- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- VW Motoren
- schaden durch untertouriges fahren?
schaden durch untertouriges fahren?
schaden durch untertouriges fahren?
auch wenn ich nicht im richtigen forum dafür bin wäre ich für eure hilfe sehr dankbar da sich mein problem nicht auf eine spezielle marke bezieht
ich fahre einen opel corsa C (1.0 liter hubraum 3 zylinder 12 Ventile). da ich im innerstädtischen verkehr sehr auf den spritverbrauch achte fahre ich sehr oft bei tacho 55km/h im 5ten gang mit 1750U/min (wohne eher ländlich und da dort kaum verkehr auftritt kann ich dort auch längere zeit so fahren). nun wurde mir mehrfach gesagt das diese fahrweise meinem motor schadet. hört sich ja an und für sich auch plausibel an da ja angeblich untertouriges fahren nicht gerade förderlich für den motor ist. allerdings stelle ich fest das der 3-zylinder sich nicht wie die bisher von mir gefahrenen fahrzeuge in diesem drehzahlbereich brummig oder widerwillig verhält sondern genauso rund läuft wie bei 2000 oder 3000U/min. der motor läuft an und für sich ohnehin bauartbedingt nicht gerade vibrationsfrei.
jetzt wollte ich fragen ob mir jemand erklären könnte ob und wenn ja wie genau ich damit meinem motor schade. wüsste gerne was genau von der beschädigung betroffen ist und wie diese von statten geht.
im voraus schonmal: vielen dank für eure mühe
Ähnliche Themen
60 Antworten
HI !
Ist absolut Quatsch was du da gehört hast,ich fahre genauso und jedem modernen Motor ist das total egal solange du ihn nicht zu untertourig unter Belastung fährst.Wichtig ist das du ihn aber ab und zu mal wenn er warm ist laufen lässt um ihn wieder frei zu fahren(zb.auf der Autobahn)weil Autos die nur Kurzstrecken bzw. Stadtverkehr über längeren Zeitraum gefahren werden nicht mehr ihre volle Leistung bringen.
Gruss
yup, genau.
um konstant zu fahren oder leicht zu beschleunigen ist eine niedrige drehzahl problemlos. allerdings sollte man das gas dann nicht ganz durchtreten damit der Motor nicht ins Klopfen kkommt und ab und zu dem Motor etwas erholung bieten (vollgas autobahn über ne längere Strecke), damit er nicht träge wird.
ich feuere ihn beim beschleunigen schon bis 6000 oder 6500U/min. aber wenn ich gleichmäßog im ort fahre sehe ich nicht ein warum ich unnötig sprit verfeuern soll wenn das auch noch laut wird.
aber danke euch
Zitat:
Original geschrieben von lalala7
ich feuere ihn beim beschleunigen schon bis 6000 oder 6500U/min. aber wenn ich gleichmäßog im ort fahre sehe ich nicht ein warum ich unnötig sprit verfeuern soll wenn das auch noch laut wird.
aber danke euch
HI !
Das was du gehört hast kommt von so Leuten die keine Ahnung haben und nur das sagen weil sie in der Fahrschule vor Jahren gelernt haben bei 50 im 3ten Gang fahren usw. aber dieses ist völlig überholt und veraltert heut zu Tage schaltet man(wenn man die Leistung nicht braucht)frühzeitig in den nächsten Gang,eine Studie hat mal gesagt bei 2000 Touren in den nächst höheren Gang schalten !Wichtig ist das man den Motor beim fahren im untertourigen Bereich nicht voll belastet und ihn ab und zu mal ausfährt,ich persönlich fahre meinen auch mit 50-60 im fünften Gang aus der Ortschaft raus und ziehe ihn dann langsam hoch.Gut bei mir geht das etwas schneller als beim 60 PS Auto aber spritsparend ist es auf jeden Fall und schaden tuts dem Motor auch nicht also fahr ruhig so weiter und denk drann ausfahren erst wenn er richtig warm ist(Oel 90°)
dann lebt er noch sehr lange
Gruss
Da ist schon was dran. Besonders bei kaltem Motor solltest du viel Gas bei wenig Drehzahl vermeiden.
http://science.howstuffworks.com/two-stroke2.htm
Schau dir mal die Animation auf der Seite an. Ist zwar ein Zweitakter, aber das spielt keine Rolle.
Wenn der Kolben in der Mitte zwischen oberem und unterem Totpunkt ist, steht die Pleuelstange sehr schräg. Der Kolben drück also nicht nur von oben nach unten auf die Stange, sondern auch seitlich. Dadurch wird er natürlich recht stark an die Seitenwand des Zylinders gedrückt. Da bei niedrigen Drehzahlen die Geschwindikeit des Kolbens viel geringer ist als die der Explosion des Gemisches, treten gerade bei niedrigen Drehzahlen starke Seitenkräfte auf. Dadurch entsteht mehr Reibung an der Seitenwand und dadurch mehr Verschleiss.
Wenn der Motor kalt ist, ist das noch schädlicher, da der Kolben im kalten Zustand leicht oval und kleiner als die Zylinderbohrung ist. Dadurch hat er Spiel und kann in der Bohrung kippen. Dabei kann es auch zu einem sogenannten Kolbenklemmer kommen, wenn er sich zu stark verkantet.
Moderne Motoren können das zwar um einiges besser ab, da die Kolben im kalten Zustand weniger Spiel haben, aber gut für den Motor ist es natürlich trotzdem nicht. Daher sollte man unter 2000 U/min nicht unbedingt Vollgas fahren.
ausfahren erst wenn er warm ist!?!
das war mir schon klar! die leute die ihren motor vom start weg gleich vol ausdrehen gehören bestraft.
aber danke für deinen beitrag
howstuffworks Meine Lieblinsseite
Zitat:
Original geschrieben von lalala7
ausfahren erst wenn er warm ist!?!
das war mir schon klar! die leute die ihren motor vom start weg gleich vol ausdrehen gehören bestraft.
aber danke für deinen beitrag
Vollgas unter 2000U/min möglichst meiden gilt nicht nur bei kalten Motoren.
Getriebeschaden
Gefürchtet waren damals die Getriebeschäden durch untertouriges fahren.
Durch das untertourige fahren treten erhöhte Drehmomentspitzen auf, da die Verbrennung der einzelnen Zylinder langsam hintereinander erfolgen. So gibt es einen ständigen Zug-Druck-Wechsel. Merkt man ja auch, wenn's im Auto stark brummt.
Dies kann zu höherer Belastung im Getriebe und in den antreibenden Motorteilen führen.
Seitdem es fortschrittliche Schwingungsdämpfer im Getriebebau gibt, ist dieses Problem aber nicht mehr so weit verbreitet.
Ich persönlich fahre seit längerem auch extrem spritsparend. Schalte schon bei 1500.
Habe daher zum ersten mal 5.5l (61l/1100km) verbraucht, wo ich früher bei 7.5 schon luftsprüjge gemacht habe.
mein niedrigster durchschnittsverbrauch liegt im moment bei 4.2liter/100km bei 970 gefahrenen kilometern. halte ich für recht gut. wohne aber auch eher ländlich und kann da ich meistens abend und nachts unterwegs bin sehr of kilometerweit ohne sgeschwindigkeitsänderung fahren.
5,1 liter mit nem 88er Golf mit 72ps und vergaser auf der bahn. in der stadt 6.5
verbeauch
ich biete zwischen 11 und 13 liter mitm Golf IV 1,4 liter.. egal ob innerhalb oder ausserhalb.. die 245 und der nach unten gedrückte hebel sorgen dafür..
Moin,
mein Opa hat den gleichen Corsa wie du.
Er schaltet teilweise vom 2.Gang direkt in den 5. Da muß man aber im 2. ordentlich Gas geben, sonst verschluckt er sich.
Ich bin das Teil auch schon einige Kilometer gefahren und finde das er ne Anfahrschwäche hat und sich anhört wie ne Nähmaschine.-na egal...
Der 5.Gang ist oft schon bei 45 Kmh angesagt.
was tankst du?, machst du den Motor an der Ampel aus?- denn dein Verbrauch ist top.
ich tanke normales super (ROZ 95). den motor mache ich an ampeln aus an den ich absehen kann das die rotphase noch etwas dauert. an bahnschrenken sowieso. habe die 175er spritsparreifen drauf und fahre sehr oft abends bis nachts in sehr ländlichem gebiet woraus sich ergibt das ich minutenlang ohne änderung der gaspedalstellung fahren kann. zudem versuche ich vorausschauend zu fahren und benutzte rechtzeitig und ausgiebig die motorbremse. ich glaube das bringt einiges. man spart sich den sprit mit dem man sonst noch bis zum bremsen weitergefahren wäre und ist außerdem sofort wieder in einem drehzahlbereich in dem der motor leistung hat. bei beschleunigen versuche ich den motor im dehrzahlbereich des maximalen drehmoments zu halten was sich auch sehr verbrauchsschonend auswirkt.
mit dem besch....... geräusch des motors hast du recht. stell dir aber einfach mal vor du würdest in einem porsche mit luftgekühlten motor sitzen. habe schon einige leute gehört die meinten die geräuschkulisse sei ähnlich. wenn man natürlich dann wieder daran denkt was da unter der haube werkelt dann kommt einem das grausen *g*
mit der anfahrschwäche hast du auf jeden fall recht. wenn du den motor vor dem einkuppeln nicht halbwegs auf drehzahl bringst dann hüpft er wie ein wildgewordenes vieh. da kann man noch so gefühlvoll einkuppeln was sich dann auch nicht besonders lebensverlängernd für die kupplung auswirkt. wobei man zur kupplung sagen muss das sie im allgemeinen eine sehr eigenartige charakteristik hat.