr:Wenn es an den Zündspulen liegt, sieht man es i.d.R. an den Kerzen. Dann kann man die Spulen mal wechseln und sehen ob der Fehler mitwandert. Die Dinger kosten hat knapp 140,-€. Mal eben alle 4 auf Verdacht tauschen ...
Ja das stimmt, die sind leider sehr teuer. Irgendwo müsste ich die alten Zündkerzen vom Wechsel noch rumliegen haben. Ich kann mich erinnern, dass eine sehr Hell im vergleich zu den anderen war.
Nur das hilft die jetzt auch nichts mehr, da du ja kaum weißt, welche Kerze wohin gehörte.
Also erst einmal feststellen welcher Zylinder muckt?
Ich vergleich das mal mit BMW PKW Motoren die auch Einzelspulen haben.
Hatte ich erst kürzlich, eine ZSP nach und nach gestorben.
Außen an den Kerzen nichts zu sehen, am Schacht ebenso keine Spuren.
Spulen können auch innerlich sterben.
Effekt war das der Motor im Stand kalt und warm unauffällig lief aber wurde der warm dann hatte die ZSP bei Last keine Leistung mehr und der Zylinder fiel aus, Standgas war wieder alles ok, wieder Last und Zylinder war weg.
Neue Spule brachte Erfolg.
Gleiches hatte ich mal beim Motorrad, kalt alles super, warm lief sie immer stottriger bis zum Totalausfall. Erst als die Spule wieder kalt war lief die Kiste wieder, auch von außen nicht zu erkennen, kein Riss oder sonstiges.
Verlast euch daher nicht alleinig auf äußere Spuren um eine defekte Spule zu erkennen.
Wenn man die Werte kennt kann man die auch mal durchmessen.