1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. S212 250CDI reduziert Leistung beim Beschleunigen

S212 250CDI reduziert Leistung beim Beschleunigen

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 5. Januar 2023 um 18:15

Hallo liebe MotorTalk-Gemeinde,

mein S212 E250CDI Bj 2010 Schaltgetriebe macht mir seit Monaten Kopfzerbrechen. Ich glaube ich habe wirklich jedes Forum und jeden Tread durchforstet und mein Problem nicht gefunden.

Das Auto beschleunigt im 1. und 2. Gang wie es soll mit ordentlich Dampf aus dem Keller bis in den roten Bereich. Sobald ich in den 3. Gang und höher Schalte dreht er von unten heraus ganz normal hoch bis ca. 2500 - 3000 Umdrehungen, dann ist es als ob jemand leicht die Bremse betätigt und wieder loslässt - da regelt irgend etwas die Leistung herunter und wieder hoch.

Von den ursprünglich 245 km/h sind immerhin noch 210 km/h übrig geblieben. Fehler legt er gerade nicht ab - ausgelesen mit SD und Delphi cars, Druckseite abgedrückt i.O..

Was wurde bisher gemacht:

- Vor 5tkm die Ansaugbrücke (Riss) und Gehäuse vom Dieselfilter

- 2 Ladedruckschläuche vor ca. 10tkm

- Differenzdrucksensor vor ca. 5tkm

- Abgastemperatursensoren vor und nach DPF (P2080) tritt nicht mehr auf

- DPF-Regenerierung x-mal gestartet und durchgeführt

Ich bin mit meinem Latein am Ende, auch der Freundliche kommt mit seiner SD-Kiste nicht mehr weiter und bietet jetzt die Suche auf Regie an................

Ich wäre sehr glücklich, wenn mir jemand helfen könnte dem "Dicken" wieder auf die Sprünge zu helfen - er hat ja erst 170tkm gelaufen.

Viele Grüße Stefan

Ähnliche Themen
19 Antworten

Hallo Stefan, wo bist Du her?

Themenstarteram 5. Januar 2023 um 19:22

74388 Talheim

Ist eine Ecke entfernt.

Wenn Du es Dir selbst zutraust dann prüfe mal alle ersetzten Teile auf korrekten Sitz und ob alle Dichtungen richtig sitzen bzw. die Teile satt anliegen.

In einem Fall hier im Forum hatte sich ein kleines Teil vom alten Ladedruckschlauch gelöst und war in einem ungünstigen nicht sichtbaren Bereich hängen geblieben. Auch würde ich den Luftfilter auf korrekten Sitz prüfen, der ist etwas zickig beim Einbau und kann auch falsche Werte erzeugen.

Wenn er im 1. und 2. Gang gut loslegt dann ist es wirklich komisch dass er ab dem 3. nur bis 2-3000 marschiert. Klingt nach regelnder "Lastschlagdämpfung", die hat meist Falschluft als Ursache. Muss mal schauen wo ich das hier im Forum mal gelesen hatte. Könnte im 204er oder 211er Bereich gewesen sein.

Themenstarteram 6. Januar 2023 um 10:49

Danke! Werde gleich heute den Bereich um den Luftfilter und die Ansaugstrecke unter die Lupe nehmen. Was ich noch erwähnen wollte: bei kaltem Motor kaum spürbare Leistungsreduzierung, mit ansteigenden Motortemperatur steigert sich die Lastreduzierung.

Notlauf scheidet hier eher aus,meine Idee, wie sieht es mit der Kraftstoffzufuhr aus?

Kraftstoffdruck müsste allerdings Sensormäßig überwacht werden ergibt aber solche Symtome bei hoher Last was in kleinen Gängen ev. nicht auffällt.

Reduzierung bei steigender Temperatur kann auch ein zu hoher Wert eines Sensors auslösen.

Stimmt, Kraftstoffzufuhr wäre ein weiterer Prüfpunkt, beginnend bei zugesetzter Pumpe, Kraftstofffilter, Hochdruckpumpe und Injektoren.

Mit einer SD kann doch auch das Verhalten live verfolgt werden? Da wäre ein Prüfpunkt die Injektorenmenge und Verhalten der Pumpe (wobei Injektoren auch im Stand geprüft werden können).

Was mir noch akut einfällt sind die Unterdruckschläuche, im Fensterbereich oben im Motorraum liegt doch auch ein dämlich sitzender Schlauch der unbemerkt undicht wird. Dazu gibt es auch ein Thema hier im Forum. Wenn Spritzufuhr an sich ok ist (das Verhalten in den unteren Gängen deutet zumindest darauf hin) dann wäre die Unterdruckerzeugung und die Schläuche noch ein weiterer erster Kandidat.

Themenstarteram 7. Januar 2023 um 10:54

Hallo zusammen, erstmal vielen Dank für Eure Gedanken! Gestern Nacht wurde es lange in der Garage. Den Schläuchen bin ich nachgegangen -- Unterdruckseitig war nichts auffällig, habe an verschiedenen Stellen die Unterdruckpumpe angeschlossen, kein Verlust. Den Schlauch vom Turbo in den LLK werde ich im Auge behalten, konnte nur um 01:00 keine Drehzahlorgie mehr veranstalten. Nach x Probefahrten nahe am Führerscheinverlust spuckt er nun wieder den Fehler "P0546 sporadisch" aus - das zeigt doch auf einen der beiden Abgastemperatursensoren hin - oder? Beide sind keine 10tkm alt. Der Dicke macht mich wahnsinnig!

Themenstarteram 7. Januar 2023 um 11:26

------ mkl aus, kein Notlauf bis max 3000 u/min

Wie oft regeneriert dein DPF je ----km

Im Normalfall bei Fahrbetrieb .

Ausgelesen Aschebeladung des DPF ?

DPF/kAT zu oder zerbröselt , verstopft ?

AbgasTempSensor Ersatzteil ist OE MB oder Markenware ?

Diagnosegerät anschließen ; EGT Temperatur messen , beobachten bei Volllast,

Welche Temp. zeigt es an ?

Abg.Temp.Sensor Spannung um 5 Volt + Widerstand messen + Kabel + Anschlüsse .

Servus

Themenstarteram 7. Januar 2023 um 21:37

Hallo liebe Helfer!

Die 1. Frage kann ich nicht beantworten, kann man das irgendwo auslesen?

2. 13,9 Gramm

3. Dem DPF stehe ich mittlerweile auch skeptisch gegenüber

4. Vor Turbo (Febi) ím DPF OEM

5. Habe ich heute mit Delphi Cars gemacht, jetzt wird interessant

- Start der Probefahrt Leistungsreduzierung ab 2500 u/min ab 3 Gang und zögerliches Hochdrehen (keine MKL, kein Fehler abgelegt)

- Dann Regenerationsfahrt gestartet (Füllgrad 183%) ging runter bis 18%

Danach folgende Tests durchgeführt

- Motorsteuergerät Reset

- Einlernen Drosselklappe

- Einlernen DPF (Steuergerätewechsel)

- Kraftstoffpumpe dauernd in Betrieb (Modus)

- Ausschalten Einlassventil

- Was auffällt, die Batterie bringt im Ruhezustand nur noch 11,7 Volt -> neue ist bestellt

Zündung aus ein Motor gestartet losgefahren, irgendwie lief er deutlich ruhiger

Durchgestartet, und er läuft wie der Teufel, kein Leitungseinregeln bis roter Bereich - ist das Magie????

Ich schlafe jetzt mal eine Nacht darüber und fahre morgen nochmal, wenn er dann immer noch geht, wars kein Traum. Der Aschegehalt sollte ja eigentlich max 10% betragen, und wieso geht der Füllgrad nicht auf 0 herunter, der DPF geniest nun meine Aufmerksamkeit, nicht dass der Stinker mir hier Unruhe bringt.

Viele Grüße Stefan

Zitat:

@stefan1966 schrieb am 7. Januar 2023 um 22:37:14 Uhr:

2. 13,9 Gramm

ich meine dein problem ist deine aschebeladung, max sind 10g vorgesehen (den wert habe ich schon öfters hier im Forum gelesen, bei der SD hinterlegt)

demnach nützt hier eine regeneration im auto nichts mehr, er müsste ausgebaut und zum freibrennen eingeschickt (qualifizierter Betrieb) werden - oder eben neu.

ev. kann man noch eine logfahrt machen und sich den Differenzdruck anschauen soll/ist vergleich

Max Aschebeladung 10 g

DPF/ Kat begutachten , ob der keinen Schäden durch die Hitze erlitten hat

dann erst DPF Aufarbeiten durch gutes Fachbetrieb .

Wie du bei 170 tkm Laufleistung auf 13,9 Gramm Asche kommst ist mir ein Rätsel ?

-Viel Kurzstrecke , Abgebrochene DPF Regenerationen

(baue die eine LED für die DPF-Regeneration-Überwachung ein )

Überprüfe dir die Einspritzinjektoren ob die noch OK sind , Werte ??

Am besten ausbauen + einschicken Bosch Dienst

Sonst ist dein neuer DPF wieder VOLL ?

Meiner S212 220 CDI hat 140tkm Laufleistung und 0,5 Gramm Aschebeladung ausgelesen mit SD .

Wobei ich gebe noch 2T-Öl zum Diesel 1/220 ein .

Langstrecken-Profil

--------------------------Autobahn Regeneration je 920 km

--------------------------Mischbetrieb Stadt/AB je 700 km

--------------------------Stadt 400-450 km

 

Servus

PS: Es wäre schön ,wenn Du uns hier am Laufenden halten würdest .

Endergebnis ?

Themenstarteram 12. Januar 2023 um 22:06

Hallo zusammen, der Fehler tritt nun wieder auf. 13,9g Asche war von mir ein Irrtum - es war der Russ. Am Abgastemperatursensor vor Turbo liegt am Leitungssatzstecker 5 V an - ist richtig - oder? Den Widerstand des Sensors habe ich mit 0,24 kOhm gemessen - ca. 20 GradC bei abgestelltem Motor- ist das Plausibel? Mit Delphi haben wir bei Leerlaufdrehzahl und warmgefahrenen Motor 1,7 Volt gemessen - plausibel? Wäre nett, wenn jemand die Kennlinie hätte oder die o.g. Daten plausibilisieren könnte. Dank Euch! VG Stefan

Themenstarteram 16. Februar 2023 um 19:08

Hallo zusammen, der Fehler p2081 (Abgastemperatursensor Bank 1) trat sporadisch wieder auf und das Auto regelt ab 3000 U/min unter Last (3. Gang Vollgas) die Leistung spürbar herunter und wieder hoch. Die MKL ging dann auch manchmal an - bleibt dann nach löschen des Fehlers auch längerer Zeit aus - Kein Notlauf!. Ich habe nun zum 2. mal den Abgastemperatursensor getauscht - der o.g. Regeleffekt ist immer noch da. Was um Gottes willen kann das nur sein??

Deine Antwort
Ähnliche Themen