S204 220 CDI Einspritzdüsen
Hallo,
Kann mir jemand sagen ob mit meinen Injektoren alles ok ist? Bildern sind im Anhang.
Bild 1 - Zyl 1
Bild 2 - Zyl 2
Bild 3 - Zyl 3
Bild 4 - Zyl 4
Der Wagen läuft einwandfrei, hat seine volle Leistung, das Getriebe schaltet butterweich, allerdings qualmt der Wagen im kalten Zustand stark und riecht recht stark nach Abgasen/Ruß.
Ansonsten handelt es sich um einen T-Modell C-Klasse 220 CDI, Bj 2014, 7G+ mit ca. 239 Tkm, bin 1. Hand.
Nur zur Info:
Ölwechsel alle 10-12 Tausend km, der letzte war am 13.12.24 und bis heute ist mit dem C220 ca. 8870 km gefahren. Es wird weder Öl noch Wasser verbraucht, das Öl ist immer noch sauber und schmeckt nicht nach Diesel oder Ruß.
Ich besitze neben dem C220 noch einen S212 Bj2012 (191 tkm) und einen C207 Bj2012 (277 tkm), beide mit 250 CDI Motoren der gleichen Baureihe OM 651, bei denen ich diese Probleme mit dem Rauch nicht habe, der Auspuff ist bei beiden absolut sauber, während er beim C220 sehr schwarz ist.
Liebe Grüße im Voraus,
Marko.
Ähnliche Themen
14 Antworten
Vielleicht wäre eine Nullmengenkalibration von Vorteil, da kann man sie mit anderen Forum Mitgliedern vergleichen.
Da wird der betriebswarme Motor im Leerlauf für ca. 20 Minuten kalibriert. Die Werte können dann vergliechen werden. Sie geben Aufschluss über den Zustand der Injektoren. Ansonsten wird für OM 651 Aral Ultimate Diesel empfohlen. Vielleicht ist nur die Ansaugbrücke zu gekleistert. So viele Daimlers und noch kein Xentry?
Zitat:
@SNesti schrieb am 8. Februar 2025 um 21:54:51 Uhr:
Vielleicht wäre eine Nullmengenkalibration von Vorteil, da kann man sie mit anderen Forum Mitgliedern vergleichen.
Da wird der betriebswarme Motor im Leerlauf für ca. 20 Minuten kalibriert. Die Werte können dann vergliechen werden. Sie geben Aufschluss über den Zustand der Injektoren. Ansonsten wird für OM 651 Aral Ultimate Diesel empfohlen. Vielleicht ist nur die Ansaugbrücke zu gekleistert. So viele Daimlers und noch kein Xentry?
@SNesti Vielen lieben Dank für die schnelle Rückmeldung!
Ich weiß nicht, ob ich das über meine Diagnosegerät tun kann?
Als ich diese Bilder machte, war das Auto kalt und gerade gestartet.
Ehrlich gesagt brauche ich Xentry nicht und verstehe es auch nicht. Ich könnte einfach irgendetwas falsch drücken und alle Parameter durcheinanderbringen oder irgendetwas tun, ohne zu wissen, was ich getan habe.
Zitat:
@MarkoProteka schrieb am 8. Februar 2025 um 22:28:13 Uhr:
Zitat:
@SNesti schrieb am 8. Februar 2025 um 21:54:51 Uhr:
Vielleicht wäre eine Nullmengenkalibration von Vorteil, da kann man sie mit anderen Forum Mitgliedern vergleichen.
Da wird der betriebswarme Motor im Leerlauf für ca. 20 Minuten kalibriert. Die Werte können dann vergliechen werden. Sie geben Aufschluss über den Zustand der Injektoren. Ansonsten wird für OM 651 Aral Ultimate Diesel empfohlen. Vielleicht ist nur die Ansaugbrücke zu gekleistert. So viele Daimlers und noch kein Xentry?
@SNesti Vielen lieben Dank für die schnelle Rückmeldung!
Ich weiß nicht, ob ich das über meine Diagnosegerät tun kann?
Als ich diese Bilder machte, war das Auto kalt und gerade gestartet.
Ehrlich gesagt brauche ich Xentry nicht und verstehe es auch nicht. Ich könnte einfach irgendetwas falsch drücken und alle Parameter durcheinanderbringen oder irgendetwas tun, ohne zu wissen, was ich getan habe.
Xentry ist eigentlich recht einfach zu bedienen.
Glaub mir wenn du es erstmal hast willst du nichts anderes mehr
Wenn der Motor nur in kaltem Zustand schwarz qualmt, würde ich eher auf den Temperatursensor tippen. In Kombination mit den schwarzen Endrohren könnte auch eine Undichtigkeit im Ansaugsystem vorliegen.
Zitat:
@Taunusrenner schrieb am 9. Februar 2025 um 09:59:56 Uhr:
Wenn der Motor nur in kaltem Zustand schwarz qualmt, würde ich eher auf den Temperatursensor tippen. In Kombination mit den schwarzen Endrohren könnte auch eine Undichtigkeit im Ansaugsystem vorliegen.
@Taunusrenner Ja, er raucht nur im kalten Zustand, wenn er auf Betriebstemperatur kommt, raucht er nicht mehr, der Rauch ist eher gräulich, an den Auspuffendrohren ist er ganz schwarz und riecht nach Ruß.
Vielen Dank für die möglichen Ursachen, ich weiß, wonach ich schauen werde.
Interessanterweise ist bei meinem C207 250CDI E-Klasse Coupé der Abgastemperatursensor ausgefallen (10/24), das Auto hat aber überhaupt nicht geraucht, sondern hat das MKL ausgespuckt und war im Notlauf Modus.
Ich meinte den Sensor Ansaugluft....
Zitat:
@Taunusrenner schrieb am 9. Februar 2025 um 10:26:04 Uhr:
Ich meinte den Sensor Ansaugluft....
@Taunusrenner Kennen Sie vielleicht die Teilenummer und die Position, an der dieser Sensor an der Ansaugung eingebaut ist?
Vielleicht: A651 153 0028 ?
Der Sensor sitzt entweder im Ansaugschlauch oder ist im LMM verbaut. Sitzt der Sensor einzeln, kostete der etwa 20 Euro, sitzt er im LMM sind es rund 300, weil komplettes Bauteil. Manchmal kann man einen Defekt dieses Bauteils allein schon beim Abstecken erkennen, z. B. schon bei der Reaktion des Motorlaufs.
Weil ich elektronische Bauteile ohnehin nur beim Freundlichen kaufe, würde ich den LMM vorher erst messen lassen- weil der Sensor auch nur eine Vermutung auf Basis meiner Erfahrung ist und man nicht unbedingt Geld rauswerfen muss. Ob das Teil mit der Nummer bei Deinem Motor passt, kann ich leider nicht sagen.
Zitat:
@Taunusrenner schrieb am 9. Februar 2025 um 11:15:46 Uhr:
Der Sensor sitzt entweder im Ansaugschlauch oder ist im LMM verbaut. Sitzt der Sensor einzeln, kostete der etwa 20 Euro, sitzt er im LMM sind es rund 300, weil komplettes Bauteil. Manchmal kann man einen Defekt dieses Bauteils allein schon beim Abstecken erkennen, z. B. schon bei der Reaktion des Motorlaufs.
Weil ich elektronische Bauteile ohnehin nur beim Freundlichen kaufe, würde ich den LMM vorher erst messen lassen- weil der Sensor auch nur eine Vermutung auf Basis meiner Erfahrung ist und man nicht unbedingt Geld rauswerfen muss. Ob das Teil mit der Nummer bei Deinem Motor passt, kann ich leider nicht sagen.
@Taunusrenner Vielen lieben Dank für die schnelle Rückmeldung!
Außer diesen beiden Sensoren habe ich an der gesamten Aufnahme nichts gefunden, Bilder anbei.
Auf dem ersten Foto siehts Du den LMM, auf dem zweiten hast Du den Ansaugtemperatursensor (mit der grünen Schrift) gefunden.
Genaue Diagnose ist ohne Auslesen immer schwierig. Ich würde jetzt wechselweise mal die Geräte abstecken und mal schauen, ob sich der Motorlauf ändert. Wenn der Motor bei Abstecken kurz ruckelt, dürften die Sensoren reagieren und also arbeiten- wenn vielleicht auch im Grenzbereich. Bei meinem 200er habe ich nur den Temperatursensor getauscht und das Rohr wurde dann langsam wieder hell. Ändert sich gar nichts, liegt der Verdacht eines Ausfalls schon sehr nahe, müsste dann ohnehin durch eine Messung bestätigt werden.
Dann heißt es weitersuchen. Es könnte halt auch ein Leck im Ansaugsystem sein, z. B. eine Undichtigkeit, die sich beim Erwärmen verschließt, dennoch aber das Mischungsverhältnis negativ verändert. Das kann von den Turboschläuchen bis hin zur Ansaugbrücke vieles sein.
Unterm Strich kann das Auslesen lassen schon sehr sinnvoll sein. Muss ja nicht beim teuren Freundlichen sein, gute Freie oder ein Boschdienst können das auch.
Zitat:
@Taunusrenner schrieb am 9. Februar 2025 um 13:15:56 Uhr:
Auf dem ersten Foto siehts Du den LMM, auf dem zweiten hast Du den Ansaugtemperatursensor (mit der grünen Schrift) gefunden.
@Taunusrenner vielen Dank für die Hilfe und die Mühe aber wenn ich die Teilenummer A 006 153 97 28 in die Teilenummern Katalog eingebe, steht unter der Nummer A 006 153 97 28 (auf dem Sensor in grüner Schrift), dass es sich um einen Ladedrucksensor handelt.
Auch steht Teilenummer von Bosch 0 261 230 190, Ladedrucksensor, auch auf dem Sensor in grüner Schrift.
Du hast recht, ich habe wohl nicht richtig geschaut. An dem wird es allerdings kaum liegen und der Temp-Sensor dürfte dann im LMM integriert sein.
Zitat:
@Taunusrenner schrieb am 9. Februar 2025 um 13:37:37 Uhr:
Du hast recht, ich habe wohl nicht richtig geschaut. An dem wird es allerdings kaum liegen und der Temp-Sensor dürfte dann im LMM integriert sein.
Wenn der Motor warm ist: