Schaltsaugrohr M272: Reparatur des Schaltgestänges ohne Ausbau des Schaltsaugrohres möglich?
Hallo liebe Gemeinde,
bei einem M272 im E 230 T S 211, 280.000 km, ist der Kugelkopf an dem Umlenkhebel, an dem die Zugstange der mittleren der 3 Unterdruckdosen ansetzt, abgebrochen. Im Fehlerspeicher erschien Fehler P2004 für die Tumbleklappe Saugrohr. Die Klappen und Wellen sind ansonsten wohl gängig und intakt.
Somit stellt sich die Frage, ob man das komplette Saugrohr als Ganzes austauscht (auch im Hinblick auf sich lösende Klappen, die der Motor frisst), oder sich mit einem Reparatursatz begnügt, der in zahlreichen Varianten angeboten werden, z.B.:
https://www.atp-autoteile.de/.../...ce-reparatursatz-saugrohrmodul?...
(siehe auch den dort aufgeführten Link zur Einbauanleitung)
Kann man den Reparatursatz bei eingebautem Saugrohr montieren, ggf. wenn man die davor verbaute Sekundärluftpumpe für einen besseren Zugang entfernt? In der Suchfunktion finde ich zu dem Thema nichts. Muß man das Saugrohr zwingend zur Reparatur ausbauen, würde ich aufgrund des Arbeittsaufwandes lieber das ganze Teil ersetzen.
Wenn jemand die Nummer schon mal durchgezogen hat, wäre ich für einen Hinweis dankbar.
Beste Grüße, MurxMax
Ähnliche Themen
69 Antworten
Kauf das Saugrohr neu, alles andere ist Murks.
Ja MurxMax
Spendiere bei dieser Laufleistung dem Aggregat ein neues Saugrohrmodul. Aber vergiss diese 0815 eBay oder Amazon No Name Artikel.
Greif auf ein Marken Ersatzteil zurück - es muss ja nicht unbedingt den Stern tragen, aber von Pierburg sollte es schon sein.
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Pierburg/700246330
Der Zeitpunkt ist auch gut!
Ich hatte damals noch 50 € mehr bezahlt
Die drosselklappendichtung war inklusive und die Einlasskrümmer- sowie Injektoren Dichtungen habe ich von Elring genommen.
Hallo Mr. Phoenix und Mr. Wolfman,
danke für Eure Empfehlungen.
Ist nicht mein Auto, deswegen die Frage nach der Alternative, ob auch ein Rep.- Satz bei eingebautem Saugrohr montiert werden kann.
Wenn das nicht geht und alles neu gemacht wird, dann wird natürlich Pierburg verbaut.
Hat Pierburg inzwischen gelernt und den bröseligen Umlenkhebel jetzt aus Metall gefertigt? Die Erklärung im Netz, daß Öldämpfe des Motors den Kunststoff verspröden lassen, ist m.E. Unfug - der Motor ist in diesem Bereich staubtrocken.
Die hochgeschätzte Firma Redhead meint im einem ihrer Videos, daß brechende Plastikteile der Verstellmimik ein Warnhinweis darstellen, daß demnächst die Drallklappen sich auflösen und vom Motor eingeatmet werden...
Nach wie vor sind die Hebel außen aus Kunststoff und Metall gefertigt. Allerdings ist der in deinem gefragten Wagen natürlich schon mindestens 15 Jahre alt - wenn die nächsten wieder so lange halten ist das doch in Ordnung.
Bin auch überzeugt davon dass eine Schwergängigkeit der Klappen und Wellen dann durch Abbrechen der Hebel angezeigt wird...
Auch wenn der hier besagte Wagen nicht in deinem Besitz ist empfehle ich ein vollständiges neues Saugrohrmodul.
Auch des Schraubers Finger werden es bei der fummeligen Aktion nur für den Austausch der Umlenkhebel sicherlich danken
Die Meinung von Redhead teile ich übrigens. Von daher - dringend handeln.
Ich habe aktuell den gleichen Defekt.
Der Kunstoff ist spröde geworden und gebrochen.
Das Saugrohrmodul sollte getauscht werden.
Das Dumme ist, die Tumble-Klappen bleiben wohl in der geschlossenen Stellung stehen (bei mir zumindest).
Wenn man dann Stoff gibt, treten sicher hohe Kräfte an den (wahrscheinlich spröden) Klappen auf.
Hallo,
hier die Rückmeldung:
es wurde ein neues Pierburg- Schaltsaugrohr verbaut und zusätzlich noch die Drosselklappe gereinigt.
Die Innereien des Schaltsugrohr waren noch intakt, die Wellen gängig und die Klappen noch vollzählig an Bord.
Auto zöge jetzt untenrum besser, meint der Besitzer. Fehlerspeicher ist gelöscht, Motorkontrollleuchte bleibt aus.
Danke für Eure Tips!
Beste Grüße, MurxMax
Das ging ja schnell - danke fürs melden!
Zitat:
@MurxMax schrieb am 30. Januar 2022 um 17:28:26 Uhr:
Hallo Mr. Phoenix und Mr. Wolfman,
danke für Eure Empfehlungen.
Ist nicht mein Auto, deswegen die Frage nach der Alternative, ob auch ein Rep.- Satz bei eingebautem Saugrohr montiert werden kann.
Wenn das nicht geht und alles neu gemacht wird, dann wird natürlich Pierburg verbaut.
Hat Pierburg inzwischen gelernt und den bröseligen Umlenkhebel jetzt aus Metall gefertigt? Die Erklärung im Netz, daß Öldämpfe des Motors den Kunststoff verspröden lassen, ist m.E. Unfug - der Motor ist in diesem Bereich staubtrocken.
Die hochgeschätzte Firma Redhead meint im einem ihrer Videos, daß brechende Plastikteile der Verstellmimik ein Warnhinweis darstellen, daß demnächst die Drallklappen sich auflösen und vom Motor eingeatmet werden...
Die sind aus gutem Grund aus Kunststoff gefertigt. Sollbruchstellen!
Zitat:
@Mackhack schrieb am 3. Februar 2022 um 00:25:56 Uhr:
Zitat:
@MurxMax schrieb am 30. Januar 2022 um 17:28:26 Uhr:
Hallo Mr. Phoenix und Mr. Wolfman,
danke für Eure Empfehlungen.
Ist nicht mein Auto, deswegen die Frage nach der Alternative, ob auch ein Rep.- Satz bei eingebautem Saugrohr montiert werden kann.
Wenn das nicht geht und alles neu gemacht wird, dann wird natürlich Pierburg verbaut.
Hat Pierburg inzwischen gelernt und den bröseligen Umlenkhebel jetzt aus Metall gefertigt? Die Erklärung im Netz, daß Öldämpfe des Motors den Kunststoff verspröden lassen, ist m.E. Unfug - der Motor ist in diesem Bereich staubtrocken.
Die hochgeschätzte Firma Redhead meint im einem ihrer Videos, daß brechende Plastikteile der Verstellmimik ein Warnhinweis darstellen, daß demnächst die Drallklappen sich auflösen und vom Motor eingeatmet werden...
Die sind aus gutem Grund aus Kunststoff gefertigt. Sollbruchstellen!
Warum hat man sie beim M112 aus Metall gebaut?
Gute Frage. Älterer Motor? Man hat dazugelernt?
Zitat:
@Mackhack schrieb am 3. Februar 2022 um 15:24:00 Uhr:
Gute Frage. Älterer Motor? Man hat dazugelernt?
Oder es musste billiger werden.

Das läuft dann unter umgedrehtes dazulernen.
Guten Morgen,
ich habe einen Patient (CLK280 mit M272) der ebenfalls Probleme mit den Drallklappen hat und würde gerne das komplette Saugrohrmodul erneuern. Wie verhält es sich nach dem Tausch inklusive Dichtungen? Was muss alles neu angelernt werden? Oder handelt es sich quasi um Plug&Play?
Grüße
Carsten