1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. S54 Motor in E36???

S54 Motor in E36???

BMW 3er E36

Hallo
Mich würde mal interressieren,was man machen muss um einen S54 Motor in den E36 einzubauen bzw. ihn auch zum laufen zu kriegen.Ich hab schon ein bisschen gesucht und immer wieder CANBUS und EWS gehört.Es ist aber ziemlich schwer die Problemtatik zu verstehen wenn irgendwelche Halbwisser den Begriff "CANBUS" irgendwo mal aufgeschnappt haben und dir dann antworten "Du musst CANBUS auf die Reihe kriegen".
Kann jemand mal erklären,was ich bei dem Motorumbau beachten müsste?
Danke,MPOWER777
P.S. Was ein CANBUS und eine EWS ist weiß ich,das muss nicht erklärt werden.

Beste Antwort im Thema

Jupp im Grund ist ein Canbus nichts anderes als eine serielle Datenleitung über den die verschiedenen Steuergeräte miteinander komunizieren, und zwar werden die signal nicht mehr über einzelne Leitungen übertragen, sondern alle zusammen über eine gemeinsame Leitung! Hat den Vorteil wesentlich geringerer Verkabelungsaufwand (manche Fahrzeug haben bis zu 50Steuergeräte an Bord) und die Datenleitung selbst ist auch Diagnosefähig. Ein paar andere Vorteile gibts auch noch, aber das würde jetzt zuweit führen...

Zu deiner Frage:

Rein mechanisch würde der S54 ohne relativ große Probleme in den E36 passen, zumal der Unterschied zum S50 nicht sehr groß ist. Was aber enorme Probleme bereiten wird ist die Elektronik (Motorsteuerung) und die Verkabelung. Das geht mit dem E-Gas los, über EWS bis hin zu DSC und ABS Steuergerät, solche Kleinigkeiten wie Klimaautomatic und Kombi mal außen vor gelassen. Das Motorsteuergerät vom E46M3 erwartet eben diese ganzen Dinge, es hat über 10.000 applizierbare Labels, davon rund 1/3 Kennfelder. Wenn das alles angepaßt werden muß, werden wohl mehrere Monate wenn nicht gar Jahre benötigt, zur vollständigen Integration aller Komponenten. Von inkompatiblen Kommunikationsprotokollen der unterschiedlichen Modellgenerationen wollen wir erst garnicht mal reden. Dazu kommt noch die Verkabelung des ganzen, der E36 Kabelbaum ist in keinster Weise auch nur annähernd kompatibel zur S54 Steuerung.
Ich kenne nur einen Fall, wo einer sich daran gemacht hat, den S54 in einen E36 Compakt einzubauen, der brauchte alleine zwei Jahre bis der Motor halbwegs lief, wohlgemerkt, der Bursche ist Automechaniker und Sohn eines BMW-Händlers, wenn ich das recht in Erinnerung haben. Allerdings wird der Motor auch dort nicht sauber laufen und hat sicherlich eine Fehlerspeicherregister so lang wie mein Arm bzw. wurde der Datensatz der S54 Steuerung soweit kastriert, das der Hobel wenigstens läuft ob recht oder schlecht sei mal dahingestellt. Und der Ganze Aufwand nur wegen 20PS mehr? Zumal es ja einen gescheiten M-Motor für den E36 passend gibt, macht ja keinen Sinn. Was das an Geld und vor allem Nerven kostet, dafür kannst dir schlußendlich einen E46M3 kaufen und lebst wesentlich ruhiger...

19 weitere Antworten
Ähnliche Themen
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MPower777



P.S. Was ein CANBUS und eine EWS ist weiß ich,das muss nicht erklärt werden.

Na dann müßte dir die Problematik ja auch klar sein, oder?

;)

Kurz gesagt: Canbus ist eine Datenleitung um den Kabelbaum kleienr zu kriegen.
Viel mehr weiß ich auch nicht drüber.Ich habe das nur geschrieben um keine Posts zu bekommen,wo Leute die Begriffe aufschlüsseln.Mir geht es aber um die Problematik beim Umbau.

Viel Spaß beim umbauen auf CAN. Hoffe du bist Experte in Sachen Fahrzeugelektronik und Steuergeräteprogrammierung, sonst wird das nichts/seeeehr seeehr teuer:D ;)

Jupp im Grund ist ein Canbus nichts anderes als eine serielle Datenleitung über den die verschiedenen Steuergeräte miteinander komunizieren, und zwar werden die signal nicht mehr über einzelne Leitungen übertragen, sondern alle zusammen über eine gemeinsame Leitung! Hat den Vorteil wesentlich geringerer Verkabelungsaufwand (manche Fahrzeug haben bis zu 50Steuergeräte an Bord) und die Datenleitung selbst ist auch Diagnosefähig. Ein paar andere Vorteile gibts auch noch, aber das würde jetzt zuweit führen...

Zu deiner Frage:

Rein mechanisch würde der S54 ohne relativ große Probleme in den E36 passen, zumal der Unterschied zum S50 nicht sehr groß ist. Was aber enorme Probleme bereiten wird ist die Elektronik (Motorsteuerung) und die Verkabelung. Das geht mit dem E-Gas los, über EWS bis hin zu DSC und ABS Steuergerät, solche Kleinigkeiten wie Klimaautomatic und Kombi mal außen vor gelassen. Das Motorsteuergerät vom E46M3 erwartet eben diese ganzen Dinge, es hat über 10.000 applizierbare Labels, davon rund 1/3 Kennfelder. Wenn das alles angepaßt werden muß, werden wohl mehrere Monate wenn nicht gar Jahre benötigt, zur vollständigen Integration aller Komponenten. Von inkompatiblen Kommunikationsprotokollen der unterschiedlichen Modellgenerationen wollen wir erst garnicht mal reden. Dazu kommt noch die Verkabelung des ganzen, der E36 Kabelbaum ist in keinster Weise auch nur annähernd kompatibel zur S54 Steuerung.
Ich kenne nur einen Fall, wo einer sich daran gemacht hat, den S54 in einen E36 Compakt einzubauen, der brauchte alleine zwei Jahre bis der Motor halbwegs lief, wohlgemerkt, der Bursche ist Automechaniker und Sohn eines BMW-Händlers, wenn ich das recht in Erinnerung haben. Allerdings wird der Motor auch dort nicht sauber laufen und hat sicherlich eine Fehlerspeicherregister so lang wie mein Arm bzw. wurde der Datensatz der S54 Steuerung soweit kastriert, das der Hobel wenigstens läuft ob recht oder schlecht sei mal dahingestellt. Und der Ganze Aufwand nur wegen 20PS mehr? Zumal es ja einen gescheiten M-Motor für den E36 passend gibt, macht ja keinen Sinn. Was das an Geld und vor allem Nerven kostet, dafür kannst dir schlußendlich einen E46M3 kaufen und lebst wesentlich ruhiger...

Da ist doch is einfachsten man kauft sich einen E46 M3 und baut dort alles (Kabelbaum, Steuergeräte,..) raus und baut das dann in denn E36.
Dann dürfte es doch keine Probleme mit der Technik geben, oder?
Das dies eine absolut Sinnfreie aktion wär ist mir klar. Sollt nur mal ein denk anreiz sein;)

@Ronn111: Danke für deine Antwort.Es ist aber schwer vorstellbar,dass so eine Anpassung Jahre dauern kann.Wenn man sich mal anschaut,dass es auf dem seriösen Tuning-Markt (Hamann,G-Power etc) auch Motortausch Angebote gibt,kann ich es mir kaum vorstellen,dass es so ewig dauert.Die Kosten für so einen Umbau müssten ja ASTRONOMISCH hoch sein,da ja viele Werkstattstunden nötig sind.

Zitat:

Original geschrieben von DJ Irmgard


Da ist doch is einfachsten man kauft sich einen E46 M3 und baut dort alles (Kabelbaum, Steuergeräte,..) raus und baut das dann in denn E36.
Dann dürfte es doch keine Probleme mit der Technik geben, oder?
Das dies eine absolut Sinnfreie aktion wär ist mir klar. Sollt nur mal ein denk anreiz sein;)

Du hast nicht wirklich gelesen bzw. verstanden was ich geschrieben habe, oder? :rolleyes:

Einfachste Lösung: E46 M3 kaufen und optisch auf E36 umbauen. Wurde ja in die andere Richtung auch hundertfach gemacht... :D

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111



Du hast nicht wirklich gelesen bzw. verstanden was ich geschrieben habe, oder? :rolleyes:

Ich denk schon das ich das verstanden hab. Ich meinte das eigentlich so, das wenn man alles was am Can-Bus dran ist (Leitungen, Steuergeräte, Sensoren, halt einfach alles) in den E36 übernimmt dann dürfte der dann doch laufen?
Das man zum schluß die technik vom E46 hat und die Karosse vom E36, da ich ja davon ausgehe das der Technik die "verpackung" egal ist.

Zitat:

Original geschrieben von MPower777


@Ronn111: Danke für deine Antwort.Es ist aber schwer vorstellbar,dass so eine Anpassung Jahre dauern kann.Wenn man sich mal anschaut,dass es auf dem seriösen Tuning-Markt (Hamann,G-Power etc) auch Motortausch Angebote gibt,kann ich es mir kaum vorstellen,dass es so ewig dauert.Die Kosten für so einen Umbau müssten ja ASTRONOMISCH hoch sein,da ja viele Werkstattstunden nötig sind.

Tja an der Vorstellungskraft fehlt es den meisten die sich mit der Materie nicht befassen, das ist das Problem. Eine vollständige Programmierung moderner Steuergeräte wie sie z.B. der S54 dauert mehrere Mannjahre und das von Experten! Wenn man sich jetzt vorstellt das Tuningfirmen dann Kennfelder an nem halben Tag "angleichen" , dann kann man da schon eher von hinbiegen reden...oder meinst du die Programmierer der M-GmbH sind doof und jeder Tuner schafft das in einem Bruchteil der Zeit?

Zu den von dir genannten Tuningfirmen nur soviel, fragt mal bei Haman nach Preisen an für so einen Umbau - du kannst dir für´s gleiche Geld einen E46M3 kaufen und noch nen schönen Urlaub dazu! Zu G-Po*er sage ich jetzt mal garnichts, das Web ist ja gespickt von Berichten dieser "Tuning"-Firma, die bekommen ja nichtmal den M5 mit Aufladung richtig zum laufen...! ;) Das einzigste was du dort kaufen kannst sind Auspuffanlagen, welche aber auch nur von Eisenmann geliefert werden und dann noch dazu teuerer verkauft werden.

Besagter S54-Compact gehört einem Clubmitgleid von uns.

Wenn du das ganze machst, dann tu dir den Gefallen und bau den Motor ohne SMG ein.
Zu der Fehlerspeicherliste:
Alles was im Instrumentenkombi an Warnleuchten vorhanden ist, hat beim Ossi immer geleuchtet, da die Messwerte falsch oder nicht vorhanden waren.
An der Ampel ist die Hütte auch oft genug ausgegangen, weil das SMG gesponnen hat.

Wenn er allerdings mal gut gelaufen ist, dann gings ab.
Siehe hier:
youtube.com/watch

Ums kurz zu machen:
Der 4,4 Liter E30 den er jetzt fährt ist die bessere Alternative und dir selbst würde ich empfehlen, wenn M im Compact, dann S50 oder S52.

Oder viel Geld ausgeben und bei bremgo.com anrufen.

Zitat:

Original geschrieben von DJ Irmgard



Zitat:

Original geschrieben von Ronn111



Du hast nicht wirklich gelesen bzw. verstanden was ich geschrieben habe, oder? :rolleyes:

Ich denk schon das ich das verstanden hab. Ich meinte das eigentlich so, das wenn man alles was am Can-Bus dran ist (Leitungen, Steuergeräte, Sensoren, halt einfach alles) in den E36 übernimmt dann dürfte der dann doch laufen?
Das man zum schluß die technik vom E46 hat und die Karosse vom E36, da ich ja davon ausgehe das der Technik die "verpackung" egal ist.

Achso und z.B. die Pedalerie fürs E-Gas schraubst dann auch ganz einfach um, natürlich auch das Amaturenbrett wegen dem Kombiinstrument - das vom E36 bekommst in 100Jahren nicht zum laufen, Lenksäule usw. natürlich dann auch, von Dingen wie ABS und DSC ganz zu schweigen und der komplette fahrzeugkabelbaum paßt natürlich auch mit "kleineren" Anpassungen 1:1, vielleicht möchtest du ja noch das SMG 2 dazu haben?...denkt nach Jungs, so einfach geht das nicht!

@Kredenschel
Hat er eigentlich jetzt die 20Mille die er für den Schrott mal ausgerufen hat bekommen? btw. der S52 ist ja nicht wirklich eine Alternative wenn dann der S50! ;)

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111


@Kredenschel

Hat er eigentlich jetzt die 20Mille die er für den Schrott mal ausgerufen hat bekommen? btw. der S52 ist ja nicht wirklich eine Alternative wenn dann der S50! ;)

Da der Kontakt zu den Jungs momentan etwas schwammig ist (beruflich, privat etc.), kann ich dir nichts 100%iges sagen, aber ein weiteres Mitglied hat seinen E46 320td auf S54 umgebaut. Ich glaube zu wissen, dass das der S54 vom Ossi seinem Compact ist.
Was dann für einen Verkauf in Teilen sprechen würde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen