1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. S212 nach Tieferlegung schief

S212 nach Tieferlegung schief

Mercedes E-Klasse S212
Themenstarteram 27. Januar 2025 um 12:35

Moin Moin zusammen,
ich habe vor zwei Wochen meinen S212 in der Werkstatt meines Vertrauens zur Inspektion abgegeben und denen noch das Eibach Kit beigelegt, mit der bitte dies gleich mit einzubauen.
Also vorne die normalen Federn und hinten die nicht verstellbaren Koppelstangen.
Ich habe den Wagen dann abgeholt und ihn von der Fahrerseite gesehen und war glücklich mit der Optik, zwei Tage später ist mir dann auf dem Weg zum Auto aufgefallen das die Beifahrerseite viel höher steht, sogar auch vorne etwas.
Ich habe mal zwei Bilder von hinten angehangen, da dies viel gravierender aussieht.
Die Werkstatt hat keine Idee.. da ja hinten nur die Koppelstangen runter genommen werden und die neuen drauf.
Kann sich das jemand erklären?
Hat jemand eine Idee was schief gelaufen sein könnte?
Oder vielleicht sogar eine Lösung weil ihm das gleiche widerfahren ist?
Vielen Dank im voraus,
Fabian

Fahrerseite
Beifahrerseite
Ähnliche Themen
29 Antworten

Dann soll doch deine Werkstatt des Vertrauens das auch wieder begradigen!
Die haben bestimmt die Sensorhalterung verbogen!

Themenstarteram 27. Januar 2025 um 12:55

Zitat:

@WROBO schrieb am 27. Januar 2025 um 13:43:34 Uhr:


Dann soll doch deine Werkstatt des Vertrauens das auch wieder begradigen!
Die haben bestimmt die Sensorhalterung verbogen!

Man ist sich keiner Schuld bewusst.. daher muss ich mich den widmen.

Da es an sich ja nur ein einfacher Tausch war.

Ist ein "zurückbiegen" einfach?

Würde dann am Wochenende mal den Wagen hochnehmen, Räder ab und vergleichen was ich sehe.

Was ist das denn bitte für eine Aussage?

Du hast den Wagen vorbeigebracht mit einem korrekt stehendem Fahrwerk und nach Einbau steht er schief, da gibt’s doch nichts dran zu rütteln, dass der Einbau nicht sauber verlief oder etwas nicht richtig justiert wurde.

Nachbesserung verlangen.

Lg MaddoXx

Themenstarteram 27. Januar 2025 um 13:50

Zitat:

@MaddoXx schrieb am 27. Januar 2025 um 14:43:42 Uhr:


Was ist das denn bitte für eine Aussage?
Du hast den Wagen vorbeigebracht mit einem korrekt stehendem Fahrwerk und nach Einbau steht er schief, da gibt’s doch nichts dran zu rütteln, dass der Einbau nicht sauber verlief oder etwas nicht richtig justiert wurde.
Nachbesserung verlangen.
Lg MaddoXx

Gebe ich dir vollkommen recht, nur leider stellen die sich da nun etwas quer.

Da die Hinterachse ein Luftfahrwerk ist, müsste da was kalibriert werden, Messwerte anpassen, die Steuerung kommt nicht auf die geänderten Koppelstangen klar.. und und und..

Ich werde da wohl vorerst nicht weiterkommen, da auch der Einbau des Fahrwerks eher wohl Wonnen war und nicht deren täglich Brot ist, da hoher Aufwand für geringe Kosten. Man macht lieber Inspektionen und Reparaturen und keine "Tuning".

Daher meine Hoffnung selbst etwas regeln zu können.

Hej, das muss mit SD eingestellt werden! Such dir jemanden mit SD der dir das macht! Hier gibt es irgendwo " Wer codiert Wo" oder so ähnlich!
Beim S211 wird nur über SD tiefergelegt ohne Koppelstange, wie soll das mit der Koppelstange gehen ?

An der HA wird doch nur die Niveaustange gewechselt. Da muss danach nichts eingestellt oder kalibriert werden. Der Werkstatt würde ich das Vertrauen entziehen.

Themenstarteram 27. Januar 2025 um 19:30

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 27. Januar 2025 um 20:21:02 Uhr:


An der HA wird doch nur die Niveaustange gewechselt. Da muss danach nichts eingestellt oder kalibriert werden. Der Werkstatt würde ich das Vertrauen entziehen.

Also meinst du auch ich sollte nur schauen ob etwas verbogen wurde und die Seiten miteinander vergleichen?

SD benötige ich doch nur wenn ich ihn noch tiefer haben möchte? Viele setzen ihn ja noch einen cm weiter runter damit wie ich gelesen habe.

Alles Sache der Werkstatt, diese hat als Fachmann dafuer zu sorgen.

Und zahle keinen Cent drauf, wenn sie zuvor nicht darauf hingewiesen haben, wovon auszugehen ist nach Fahrzeuguebergabe.

gelöscht

An jeder Achse ist m.W. nur ein Sensor verbaut, folglich liegt hier ein anderes Mechanisches Problem vor!
Da an der Hinterachse (nur) die Koppelstange geändert wurde dürfte sich nichts verändert haben außer das Luftsystem spinnt!
Aber bei einer Änderung der Fahrzeughöhe müssen die Scheinwerfer und ev. die Spur justiert werden!
Wie sieht es bei der (Bastelei) mit ABE oder TÜV Abnahme aus?
Wieder so ein dubioser Werkstattkonflickt mit versteckten Tatsachen die langsam herausquellen!
Was erwartest du nun vom Forum, wenn alle das gleiche sagen?

Hej, ich kapier nicht wie das mit den Koppelstangen funktionieren soll? Die Höhe gibt doch der Sensor vor! Wenn diese Stangen den Hub begrenzen, dann würde doch der Sensor den Kompressor nicht abschalten und immer weiter pumpen bis die Bälge platzen! Oder stimmt der Begriff Koppelstangen nicht und es wurde am Sensor was verändert!?
Dann müsste nur das ganze System mal drucklos gemacht werden und neu befüllt werden!

Themenstarteram 28. Januar 2025 um 11:55

Zitat:

@WROBO schrieb am 28. Januar 2025 um 08:25:08 Uhr:


An jeder Achse ist m.W. nur ein Sensor verbaut, folglich liegt hier ein anderes Mechanisches Problem vor!
Da an der Hinterachse (nur) die Koppelstange geändert wurde dürfte sich nichts verändert haben außer das Luftsystem spinnt!
Aber bei einer Änderung der Fahrzeughöhe müssen die Scheinwerfer und ev. die Spur justiert werden!
Wie sieht es bei der (Bastelei) mit ABE oder TÜV Abnahme aus?
Wieder so ein dubioser Werkstattkonflickt mit versteckten Tatsachen die langsam herausquellen!
Was erwartest du nun vom Forum, wenn alle das gleiche sagen?

Sorry, der richtige Begriff wäre wohl "Austausch-Anlenkstrebe für Niveaugeber".

Ich denke/hoffe wie hier schon beschrieben das etwas verbogen wurde, ich fahre heute wieder zur Werkstatt und gucke was ich geklärt bekomme.

Aber grundsätzlich kann man manchmal ja das Pech haben, das sie selbst überzeugt sind es einbauen zu können, weil es halt nur Federn und zwei kleine Streben sind, sich aber nicht der Sache bewusst sind, was sein kann wenn man etwas verbiegt oder was auch immer bei mir der Fall ist..

Spur Einstellung hatte ich einen Termin, der nun verschoben wurde, im Anschluss wird dann das Licht noch kontrolliert und ggf. eingestellt.

Das Eibach Set hat eine ABE dabei. Es handelt sich nicht um Fernost Ware oder verstellbare Streben, also alles mit Papieren.

Ich erwarte nichts.. ich hatte lediglich die Hoffnung aus Gedankenaustausch und Erfahrungswerte. Beim googlen/Forum durchsuchen hatte ich ähnliche Beiträge mal gesehen, nur finde ich diese nicht wieder.

Und eine erste Hilfe habe ich ja schon bekommen, das augenscheinliche Kontrollieren der Bleche, vielleicht kann ich eine Biegung erkennen.

Themenstarteram 28. Januar 2025 um 12:12

Zitat:

@sixles67 schrieb am 28. Januar 2025 um 09:03:05 Uhr:


Hej, ich kapier nicht wie das mit den Koppelstangen funktionieren soll? Die Höhe gibt doch der Sensor vor! Wenn diese Stangen den Hub begrenzen, dann würde doch der Sensor den Kompressor nicht abschalten und immer weiter pumpen bis die Bälge platzen! Oder stimmt der Begriff Koppelstangen nicht und es wurde am Sensor was verändert!?
Dann müsste nur das ganze System mal drucklos gemacht werden und neu befüllt werden!

Wie es genau funktioniert weiß ich leider nicht, ich hatte nur nach entsprechender Tieferlegung geguckt.

Ich hoffe das der Balg nicht platzen wird.

Der Begriff war falsch, Eibach nennt sie "Austausch-Anlenkstrebe für Niveaugeber".

Ich hoffe das der Sensor unberührt blieb, ich gehe nun erstmal dem verbiegen des Bleches nach und spreche noch einmal mit der Werkstatt.

Hier auch mal ein Bild vom Set.

Eibach Set

Zitat:

@sixles67 schrieb am 28. Januar 2025 um 09:03:05 Uhr:


Hej, ich kapier nicht wie das mit den Koppelstangen funktionieren soll? Die Höhe gibt doch der Sensor vor! Wenn diese Stangen den Hub begrenzen, dann würde doch der Sensor den Kompressor nicht abschalten und immer weiter pumpen bis die Bälge platzen! Oder stimmt der Begriff Koppelstangen nicht und es wurde am Sensor was verändert!?
Dann müsste nur das ganze System mal drucklos gemacht werden und neu befüllt werden!

Der Niveausensor hat einen gewissen Arbeitsbereich und sagt dem Steuergerät, wie hoch oder tief das Fahrwerk ist. Baut man nun kürzere Koppelstangen ein - also die Verbindungsstange zwischen Achse und Sensor, "glaubt" der Sensor, das Fahrzeugniveau wäre höher und reduziert entsprehend den Luftdruck in den Luftbälgen der Achse.

Umgekehrt könnte man das Fahrzeugniveau durch eine längere Koppelstange erhöhen. Das Steuergerät "denkt", ja, dass normale Koppelstangen verbaut sind und will das Fahrzeug auf das normale Niveau einregeln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen