1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. S212 Mopf E400 (M276 BiTurbo 333 PS) ruckelt NUR mit AGR im Schichtbetrieb

S212 Mopf E400 (M276 BiTurbo 333 PS) ruckelt NUR mit AGR im Schichtbetrieb

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 5. November 2022 um 22:41

Servus!

Ohne jetzt zu sehr ins Detail zu gehen, aber kennt jemand folgendes Phänomen am M276 Schichtlader Turbo:

- Allgemein zu hoher Spritverbrauch

- Im Homogenbetrieb "gefühlsmäßig" aber alles in Ordnung.

- Beschleunigung auf vMAX (255km/h) völlig easy und ohne Aussetzer

- Sobald er jedoch Schichtet (also im Teillastbbetrieb) hat er Zündaussetzer auf Zyl. 4 und abundzu auf Zyl. 1 (gemessen per Diagnose). Die Ruckler sind stark spürbar, auch von Mitfahrern.

- Wenn ich das AGR deaktiviere (per Codierung - das ECU weiß also, dass kein AGR mehr vorh. ist) sind die Zündaussetzer/Fehler verschwunden!! Er schichtet aber nachweislich immer noch - sogar mehr als sonst - jetzt 12 % Schichtbetrieb

Lange Rede kurzer Sinn: Warum habe ich mit aktiviertem AGR Zündaussetzer auf 2 Zylindern?

Zündkerzen sind neu und zweimal gewechselt worden. Zündspulen wurden Quergetauscht (das war alles, bevor man auf die Idee kam, dass es das AGR sein könnte).

Idee: Zyl 4 und 1 bekommen einfach zuviele Abgase ab...Gemisch stimmt nicht....Zündet nicht.

Was zur Theorie passt: Im Homogenbetrieb ist das AGR sowieso immer zu, auch wenn man es nicht rauscodiert.

Kein Fehlercode. Keine Auffälligkeiten beim Prüfen des AGR-Systems/Ventils (es regelt) usw usw. Einfach nichts, außer spürbare Zündaussetzer beim Schichten im Teillast.

Im Moment tippen wir auf die Drucksensoren, weil die berechnete Motorlast manchmal unplausibel ist. (Warum steigt die sporadisch immer mal wieder auf 70% wenn ich mich hinter einen LKW klemme?)

Wenn das AGR verdreckt wäre, würde er ja eher zu wenig Abgase bekommen oder die Aussetzer auf allen Zylindern auftreten, oder?

Systembeschreibung
Fehlerzähler
Grafischer Fehlerzähler
+1
Ähnliche Themen
25 Antworten
Themenstarteram 6. November 2022 um 8:02

Komisch auch: er speichert die gemessenen Aussetzer nicht als auslesbaren Fehlercode ab.

 

Drucksensoren im Leerlauf alle plausibel.

 

Lambdasonden messen auch plausibel.

Wiviel km ist der Wagen gelaufen?

Themenstarteram 6. November 2022 um 12:03

156.000 km

Habt ihr was gefunden Fehler behoben?

Hallo Würfel, es wäre wirklich sehr interessant, ob du diesen Fehler beheben konntest, da ich glaube ich das gleiche Problem habe.

Grüße

Wenn ich das so lese könnte mein 250er m274 das Problem auch haben. Bei Konstantfahrt ruckt das manchmal wie so ein kurzer Lastwechsel. Fehler gibt's bei mir auch keine, knappe 150k km.

Mich würde auch interessieren was dabei raus kommt : - )

Ich tippe mal auf verkokte Ventile, dadurch nicht die richtige Durchmischung im Brennraum, speziell im Schichtbetrieb. Wäre eine Möglichkeit.

Themenstarteram 17. März 2023 um 23:33

YES! Nach Tausch aller 4 Lambdasonden (nicht NOx) war das Problem weg. Die sind einfach meega wichtig für die Gemischbildung und das waren bei mir sowieso noch die ersten. Und besonders teuer sind die auch nicht.

Alles andere hat nichts genützt.

Also --> mit neuen Kerzen und neuen Lambdasonden sollte es bei jedem wieder passen, wenn sonst am Motor (AGR) alles ok ist.

Workarround: AGR rauscodieren aber alles andere auf Standard lassen. Hat auch funktioniert - er schichtet dann sogar trotzdem...jetzt ist alles auf Standard inkl. AGR.

Danke für deine Antwort.

Ich habe fast die selben Symptome wie du beschrieben hast und habe auch den 2. Satz Kerzen verbaut das mir von xentry auf allen zylinder einzelne Fehler angezeigt wurden. Und bei mehreren probefahrten ist besonders der 3. Zylinder aufgefallen. Ich habe dort eine neue zündspule eingebaut, um herauszufinden ob es an vielleicht an den Zündspulen liegt. Leider war dies nicht der Fall.

Heute habe ich in einem anderen forum gelesen, dass jmd auch dieses Problem hat und es mit neuer Adaptierung der gemischwerte gelöst bekommen hat.

Das habe ich auch probiert und bin anschließend 120 km gefahren und habe den Motor für 12 min abgestellt und das Auto verschlossen. Fehler ausgelesen und mir wurde ein "gespeicherter" Fehler am nox sensor angezeigt. Leider aber ohne direktes auftreten des km-Standes. Jetzt bin ich am grübeln wie ich weiter vorgehen sollte. Erst Nox-Sensoren tauschen oder erst Lambdasonden? Vom Kostenfaktor die lambdas, aber macht das Sinn?

Wie ist deiner Meinung?

 

Zusätzlich kann ich noch sagen, daß während der 100 km Fahrt sind insgesamt nur noch 12 Fehler der Zylinder angezeigt worden, anstatt "gefühlt" 20-30 auf einer Fahrt von ca 20 km.

Aber in der Fehleranzeige vom Nox-Sensor stand zusätzlich, das der schichtbetrieb gesperrt war.

 

Ich hefte mal noch meine Bilder mit an. Mit alten und neuen adaptionswerten und Umgebungsdaten vom Nox-Fehler.

Wobei mir die Temperaturen vom linken und rechten Katalysator sehr komisch vorkommen.

 

Interessant wäre selche Sensoren dies Temperaturen geben? Nox oder Lambda?

 

Vielleicht kannst du oder ein weiterer lesen mir bei diesen Fragen helfen?

 

Grüße

Habe vergessen die Bilder hochzuladen o.O

IMG-20230317-WA0003.jpg
IMG-20230317-WA0009.jpg
20230317_231647.jpg
+2
Themenstarteram 21. März 2023 um 17:42

Tausch die Lambdas.

 

Die Spielereien mit Xentry kannst dir auch sparen. Hat mich Stunden gekostet!!! Adaptiert wird ständig automatisch. Das kann also nie die Ursache sein!

 

Klar, NOx kann auch immer noch ein Faktor sein. Aber keiner wird dir hier eine 100% sichere Lösung posten.

Auch MB nicht. Die würden selbst nach und nach vorgehen auch weil Lambdas selten Fehlercodes im Speicher ablegen...die werden einfach nur träge, das reicht dann im Schichtbetrieb nicht mehr.

 

Wir hatten sogar eine TIPPS Anfrage gestellt. Die darauf folgenden Hinweise von den Ingenieuren wurden alle schon berücksichtigt....also Kerzen...etc

 

Zündspulen hatte ich Quer-getauscht....

Aber Zündaussetzer würde die Elektronik sowieso sofort erkennen. Die ist mega empfindlich. Und da war nie was abgelegt.....

 

Alles für die Katz.

 

Nur die Istwerte in Xentry sind interessant. Aber nicht die beim Fehlercode, sondern während dem Fahren. Da kann man echt viel bei dem Motor auslesen....

Okay, ich werde heute wieder fahren und die ist Werte beobachten.

Ich halte alle hier weiter auf dem laufenden

Ich habe nun alle 4 Lambdasonden getauscht und weiterhin ohne Erfolg. Ich melde mich, wenn ich mehr weiß.

Themenstarteram 14. Mai 2023 um 16:19

Das ist Kacke. Es muss sich doch was verändert haben???

Dann arbeitet u.U. ein AGR Ventil nicht 100% korrekt. Denn, als ich das per Codierung ausgeschaltet habe, lief alles super. NOx ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen