- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Polo
- Polo 1 & 2
- Schaltplan Polo 2, 45 PS Diesel
Schaltplan Polo 2, 45 PS Diesel
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe mich gerade hier angemeldet und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Ende Juni starte ich mit einem Kumpel ein ehrgeiziges Projekt.
Wir wollen von Passau bis ans schwarze Meer mit einem selbsgebauten Katamaran aus recyceltem Baumaterial fahren.
Dazu haben wir uns als Antrieb für den sparsamen und zuverlässigen Polo 2- Dieselmotor mit 45PS aus einem Schrottauto entschieden.
Da der Leitstand deutlich weiter vom Motor entfernt ist, als es der Originalkabelbaum zulässt, müssen wir die Kabel verlängern bzw. neu verlegen. Wir wollen natürlich nur die Kabel behalten, die wir zum Betrieb benötigen, also die für den Motor notwendigen Kabel und die Kabel für Zündung und Instrumententafel.
Es wäre wirklich toll und eine große Hilfe, wenn uns einer von euch eine Kopie oder ein Foto der erforderlichen Schaltpläne hätte.
Vielen Dank und Grüße
Dan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@fresh-d schrieb am 3. Mai 2016 um 13:32:44 Uhr:
Wie kann ich die Seiten denn downloaden oder geht das nur per Screenshot?
So auf einfachem Wege scheint es nicht vorgesehen zu sein. Bevor ich hier die ganzen Klicks beschreibe, die nötig sind, um bis zum Download zu gelangen, hier die Adressen der sieben Seiten:
http://sowirdsgemacht.com/.../img.php?...http://sowirdsgemacht.com/.../img.php?...http://sowirdsgemacht.com/.../img.php?...http://sowirdsgemacht.com/.../img.php?...http://sowirdsgemacht.com/.../img.php?...http://sowirdsgemacht.com/.../img.php?...http://sowirdsgemacht.com/.../img.php?...Jeweils Rechtsklick drauf, Ziel speichern unter, Vorschlag "img.php" ändern in z.B. Seite_xy.jpg
Ähnliche Themen
11 Antworten
Ist in den "handelsüblichen Muckelanleitungen" leider nicht vorhanden
Ein Buch mit 7 Siegeln ist es beim Selbstzünder aber auch nicht
Du brauchst:
Lima > Batterie
Lima > Ladekontrolle
ZAS > Absperrventil VEP
ZAS > Vorglührelaise
ZAS > Starter
Öldruckkontrolle
KM-Temperaturanzeige
(ggf. Tankanzeige)
Du hast ein RIESENGLÜCK
"Normalerweise" sind bei den online verfügbaren Anleitungen die teilweise
3-seitigen, gefalteten Pläne nicht abrufbar,
aber ich habe bei Golf 2 Diesel eine gefunden wo die Pläne drin sind
Hier, bitteschön
Downloaden, ausdrucken und zusammenkleben,
mit ein bisschen technischem Verständnis kannst Du den Schaltplan 1:1 für Dein Vorhaben verwenden.
Wünsche viel Erfolg
Hallo perchlor,
vielen Dank für deine schnelle und erfreuliche Antwort!
Wie kann ich die Seiten denn downloaden oder geht das nur per Screenshot?
Viele Grüße
Dan
Zitat:
@fresh-d schrieb am 3. Mai 2016 um 13:32:44 Uhr:
Wie kann ich die Seiten denn downloaden oder geht das nur per Screenshot?
So auf einfachem Wege scheint es nicht vorgesehen zu sein. Bevor ich hier die ganzen Klicks beschreibe, die nötig sind, um bis zum Download zu gelangen, hier die Adressen der sieben Seiten:
http://sowirdsgemacht.com/.../img.php?...http://sowirdsgemacht.com/.../img.php?...http://sowirdsgemacht.com/.../img.php?...http://sowirdsgemacht.com/.../img.php?...http://sowirdsgemacht.com/.../img.php?...http://sowirdsgemacht.com/.../img.php?...http://sowirdsgemacht.com/.../img.php?...Jeweils Rechtsklick drauf, Ziel speichern unter, Vorschlag "img.php" ändern in z.B. Seite_xy.jpg
is ja GEIL
Zitat:
@Talker1111 schrieb am 3. Mai 2016 um 14:53:30 Uhr:
So auf einfachem Wege scheint es nicht vorgesehen zu sein. Bevor ich hier die ganzen Klicks beschreibe, die nötig sind, um bis zum Download zu gelangen, hier die Adressen der sieben Seiten:
Super, vielen Dank, das ist viel besser als ein Screenshot!
Grüße
Dan
Bei marinisierten Dieseln arbeitet u.A. das Abschaltventil umgekehrt...
stromlos=Motor läuft;
Strom eingeschaltet=Motor STOP.
Dieses unter Anderem deshalb, um dauerhafte Stromflüsse und dadurch u.U.hervorgerufene Galvanik zu unterbinden.
Ansonsten hat so ein Diesel SO WENIG Elektrik, dass man eigentlich keinen Plan dazu braucht, es sei denn, ihr kennt euch ÜBERHAUPT NICHT aus...dann wird es aber auch MIT Plan nicht wirklich besser.
Prinzipiell MUSS vorhanden sein:
Batterie und deren dicke Verkabelung zum Anlasser.
1x Strom 2A zum Abschaltventil der Einspritzpumpe. (= Zündung EIN)
1x Strom 25A zum Magnetschalter des Anlassers (Taster "START"
1x Strom 70A zu den Glühkerzen (Taster "manuelles Vorglühen)
1x Ladestrom von der Lichtmaschine zur Batterie
1x Erregerstrom vom Schalter "Zündung EIN" über eine Kontrollleuchte zur Lichtmaschine
Desweiteren ist eine Kühlwasser-Temperaturanzeige sinnvoll, da würde ich aber ein Zusatzinstrument nachrüsten und nicht etwa die Anzeige aus dem Kombiinstrument ausbauen.
Eine Öldruck-Kontrollleuchte braucht man nicht, wenn man regelmäßig den Ölstand kontrolliert.
Schon mal an die Motorkühlung gedacht?
Da muss entweder ein seewasserfester Wärmetauscher + Zusatzpumpe in den Kühlkreislauf, ODER eben ein ganz normaler Kühler, der mangels Fahrtwind dann allerdings immer per Gebläse gekühlt werden muss (was zusätzliche Kabel erfordert)
DoMi
Hallo DoMi,
danke für deine ausführliche Antwort.
Es ging uns vor allem darum den Originalkabelbaum zu verwenden, weil wir das Zünschloss und das Kombiinstrument mit Tankanzeige und Vorglühkontrolle beibehalten wollten.
Durch den Schaltplan konnten wir anhand der Kabelfarben alles Unnötige schnell abknipsen, das hätte mit Durchpiepsen sehr lange gedauert.
Jetzt funktioniert alles wie gewollt! :-)
Wir haben den Kühler und Abgaskrümmer jeweils in einen Blechkasten eingeschweißt, der mit einer separaten Pumpe durchspült wird.
Viele Grüße
Dan
Zitat:
@fresh-d schrieb am 6. Mai 2016 um 09:01:01 Uhr:
......
Durch den Schaltplan konnten wir anhand der Kabelfarben alles Unnötige schnell abknipsen.....
Hmm..dass die verlinkten Pläne vom GOLF sind, ist euch aber dabei hoffentlich aufgefallen? Die Elektrik von Golf und Polo ist völlig unterschiedlich.
Habe ich das richtig verstanden, dass ihr den original Kühler mit Wasser statt mit Luft abkühlen wollt? Hoffentlich vergammelt der nicht...
DoMi
Ja klar!
Aber bis auf ein paar Ausnahmen haben die Kabelfarben und die Verdrahtung gepasst.
Das hast du richtig verstanden, aber da wir eigentlich nur auf Süßwasser unterwegs sind, ist die Korrosion eigentlich kein Problem.
Außerdem ist das ein Einwegboot, wenn wir unten angekommen sind wird das Gefährt verkauft oder verschenkt. Innerhalb von ein paar Wochen vergammelt das bestimmt nicht.
Grüße
Dan
Na denn : Gute Fahrt...
"Immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel" kann man einem Katamaran ja schlecht wünschen..was wünscht man stattdessen?
DoMi