1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. S212 sackt hinten gleichmäßig bis zum Boden ab.

S212 sackt hinten gleichmäßig bis zum Boden ab.

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 23. Februar 2025 um 19:23

Hallo an Alle,
habe ein S212 Mopf 2015 Baujahr da.
Problem: das Auto sackt unter 10 Stunden bereits bis auf den Boden.
Verdacht war Ventilblock, getauscht gegen neu original Mercedes.
Nächsten Morgen wieder unten.
Davor schon mit Lecksuchspray alles abgesucht, keine Undichtigkeit gefunden.
Gestern Abend habe ich den Stecker vom Ventilblock abgezogen, während das Auto noch lief und siehe da, steht der Wagen seit fast 24 Stunden genau so bei 37cm zwischen Radhaus und Mitte des Rades auf beiden Seiten.
Daraufhin habe ich mit Xentry Livedata angesehen, also Sensoren liefen plausible daten. Wie kann ich rausfinden was passiert?, warum der Wagen absackt, bzw. warum Ventil angesteuert wird?
Versucht der Wagen etwas auszugleichen und öffnen die Ventile nacheinander?
Hat jemand Idee? Würde mich über Prüfvorschläge freuen.

Ähnliche Themen
41 Antworten

Hallo,

bei meinem S212 aus 2010 ist das ähnlich. Dauert nur etwas länger. Nach 2, 3 Tagen hängt das Heck runter.

Helfen kann ich leider nicht, weil ich mich damit noch nicht beschäftigt habe. Lese aber mit und bin gespannt, woran es bei dir liegt.

Themenstarteram 23. Februar 2025 um 19:45

Okay schauen wir Mal gemeinsam

Nun ja - dein Wagen ist 10 Jahre alt und damit sind es vermutlich die bekannten Baustellen : Luftleitungen, Luftbälge und dann wird noch der Kompressor kommen.
Selbst heilen wird es nicht - fahre selber einen E400 S212 aus 2015. Habe es schon hinter mir und nun wieder Jahre Ruhe. Günstigste Möglichkeit ist es selber zu machen falls du es dir zutraust;

Nach ca 10 Jahren sind die Balgs langsam undicht. Da müssen sowieso neue rein.
Dann kann man die als Fehlerquelle schon mal ausschließen.
https://youtu.be/ouUVnmx0kE8?si=kN98BiMfQT2xeBus

Hallo, habe das bei meinem w212 auch gehabt. Luftleitungen waren alle dicht. Ventilblock auch getauscht, trotdessen undicht. Liegt in den meisten Fällen an den Luftbälgen.
Waren bei mir undicht. Sieht man von außen natürlich nicht, weil der Staubschutz im weg ist. Sobald man die ausbaut und Druckluft an den Anschluss hält und mit Spülmittel und Wasser rauf macht, sieht man es eindeutig.
Siehe Bild.

Mit freundlichen Grüßen

Asset.JPG

Bei mir waren es auch die Bälge, nach Tausch war alles wieder in Ordnung, Leitungen und Ventilblock waren ok,
Viel Erfolg…

Weiß nicht weshalb immer zuerst an den Ventilblock gedacht wird, und dieser zuerst getauscht wird?
Der Ventilblock ist es praktisch nie!
Wenn die Leitungen SICHER dicht sind, dann sind es nach 10 Jahren GANZ SICHER die Luftbälge!
Nach 10 Jahren, wenn der Wagen so schnell und deutlich absackt, gehören die Luftbälge einfach raus und neue rein.
Das sind Verschleißteile. Steht hier im Forum 1000-fach.
Wenn die Bremsen nicht mehr greifen, dann tausche ich doch auch nicht den Gummi des Bremspedals als Erstes...
Wenn weiterhin fährst mit so einem Pneumatik-Problem, dann meldet sich in kürzester Zeit auch noch der Kompressor ab... Das ist ein ungeschmierter Kurzläufer und kriegt ganz schnell den Kolbenfresser.

Themenstarteram 24. Februar 2025 um 6:48

Vielen Dank für alle Tips, ich habe den Wagen heute Nacht nicht gerade abgestellt und siehe da, der Wagen ist ohne Strom auch unten. Die Bälge waren schon bestellt und werden die Woche ersetzt, die Leitungen gleich auch, weil nur 20 Euro pro Seite bei Mercedes. Den Filter, Trockner vom Kompressor tausche ich auch mit.

Ich mache natürlich alles selber, zu Hause auf Parkplatz.

Und zu der Frage warum zuerst Ventil getauscht, weil das Auto auf beiden Seiten gleich tief war. Für mich unwahrscheinlich, dass beide Seiten gleich defekt sind. Aber anscheinend ist es so und abhängig von der Lage, manchmal wird Loch verdeckt, dann steht der Wagen oben.

Meiner sackt mittlerweile auch langsam runter, so im Lauf einer Woche.
Ich hab jetzt zwei Arnott Bälge bestellt, wenn Zeit ist versuche ich den Tausch mal selbst, scheint ja kein Hexenwerk zu sein.

Themenstarteram 25. Februar 2025 um 19:20

So beide Bälge und beide Leitungen neue drin. Die alten habe ich aufgeklappt und mit Rauchmaschine befüllt. Konnte keine Undichtigkeit feststellen. Waren noch originale aus 2015 drin, und 200.000km runter.

Die Leitungen von Mercedes sind Verarsche. Lange 152 cm, links passte alles, rechts braucht man 2 zu je 20 Euro plus einen verbinder für 69 Euro.

Einen Bekannten der mit Luftdruck arbeitet angeschrieben und 6 Meter 4mm Druckleitung bekommen. Eingebaut und passt top.

Mal sehen was morgen früh ist.

PXL_20250225_142638654.jpg

Zitat:

@batanik schrieb am 25. Februar 2025 um 20:20:34 Uhr:


So beide Bälge und beide Leitungen neue drin. Die alten habe ich aufgeklappt und mit Rauchmaschine befüllt. Konnte keine Undichtigkeit feststellen. Waren noch originale aus 2015 drin, und 200.000km runter.
Die Leitungen von Mercedes sind Verarsche. Lange 152 cm, links passte alles, rechts braucht man 2 zu je 20 Euro plus einen verbinder für 69 Euro.
Einen Bekannten der mit Luftdruck arbeitet angeschrieben und 6 Meter 4mm Druckleitung bekommen. Eingebaut und passt top.
Mal sehen was morgen früh ist.

Na ja,- der Test hinkt ein bisserl, die Rauchmaschine bringt ja keine 15 bar Druck...

;)

Das mit den Leitungen und Verbinder ist bekannt, alle Selfmaker nehmen da 4mm Druckleitung...

Themenstarteram 25. Februar 2025 um 22:31

Danke für die Hinweise

Der Luftdurchsatz bei einer Rauchmaschine ist vor allem zu gering bei solchen winzigen Löchern. Bis der Rauch da ankommt, wird man Tage oder Wochen warten müssen. Da ist die gute alte Seifenlauge schon deutlich einfacher. ;)

Gruß
Achim

Themenstarteram 26. Februar 2025 um 9:49

Danke teste heute noch mal:)

Deine Antwort
Ähnliche Themen