S213 E 400 d 4Matic mit oder ohne Airmatic?
Liebe Sternenfreunde
Ich beabsichtige, das genannte Fahrzeug als „Gebrauchten“ zu erwerben. Ein Neuwagen kommt nicht in Frage, da die Wartezeit womöglich an der 12 Monatemarke „kratzt“.
Soll ich den nun mit oder Airmatic erwerben ?
Zu meiner „MB-Historie“ : Angefangen habe ich mit einem 110er (kleine Heckflosse , 200er Benziner ). Danach folgte 123 und 124 . Jetzt könnt ihr Euch vorstellen, wie alt ich in etwa bin. Hat jemand schon mal einen 110er besessen oder gefahren ?
Z.zt. fahre ich einen S 500 L 4M w221, in Vollausstattung mit komfortablen 18 Zöllern im Sommer und mit 17(!) Zöllern mit Winterreifen. Ich genieße den Komfort der Airmatic mit den „Hochquerschnittsreifen“.
Wenn ich sportlich fahren möchte, habe ich noch ein SL 55 AMG mit Performancepackage auf dem Hof stehen. Saugrohr mit Kompressor! nix Turbo, nix DI.
Die Airmatic kenne ich schon , genial im w221.
Aber ! Nach einer Probefahrt mit einem c 220 t-Modell mit 194 PS und Heckantrieb und mit Airmatic, mußte ich feststellen, daß das Fahrverhalten irgendwie schwammig und gewöhnungsbedürftig ist. .. Und hinten könnte ein sensibler Mensch durchaus seekrank werden. Das ist beim w221 überhaupt nicht zu spüren.
BMW und Audi verzichten in dieser Klasse auf Luftfederung.
Doch wie sieht es nun in der E-Klasse aus ? Soll man Airmatic nehmen oder nicht ?
Ich bitte um Eure Stellungnahmen .
Gruß Zwiebelring
Ähnliche Themen
29 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 22. Oktober 2021 um 22:20:07 Uhr:
Doch wie sieht es nun in der E-Klasse aus ? Soll man Airmatic nehmen oder nicht ?
ich habe sie auch schon öfter drin gehabt (bei den Vorgängern) und auch jetzt im 213er. Ich würde sie auf jeden Fall nehmen, wenn Du Komfort haben willst. Die Systemschwächen bei kurzen Stößen (Losbrechmoment) müssen die Reifen abpuffern (daher ist für mich kleinste Seriengröße, bei Meinem = 18", aber wenigstens 45iger-Querschnitt, Pflicht), wobei sich hier im 213er gegenüber dem 212er (der stand auf 16", 55iger-Querschnitt; ging beim Vormopf da noch) schon deutlich etwas getan hat. Der 213er hat gerade wegen des Themas Losbrechmoment ein Mehrkammernsystem.
Mit der alten C kann man dies nicht vergleichen (die neue C hat übrigens auch keine Luftfederung mehr, außer die Plugin, da aber auch nur für die Hinterachse), da die ein vergleichsweise einfaches System hatte.
Versuch' einfach mal ein Fahrzeug zur Probe zu fahren. Bei den 400d sollte die Luftfederung gerade im S213 nicht gar so selten sein, weil die S213 eh die "halbe" Luftfederung in Serie haben (halb stimmt nicht ganz, weil die verstellbaren Dämpfer hinten nicht dabei sind, aber die Luftfederelemente hinten sind gleich).
Viele Grüße
Peter
Ich hatte den w221 mit 17“ und fahre aktuell den A238 mit Luftfederung, trotz 20“ RFT ist die E nur eine Spur straffer abgestimmt.
Das E-Klasse Fahrwerk ist komfortabel aber nicht schwammig abgestimmt, mit 18“ und ohne RFT dürfte der Komfort vergleichbar sein.
Ich würde jedoch zum 450er greifen.
https://www.motor-talk.de/.../...350-d-e-400-d-mit-om656-t6980742.html
Hallo Peter, hallo Swissbob,
Das ist ja haarsträubend , was hier über das Ölpumpenproblem des OM 656 im 400d berichtet wird.
Das wirft ja meine Kaufüberlegungen für einen 400d völlig über den Haufen. Leider habe ich nicht den Nerv , mir alle 104 Seiten dieses Ölpumpenthreads reinzuziehen. Vielleicht könnt ihr mir die Quintessenz in ein paar Sätzen zusammenfassen. Insbesondere könnte hier wie ,so oft im Leben , die Statistik weiterhelfen . Wie groß wäre die Wahrscheinlich in % ausgedrückt, daß man mit einem E 400d das „Ölpumpendesaster“ erlebt. Wenn das weniger als 1% wäre , würde ich das riskieren, darüber eher nicht. Aber wahrscheinlich ist da die Datenlage eher schlecht , insbesondere für den Kunden. Im Werk selbst hat man sicherlich bessere Daten, aber die werden n atürlich nicht nach außen hin bekanntgegeben.
Eigentlich hatte ich zunächst einen BMW 530d xdrive mit 265 PS ins Auge gefasst. Da aber auf dem Gebrauchtwagenmarkt die Preise für den 400d nur geringfügig über denen eines 530d liegen, hatte ich den Benz favorisiert, insbesondere wegen des größeren Kofferraums, der höheren PS- Zahl und der optionalen 2-Achsluftfederung. Beim 5er gibt es m.W. nur die HA-Luftfederung, die ist dann aber serienmäßig. Da stellt sich die Frage nach der „Luftfederung“ nicht.
Leider klafft bei den S 213er 4M Dieseln eine Lücke zwischen dem 194 PS Vierzylinder und dem 340 PS R-6 . BMW füllt diese Lücke mit dem 530d xdrive , 265-286 PS. Das würde für mich vollkommen ausreichen. Ein E-Klasse Kombi ist aber mit einem 194 PS Diesel untermotorisiert, meiner persönlichen Meinung nach.
Da ich ca. 36000 km pro Jahr fahre entfällt der 450er Benziner.
Über Eure Stellungnahmen würde ich mich freuen
Gruß ZR
Den 213 gibt’s auch als 350d mit 286 PS. Aber auch der ist wohl nicht ganz vor dem Tandempumpen-Problem gefeit.
@Zwiebelring , quintessenz? Lass die Finger vom 400d!
Zitat:
@tigu schrieb am 23. Oktober 2021 um 10:54:02 Uhr:
@Zwiebelring , quintessenz? Lass die Finger vom 400d!
Das ist mal eine klare Ansage , danke dafür.
Den 350er als V6 gibt es mit 4M , aber nur mit 6c , der 350er mit R 6 hat zwar 6dtemp , ist aber nicht als 4M lieferbar.
Wenn der etwas kleinere Kofferraum nicht zu sehr stört, den E300de.
https://www.motor-talk.de/.../...ll-wartezimmer-e-300-de-t6561077.html
0.5% Steuer gibt es noch dazu. 320PS 700Nm.
Die MB100 Garantie deckt auch Schäden an der Öl Pumpe ab, gilt bis 200tsd km.
Eigentlich hat sich für mich nach tigus Statement die 400d- Frage erledigt. Schade eigentlich, an sich von den Daten her ein tolles Auto.
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 23. Oktober 2021 um 11:00:46 Uhr:
Den 350er als V6 gibt es mit 4M , aber nur mit 6c , der 350er mit R 6 hat zwar 6dtemp , ist aber nicht als 4M lieferbar.
Der V6 Diesel ist im W213 unproblematisch. Es gab lediglich beim W212 undichte Öl Kühler.
@Zwiebelring , der Motor an sich ist ja top, keine Frage.... nützt aber alles nichts wenn ein "popeliges" Bauteil so einen riesen Schaden (Motor raus, Achse absenken etc.) > 10k€ verursacht und MB aktuell alles via Werksgarantie abwickelt. Was passiert später ohne Garantie?... kein statement von MB bisher!
Wäre mir alles zu riskant.
Zitat:
@Swissbob schrieb am 23. Oktober 2021 um 11:02:58 Uhr:
Wenn der etwas kleinere Kofferraum nicht zu sehr stört, den E300de.
https://www.motor-talk.de/.../...ll-wartezimmer-e-300-de-t6561077.html
0.5% Steuer gibt es noch dazu. 320PS 700Nm.
Die MB100 Garantie deckt auch Schäden an der Öl Pumpe ab, gilt bis 200tsd km.
Ist mir klar, beim Plug-in gilt nicht die 1% -Regelung, sondern die 0,5 % Variante. Das macht sich finanziell bei einem Höchssteuersatz von 50 % schon finanziell bemerkbar.
Aber dann geht wieder die Diskussion Diesel vs Plug-in -Diesel los. Das wäre wieder ein langer Thread , komplexe Antriebsantreibstechnik , Akkuentsorgung nach 10 Jahren, etc.
Was kostet denn eine Garantie bis 200000km und über wieviel Jahre ?
Zitat:
@tigu schrieb am 23. Oktober 2021 um 11:12:47 Uhr:
@Zwiebelring , der Motor an sich ist ja top, keine Frage.... nützt aber alles nichts wenn ein "popeliges" Bauteil so einen riesen Schaden (Motor raus, Achse absenken etc.) > 10k€ verursacht und MB aktuell alles via Werksgarantie abwickelt. Was passiert später ohne Garantie?... kein statement von MB bisher!
Wäre mir alles zu riskant.
mir auch
Wobei in einem der letzten Beiträge über eine neue Version der Tandempumpe geschrieben wurde, die jetzt eingebaut wurde.
siehe hier