1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. S500 - der Verzweiflung nah, ab 4000 U/min Motornotlauf .....

S500 - der Verzweiflung nah, ab 4000 U/min Motornotlauf .....

Mercedes S-Klasse W220
Themenstarteram 29. November 2015 um 17:25

Hallo,

wie der Titel schon sagt, ich bin mit meinem Latein am Ende. Zu der Geschichte mit den ominösen 4000 U/min gibt es ja viele Threads ind vielen Foren. Nur leider hatte es in den seltensten Fällen jemand nötig die Lösung zu schreiben... einige die eine Lösung nannten haben Kat's und LMM getauscht. Beides habe ich auch hinter mir, nur geholfen hat es nicht.

Ich kann auch die Frage nach dem Auslesen beantworten, nachdem ich 350 Euro bei Mercedes für Diagnose losgeworden bin ohne konkrete Aussage (Katschädigende Zündaussetzer Zyl. 5 und 6...) und den Rat bekommen habe das Auto zu verschrotten oder eine Diagnose für 3000 Euro in Auftrag zu geben hat mich die Wut gepackt und ich habe mich an meine Ausbildung von vor 32 Jahren erinnert und selber Hand angelegt soweit es ohne Grube/Hebebühne geht.

So da will ich mal los legen was gemacht wurde:

- Kats getauscht in Werkstatt

- LMM getauscht in Eigenregie

- Carsoft und Multiplexer gekauft

- ausgelesen, Diagnose sagt Zündspule 4 und 6, wandert aber auch zu 5 und 7

- Zündspule Zyl. 4 samt Kabeln getauscht keine Änderung (war ja auch nicht zu erwarten)

Leider habe ich zu dem Auto keine History, es wurde ziemlich viel dran gebastelt (u.a. Kats waren leer, Zusatzluftpumpe fehlt, MKL deaktiviert wobei ich da unsicher bin ob es nicht von MB kommt) ich habe es aber von einem noch älteren Herrn als ich es bin gekauft, der ganz sicher nicht selbst gebastelt hat, aber das Auto nur 2 Jahre besass.

So nun zu meinem Problem, ziehe ich das LMM ab komt zwar der Hinweis Airmatic Werkstatt aufsuchen aber der Motor läuft 1A und geht nicht in Notlauf bei 4000 U/m, daher schliesse ich die Zündkerzen mal aus. Jetzt habe ich Kopfschmerzen weil, natürlich könnte ich ein Schrott LMM gekauft haben (Eberspächer) oder soll ich was auf den Umstand geben das wenn ich mit Carsoft die Live-Daten von ME ansehe die Lambda-Sonden nach Kat keine Werte liefern? Was meint Ihr Fachleute, ist das ein Auslesefehler mit CarSoft, sind die Sonden wirklich zum Geier oder ist das LMM Schrott?

Ich habe keine Lust mich weiter von Mercedes veräppeln zu lassen und als gemolkene Kuh da zustehen. Nur auf Grund der Umstände müsste ich eben die Lambdas in einer Werkstatt tauschen lassen....

Für Ratschläge bin ich zu haben und sichere auch zu wenn ich die Lösung habe diese hier bekannt zu geben.

Ähnliche Themen
18 Antworten

Schrottreif LMM gibt es zu Hauf im Netz. Ich hatte mal eine billigen, der hat ziemlich viel Mist gemacht. Allerdings nicht Notlauf. Habe dann einen von Bosch (Original) eingebaut und fertig. Dass allerdings beim abklemmen des LMM ein Airmatic Fehler kommt ist schon sehr mysteriös. Dass carsoft die Lambdasonden nicht sieht ist auch komisch. MKL ausprogrammieren ist ein beliebtes Mittel von Fähnchenhändlern die Kiste fehlerfrei erscheinen zu lassen. Hast du die sekundärluftpumpe wieder drin?

Zitat:

@llobito schrieb am 29. November 2015 um 18:25:11 Uhr:

Hallo,

wie der Titel schon sagt, ich bin mit meinem Latein am Ende. Zu der Geschichte mit den ominösen 4000 U/min gibt es ja viele Threads ind vielen Foren. Nur leider hatte es in den seltensten Fällen jemand nötig die Lösung zu schreiben... einige die eine Lösung nannten haben Kat's und LMM getauscht. Beides habe ich auch hinter mir, nur geholfen hat es nicht.

Ich kann auch die Frage nach dem Auslesen beantworten, nachdem ich 350 Euro bei Mercedes für Diagnose losgeworden bin ohne konkrete Aussage (Katschädigende Zündaussetzer Zyl. 5 und 6...) und den Rat bekommen habe das Auto zu verschrotten oder eine Diagnose für 3000 Euro in Auftrag zu geben hat mich die Wut gepackt und ich habe mich an meine Ausbildung von vor 32 Jahren erinnert und selber Hand angelegt soweit es ohne Grube/Hebebühne geht.

So da will ich mal los legen was gemacht wurde:

- Kats getauscht in Werkstatt

- LMM getauscht in Eigenregie

- Carsoft und Multiplexer gekauft

- ausgelesen, Diagnose sagt Zündspule 4 und 6, wandert aber auch zu 5 und 7

- Zündspule Zyl. 4 samt Kabeln getauscht keine Änderung (war ja auch nicht zu erwarten)

Leider habe ich zu dem Auto keine History, es wurde ziemlich viel dran gebastelt (u.a. Kats waren leer, Zusatzluftpumpe fehlt, MKL deaktiviert wobei ich da unsicher bin ob es nicht von MB kommt) ich habe es aber von einem noch älteren Herrn als ich es bin gekauft, der ganz sicher nicht selbst gebastelt hat, aber das Auto nur 2 Jahre besass.

So nun zu meinem Problem, ziehe ich das LMM ab komt zwar der Hinweis Airmatic Werkstatt aufsuchen aber der Motor läuft 1A und geht nicht in Notlauf bei 4000 U/m, daher schliesse ich die Zündkerzen mal aus. Jetzt habe ich Kopfschmerzen weil, natürlich könnte ich ein Schrott LMM gekauft haben (Eberspächer) oder soll ich was auf den Umstand geben das wenn ich mit Carsoft die Live-Daten von ME ansehe die Lambda-Sonden nach Kat keine Werte liefern? Was meint Ihr Fachleute, ist das ein Auslesefehler mit CarSoft, sind die Sonden wirklich zum Geier oder ist das LMM Schrott?

Ich habe keine Lust mich weiter von Mercedes veräppeln zu lassen und als gemolkene Kuh da zustehen. Nur auf Grund der Umstände müsste ich eben die Lambdas in einer Werkstatt tauschen lassen....

Für Ratschläge bin ich zu haben und sichere auch zu wenn ich die Lösung habe diese hier bekannt zu geben.

mmmhhhmmm ....das ist heftig.....da sollte ein 50 jähriger autoelektriker dran...mfg jl

Themenstarteram 29. November 2015 um 17:57

Zitat:

@Bamberger_1 schrieb am 29. November 2015 um 18:38:11 Uhr:

Dass allerdings beim abklemmen des LMM ein Airmatic Fehler kommt ist schon sehr mysteriös. Hast du die sekundärluftpumpe wieder drin?

Aha also ist der Airmatic Fehler beim abklemmen vom LMM nicht normal, hmm sehr unschön. Wobei ich denke das die Airmatic gut funktioniert (mit LMM, ohne LMM nicht getestet) hochpumpen schafft er in 15 sek und er verliert auch nach 5 Tagen Standzeit nichts an Höhe. Insgesamt fährt sich das Auto auch so wie ich es von Airmatic gewohnt bin (fuhr lange Mietwagen).

Nein die Sekundärluftpumpe hab ich nicht drin, aber ich habe wengistens gecheckt ob die diversen Ein- und Ausgänge ordentlich verschlossen sind. Falschluft zieht er meines Erachtens nicht, der übliche Bremsenreinigertest war absolut unauffällig.

Themenstarteram 29. November 2015 um 18:03

Zitat:

@j-lietkeonline.de schrieb am 29. November 2015 um 18:40:40 Uhr:

 

mmmhhhmmm ....das ist heftig.....da sollte ein 50 jähriger autoelektriker dran...mfg jl

Gute Idee, ich hocke aber in Österreich bei St.Pölten und bin Zugezogener. Das bedeutet erstens keine Connections und zweitens keine Erfahrungswerte was gute Leute angeht ;)

Bin zwar in der Woche in der Mitte Deutschlands meine Brötchen verdienen, nur da habe ich die miesen Erfahrungen mit den Markenwerkstätten gemacht und ich bin dort natürlich auch fremd ;).

Ohne Sekundärluftpumpe kannst du alles vergessen. Diese gehört zum Gesamtsystem für umweltverträgliches verhalten der Verbrennung und der Abgasbehandlung. Vermutlich hat irgendein Künstler auch die Lambdasonden "abgeschaltet". Die Empfehlung der NL ist gar nicht so weit hergeholt. Diese "Umbauten" und "Programmierungen" wieder richtig zu stellen ist wahrscheinlich ein sehr umfangreiches Unterfangen. Ich vermute mal mit einem neuen Pickerl wird das auch nichts in diesem Zustand.

Auch ein >50-jähriger Autoelektriker wird hier an seine Grenzen stoßen, denn zu dessen Zeit gab es noch kaum rollende Computer

Einfach ein paar Doppelweber drangeschraubt und schon schnurrt das Ding wie'n Kätzchen. ;)

Hast Du Dir den Stardiagnose-Ausdruck vom Kurztest mitgeben lassen? Stand da nichts über die Sonden?

Ich würd es mit der Stardiagnose und einer Prüffahrt versuchen, muß halt das Lappi mal mit. Dann müßte man ja sehen welcher Wert da aus dem Ruder läuft.

Guck mal bitte ob die Ansaugbrücke fest ist. Es passiert das sich die Schrauben lösen und er zieht dann ne menge Falschluft.

Themenstarteram 30. November 2015 um 16:10

So immerhin bin ich schon ein bischen weiter, es ist ein Euro 2 Modell. D.h. logisch das es keine Lambda-Sonden nach Kat Anzeige gibt, die Sonden gibt es schlicht nicht.

@Bamberger_1 ich habe mich mit der Sekundärluftpumpe eingehend beschäftigt, auch hier im Forum wurde schon geschrieben das die nicht Lebensnotwendig ist da sie nur beim Kaltstart zum Einsatz kommt. Pickerl ist mir übrigens vollkommen egal, die Rostlaube fahre ich genau so lange bis der §57a uns scheidet (also wahrscheinlich 11/16). Aber bis dahin sollen wenigstens der Motor laufen, das Getriebe, die Airmatic und die Bremsen funktionieren wenn alles glatt läuft hat er dann auch 150 bis 175 tkm mehr auf der Uhr und ist eh ein Fall für den Schrotti.

Dass es einen W220 als EURO2 ohne Lambdasonden gab ist mir neu??????

Schau mal hier unter den Motorvarianten, da sieht man, dass alle immer schon EURO4 waren, von Anfangen, mit Ausnahme der AMG Versionen die wren EURO3

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_220

Themenstarteram 21. April 2016 um 19:08

Zwischenmeldung ich bin ein bischen weiter gekommen, es scheint ein Kabelproblem vom/zum LMM zu sein, SD schmeisst da immer mal Fehler raus aber das LMM gibt eigentlich gute Werte. Bis zur nächsten grossen Bodenwelle dann gibt es verrückte Livewerte und auch der Rundlauftest der Zylinder fängt in dem Moment an verrückt zu spielen. Mal sehen ob ich noch mehr finde, jetzt habe ich ja meine eigene Diagnose.

Morgen fahre ich nach Hause, 800 km mal testen wie es mit abgezogenen LMM ist. Die Airmatic Fehlermeldung ignoriere ich dann mal, ein erster kurzer Test hat ergeben das die Quark ist das Auto pumpt hoch (wenn ich auf anheben drücke) und fährt sich normal auf meiner kurzen Testrunde.

Les doch die Airmatic mal aus wenn sie ihren Fehler auf's KI schmeißt. Dann weißt Du doch über was sie sich aufregt.

Kabelbrüche sind Scheißfehler, da wirst Du wahrscheinlich leider sehr lange suchen bist Du den gefunden hast. Könnte auch eine kalte Lötstelle im Steuerteil sein. Wenn Du die Messwerte sichtbar machen kannst, dann Motor im Leerlauf laufen lassen und mit Blick auf den Bildschirm Steuerteile und Kabelbaum VORSICHTIG mit einem Schraubendreher oder so abklopfen. Damit kann man das Problem meistens ein wenig eingrenzen.

Wieviel hast Du eigentlich für die Diagnose und Multiplexer bezahlt?

Schau hier

Themenstarteram 22. April 2016 um 7:03

Also die Idee mit ohne LMM war keine Gute, das Auto lief wie der berühmte Sack Nüsse auf dem Weg zum Büro. Auch da hat er die Zylinder abgeschalten.... also ich glaube die Richtung kann ich abhaken. LMM habe ich nach 15 km wieder angesteckt. @TurboTronic, Bullethead hat es schon geschrieben insgesamt 635 mit Zoll.

Poste doch mal die genauen Fehlermeldungen des Motorsteuergerätes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen