- Startseite
- Forum
- Auto
- Peugeot
- 3er
- Scheibenwischer Motor Peugeot defekt / Reparaturanleitung!!!
Scheibenwischer Motor Peugeot defekt / Reparaturanleitung!!!
Hallo liebe Peugeot-Freunde und die es auch bleiben möchten.
Ich schreibe heute eine kleine Reparaturanleitung, um eventl. hohe Kosten vermeiden zu können, falls wie bei mir einem der Scheibenwischermotor nicht mehr funktionieren will, bzw. anscheinend defekt sein sollte.
Vor ein paar Tagen haben meine Scheibenwischer den Geist aufgegeben und vergebens suchte ich nach einer Lösung im Internet.
Anfangs habe ich die Sicherung und den Stromkreislauf des Scheibenwischermotors überprüft. Alles schien in Ordnung zu sein. Da lag es nahe, dass der Scheibenwischermotor defekt ist. Da er angefangen hat, zu stinken und hat keine Reaktion mehr gezeigt. Preisanfrage bei Peugeot und ATU ergab, dass der VALEO oder auch BOSCH Scheibenwischermotor rund 240 EURO kostet. Ne Menge Asche dachte ich mir und nahm den Scheibenwischermotor auseinander.
Zufälligerweise habe ich im Internet mal gelesen, dass bei einem Wasser in den Scheibenwischermotor gelangen ist. Das gleiche Phänomän musste ich bei mir auch feststellen.
Ausbau Scheibenwischermotor:
1. Entfernung der Plastikabdeckung im Motorraum (3 Schrauben Links, Mitte rechts und nach unten herausziehen)
2. DIe Scheibenwischerarme entfernen - Kappe runtermachen und mit nem 13er die Schraube lösen. Arme hochklappen und nach oben wegziehen (mit Gefühl bitte, da die Scheibenwischerarme mit Schraubzacken justiert sind)
3. Wenn man vor der geöffneten Motorhaube steht, die rechte schware Versteifung mit 3 13er Schrauben entfernen, die über den Scheibenwischermotorgestänge sitzt)
4. Mit 4 10er Schrauben Scheibenwischermotor lösen und an einem Stück herausnehmen.
5. Scheibenwischermotor vom Gestänge trennen und Schutzkappe herabziehen.
6. Verkleidung des Scheibenwischermotor entfernen und die Kappe herunterziehen (Magnetische Wirkung. FÜhlt sich an als würde eine Feder sie festhalten, aber mit Kraft abziehen!!)
7. Kohlen auf Sauberkeit und Kontakt,bzw. Bewegungsfunktionalität prüfen, indem man sie putzt und Schmiert.
8. Den Kolben mit feinem Schmirkelpapier sauber machen
9. Den Kolbenkopf mit Fett einschmieren und die saubergemachte Kappe wieder aufsetzten.
10. Festschrauben und Motor provisorisch anschließen, um FUnktionalität zu überprüfen.
11. Wenns wieder tut, dann Kappenende mit Isolierband abkleben, um erneutes Wassereindringen zu verhindern.
12. Im Motorraum den Freiraum für den Scheibenwischermotor sauber machen und wieder einbauen.
Da die 3 Kohlen durch verschmutzung und Schwergängigkeit keine Kontakte mehr bildeten, rotierte der Motor auch nicht mehr. Nachdem sie aber sauber gemacht wurden und immer wieder händisch bewegt und geölt wurden, funktionierte der Motor wieder.
http://jackschlimm.ja.funpic.de/peugeot/scheibenwischermotor.JPG
Ich hoffe ich konnte jemand eine hohe Rechnung ersparen!!!!
mfg Marco
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Peugeot-Freunde und die es auch bleiben möchten.
Ich schreibe heute eine kleine Reparaturanleitung, um eventl. hohe Kosten vermeiden zu können, falls wie bei mir einem der Scheibenwischermotor nicht mehr funktionieren will, bzw. anscheinend defekt sein sollte.
Vor ein paar Tagen haben meine Scheibenwischer den Geist aufgegeben und vergebens suchte ich nach einer Lösung im Internet.
Anfangs habe ich die Sicherung und den Stromkreislauf des Scheibenwischermotors überprüft. Alles schien in Ordnung zu sein. Da lag es nahe, dass der Scheibenwischermotor defekt ist. Da er angefangen hat, zu stinken und hat keine Reaktion mehr gezeigt. Preisanfrage bei Peugeot und ATU ergab, dass der VALEO oder auch BOSCH Scheibenwischermotor rund 240 EURO kostet. Ne Menge Asche dachte ich mir und nahm den Scheibenwischermotor auseinander.
Zufälligerweise habe ich im Internet mal gelesen, dass bei einem Wasser in den Scheibenwischermotor gelangen ist. Das gleiche Phänomän musste ich bei mir auch feststellen.
Ausbau Scheibenwischermotor:
1. Entfernung der Plastikabdeckung im Motorraum (3 Schrauben Links, Mitte rechts und nach unten herausziehen)
2. DIe Scheibenwischerarme entfernen - Kappe runtermachen und mit nem 13er die Schraube lösen. Arme hochklappen und nach oben wegziehen (mit Gefühl bitte, da die Scheibenwischerarme mit Schraubzacken justiert sind)
3. Wenn man vor der geöffneten Motorhaube steht, die rechte schware Versteifung mit 3 13er Schrauben entfernen, die über den Scheibenwischermotorgestänge sitzt)
4. Mit 4 10er Schrauben Scheibenwischermotor lösen und an einem Stück herausnehmen.
5. Scheibenwischermotor vom Gestänge trennen und Schutzkappe herabziehen.
6. Verkleidung des Scheibenwischermotor entfernen und die Kappe herunterziehen (Magnetische Wirkung. FÜhlt sich an als würde eine Feder sie festhalten, aber mit Kraft abziehen!!)
7. Kohlen auf Sauberkeit und Kontakt,bzw. Bewegungsfunktionalität prüfen, indem man sie putzt und Schmiert.
8. Den Kolben mit feinem Schmirkelpapier sauber machen
9. Den Kolbenkopf mit Fett einschmieren und die saubergemachte Kappe wieder aufsetzten.
10. Festschrauben und Motor provisorisch anschließen, um FUnktionalität zu überprüfen.
11. Wenns wieder tut, dann Kappenende mit Isolierband abkleben, um erneutes Wassereindringen zu verhindern.
12. Im Motorraum den Freiraum für den Scheibenwischermotor sauber machen und wieder einbauen.
Da die 3 Kohlen durch verschmutzung und Schwergängigkeit keine Kontakte mehr bildeten, rotierte der Motor auch nicht mehr. Nachdem sie aber sauber gemacht wurden und immer wieder händisch bewegt und geölt wurden, funktionierte der Motor wieder.
http://jackschlimm.ja.funpic.de/peugeot/scheibenwischermotor.JPG
Ich hoffe ich konnte jemand eine hohe Rechnung ersparen!!!!
mfg Marco
Ähnliche Themen
16 Antworten
Hallo Jacky,
echt super Idee von Dir von. Schön das Du uns daran teilhaben läßt; vielleicht werde ich in Zukunft mal Deine "Reparaturanleitung" brauchen.
Für welche Fahrzeugtypen gilt den Deine Beschreibung?
Oder ist Sie generell für alle PUG-Typen gleich???
Kurze Rückmeldung wäre schön.
Gruß
Hogie
Also meiner ist ein Peugeot 306 Cabrio, 1,6L Baujahr ende 1998. Phase II. ABer ich denke, dass jeder 306 damit repariert werden kann, bzw. alle Elektromotoren (besonders scheibenwischermotor, habe dafür auch einen vom audi 200 auseinander genommen u krontrolliert) gleich aufgebaut sind. Drum ist es (bis auf ausbauverfahren) identisch.
Habe ich doch gerne gemacht.
Fragen ?? POSTEN !!!
Gruss
Tolle Idee und Beschreibung!
Hab ich mir gleich mal ausgedruckt.
Meinst du das funktioniert auch beim Heckscheibenwischer-Motor?
Meiner ist nämlich im Moment im Eimer.
Grüße 306er
Zitat:
Original geschrieben von Jacky_Schlimm
Hallo liebe Peugeot-Freunde und die es auch bleiben möchten.
Ich schreibe heute eine kleine Reparaturanleitung, um eventl. hohe Kosten vermeiden zu können, falls wie bei mir einem der Scheibenwischermotor nicht mehr funktionieren will, bzw. anscheinend defekt sein sollte.Vor ein paar Tagen haben meine Scheibenwischer den Geist aufgegeben und vergebens suchte ich nach einer Lösung im Internet.
Anfangs habe ich die Sicherung und den Stromkreislauf des Scheibenwischermotors überprüft. Alles schien in Ordnung zu sein. Da lag es nahe, dass der Scheibenwischermotor defekt ist. Da er angefangen hat, zu stinken und hat keine Reaktion mehr gezeigt. Preisanfrage bei Peugeot und ATU ergab, dass der VALEO oder auch BOSCH Scheibenwischermotor rund 240 EURO kostet. Ne Menge Asche dachte ich mir und nahm den Scheibenwischermotor auseinander.
Zufälligerweise habe ich im Internet mal gelesen, dass bei einem Wasser in den Scheibenwischermotor gelangen ist. Das gleiche Phänomän musste ich bei mir auch feststellen.
Ausbau Scheibenwischermotor:
1. Entfernung der Plastikabdeckung im Motorraum (3 Schrauben Links, Mitte rechts und nach unten herausziehen)
2. DIe Scheibenwischerarme entfernen - Kappe runtermachen und mit nem 13er die Schraube lösen. Arme hochklappen und nach oben wegziehen (mit Gefühl bitte, da die Scheibenwischerarme mit Schraubzacken justiert sind)
3. Wenn man vor der geöffneten Motorhaube steht, die rechte schware Versteifung mit 3 13er Schrauben entfernen, die über den Scheibenwischermotorgestänge sitzt)
4. Mit 4 10er Schrauben Scheibenwischermotor lösen und an einem Stück herausnehmen.
5. Scheibenwischermotor vom Gestänge trennen und Schutzkappe herabziehen.
6. Verkleidung des Scheibenwischermotor entfernen und die Kappe herunterziehen (Magnetische Wirkung. FÜhlt sich an als würde eine Feder sie festhalten, aber mit Kraft abziehen!!)
7. Kohlen auf Sauberkeit und Kontakt,bzw. Bewegungsfunktionalität prüfen, indem man sie putzt und Schmiert.
8. Den Kolben mit feinem Schmirkelpapier sauber machen
9. Den Kolbenkopf mit Fett einschmieren und die saubergemachte Kappe wieder aufsetzten.
10. Festschrauben und Motor provisorisch anschließen, um FUnktionalität zu überprüfen.
11. Wenns wieder tut, dann Kappenende mit Isolierband abkleben, um erneutes Wassereindringen zu verhindern.
12. Im Motorraum den Freiraum für den Scheibenwischermotor sauber machen und wieder einbauen.
Da die 3 Kohlen durch verschmutzung und Schwergängigkeit keine Kontakte mehr bildeten, rotierte der Motor auch nicht mehr. Nachdem sie aber sauber gemacht wurden und immer wieder händisch bewegt und geölt wurden, funktionierte der Motor wieder.http://jackschlimm.ja.funpic.de/peugeot/scheibenwischermotor.JPG
Ich hoffe ich konnte jemand eine hohe Rechnung ersparen!!!!
mfg Marco
Hallo Vielen Dank für diesen wetvollen Beitrag. Kaum habe ich dieses Traum-Auto vor 1Woche gekauft hatte auch ich Regenwasser beim Scheibenwischermotor des Peugeot 306 Cabrio. Schnell ins Internet nach HIlfe gesucht. per Zufall auf diese Seite gelngt und sofort Mitglied geworden, und siehe da WERTVOLLLE HILFE, in sehr ausführlicher Version (auch für mich als Frau absolut begreiflich) gefunden und viel Geld gespart.
HOffe das ich noch merh solche HInweise erhalten kann in Zukunft. Muss nur noch die Heckscheibe wechseln dann ist alles Perfekt an diesem Auto. Wer weiss vuielleicht finde ich dazu auch ein tolle Anleitung den eine neue Heckscheibe kostet hier in der Schweiz sage und schreibe CHF 700.--1000.-. Auch ganz nett eine hohe Stange für ein bisschen Platuk, oder?
Freundlicher Gruss shindaiwa
Hi du,
gerne. Bezüglich deiner neuen Heckscheibe: Ich habe es bei einem Sattler machen lassen. Gezahlt habe ich 440 Euro : Die Rechnung war wie folgt aufgeteilt:
80 Euro Scheibe (TÜB geprüft mit Siegek),
7 Std. Arbeit mit 360 Euro.
=======
440 Euro
Hintergrund: Der Sattler meinte, dass wohl bei der Phase 2 des 306 Cabrios die Scheibe einen Reisverschluss hat, aber mit den Jahren das Verdeck sich verzieht, bzw. eingeht (sicher verkleinert). Somit hat er die neue Scheibe eingenäht. Vorteile: Sieht besser aus, ist dicht, und das Verdeck ist nach hinten hin gespannt.
Zudem habe ich für 70 Euro noch den Innenhimmel neu machen lassen, bze. nur neu spannen lassen.
Nun ist alles wieder schön *g*
Gruss
Marco
Hallo Marco
Danke für Deinen Tip. Dummerweise habe ich das Auto mit dieser desolaten Rückscheibe so gekauft nichtsahnend wie teuer das werden könnte. Ok man kann noch so fahren und es ist absolut dicht aber es stört halt. Ich bin heute mal eine geeignete Scheibe holen bei einem Sattler. Ein befreundeter Mechaniker hilft mir dann das Fenster einzuarbeiten respektive einzuleimen. Ich mache diesen Versuch mal um eventuell anderen anzuraten oder abzuraten. Hoffe es gelingt! (Bitte keine bösen Mails von Sattler/Garagisten bin leider nicht Krösus daher Verständniss haben. Danke)
Die Scheibe kostete hier in der Schweiz CHF 50.- plus geeigneter Leim zwei Tuben (falls es reicht) an Chf 6.- Für die Arbeit bezahle ich ein gutes Abendessen (Betonung auf gut) Trotzallem dieser Kauf meines Traumautos, den ich vor gut 10 Tagen gemacht habe bereue ich auf keinen Fall!
mfg shindaiwa
Hallo Leute,
ich bedanke mich herzlichst bei Marco für diese fantastische Idee und Anleitung. Ich habe damit den Wischermotor für die Heckscheibe von meinem Peugeot 306 XR (Bj. 97) erfolgreich wieder zum Laufen gebracht und somit einen Haufen Geld für Ersatzteile gespart. Um eine weitere Frage, die hier gestellt worden ist, zu beantworten: Ja, es funktioniert auch genau so mit dem Heckscheibenwischer.
Nachdem ich festgestellt habe, dass mein Heckscheibenwischer trotz anliegendem Strom nicht mehr funktioniert, habe ich ihn abmontiert und nach dieser Anleitung bearbeitet und zu neuem Leben erweckt.
Ich möchte hier noch aufführen, wie der Ausbau des hinteren Wischermotors funktioniert und was zusätzlich zu beachten ist:
von außen:
1) Aufklappen und Abnehmen der Kappe mit den Düsen (dafür die Kappe einfach hochklappen und vorsichtig aus dem Wischer aushebeln)
2) Mutter der Wischerhalterung lösen (13er Mutter) und den Wischarm abziehen - bei mir war die Mutter stark verrostet, also WD40 oder ähnliches auftragen und vorsichtig abdrehen
3) Dichtring abziehen und Zackenscheibe entweder mit passendem Schlüssel (<20) oder Zange abdrehen - die Zackenscheibe kontert das Motorengewicht an der Scheibe, deshalb ist es sinnvoll erst die Scheibe erst einmal nur zu lockern, damit der Motor nach dem Abbau der inneren Halterung nicht abfällt
von innen:
4) Heckklappe öffnen und die große Plastikverkleidung auf der Rückseite des Scheibenwischers lösen um an die Motorenhalterung zu kommen (Torx)
5) Wasserschlauch (vorsicht Tropfgefahr) und alle Steckverbindungen (gelb, rot und Schwarz + Relais) lösen, indem man die Schnapphaken der Stecker vorsichtig von der Halterung löst (mit Schlitzschraubenzieher abhebeln) und sie von den Schienen zieht.
6) Alle Feststellschrauben lösen (10er Schlüssel), jeweils eine links und rechts außen mit Gummidichtung und drei in der Mitte am Motor selbst. Dann die Motorhalterung aus der Dichtung an der Klappe abziehen und darauf achten den Dichtring nicht zu verlieren.
7) Der Wischermotor liegt jetzt frei und kann, wenn alle Schrauben und Scheiben gelöst sind, abgenommen werden. Hierbei lohnt es sich gleich die nun freiliegenden Stecker und Kontakte einmal einzusprühen und durchzubürsten.
Der Motor selbst:
8) Der Motor kann jetzt wie in der oben beschriebenen Anleitung gereinigt und geölt werden. Die Verkleidung vom Kolben ist metallisch geklemmt. Um diese Abziehen zu können, muss man die vier Verzahnungen mit Hammer und Dorn umbiegen.
Achtung!: Beim Zusammenbauen müssen die Verzahnungen wieder bombenfest die Halterung geklopft werden, damit die Verkleidung dicht anliegt, symmetrisch ist und nicht wackelt, da sonst der Kolben schleift, was nicht nur unangenehm laut, sondern auch sicherlich sehr ungesund für den Wischermotor ist.
Einbau:
9) Vor dem Einbauen erst die Funktionstüchtigkeit des Motors testen, indem man alle Kontakte anschließt und erst einmal schaut, ob er wieder funktioniert (erspart viel Zeit für wiederholtes ein und abbauen). So stellt sich der Wischer auch sicher auf seine Ausgangsposition, bevor man ihn einbaut.
10) Alles wieder anbauen und den Scheibenwischer ausrichten, bevor man ihn mit der 13er Mutter am Gestänge fixiert
11) Hoffentlich freuen, dass wieder alles funktioniert.
Bei mir hat das alles wunderbar geklappt!
Gruß, Daumen hoch und herzlichsten Dank an Marco
mfg Andi
Super Beitrag! Ich habe meinen Scheibenwischermotor ebenfalls wieder zum laufen gebracht und mir hier in der Schweiz sicher 250.- gespart. Der Hammer!
Grüsse aus Bern
Mein Wischermotor funktionierte vorher schon, gibt aber durch den Eintritt von Wasser ein lautes Geräusch beim wischen von sich. Leider nach dem Ausbau und der Reinigung immer noch der Fall. Ich denke das der Schaden leider größer ist und ich mir einen neuen gebrauchten Motor suchen muss...trotzdem sehr gute Anleitung!Ausbau funktionierte einwandfrei.
Zitat:
@Peugeot306JH schrieb am 5. Oktober 2015 um 19:10:59 Uhr:
Mein Wischermotor funktionierte vorher schon, gibt aber durch den Eintritt von Wasser ein lautes Geräusch beim wischen von sich. Leider nach dem Ausbau und der Reinigung immer noch der Fall. Ich denke das der Schaden leider größer ist und ich mir einen neuen gebrauchten Motor suchen muss...trotzdem sehr gute Anleitung!Ausbau funktionierte einwandfrei.
Das Gehäuse vom Getriebe darf nicht "trocken" sein. Da muss eine Art Schmierpaste rein. Beim Motor tits vielleicht WD40. Ich hab bei den Magneten mit Schleifpapier irdentlich Verkrustung abgeschmirgelt, das hilft auch, denn wenn der Dreck beim Drehen ans Gehäuse poltert, schepperts ja auch. Nur Mut, das kriegst du hin.
Gruss aus Bern
Zitat:
@Kittbull schrieb am 5. Oktober 2015 um 22:46:05 Uhr:
Zitat:
@Peugeot306JH schrieb am 5. Oktober 2015 um 19:10:59 Uhr:
Mein Wischermotor funktionierte vorher schon, gibt aber durch den Eintritt von Wasser ein lautes Geräusch beim wischen von sich. Leider nach dem Ausbau und der Reinigung immer noch der Fall. Ich denke das der Schaden leider größer ist und ich mir einen neuen gebrauchten Motor suchen muss...trotzdem sehr gute Anleitung!Ausbau funktionierte einwandfrei.Das Gehäuse vom Getriebe darf nicht "trocken" sein. Da muss eine Art Schmierpaste rein. Beim Motor tits vielleicht WD40. Ich hab bei den Magneten mit Schleifpapier irdentlich Verkrustung abgeschmirgelt, das hilft auch, denn wenn der Dreck beim Drehen ans Gehäuse poltert, schepperts ja auch. Nur Mut, das kriegst du hin.
Gruss aus Bern
Danke für die schnelle Antwort.
Bin leider der totale Anfänger beim schrauben.habe den wischermotor jetzt nochmal draußen.muss die schmierpaste nur in das Gewinde oder komplett auf die drehende Scheibe?Die Magneten werde ich jetzt schon einmal abschleifen.
Habe mal ein Foto angehängt wie der Motor jetzt aussieht.
Zitat:
@Peugeot306JH schrieb am 6. Oktober 2015 um 14:57:58 Uhr:
Zitat:
@Kittbull schrieb am 5. Oktober 2015 um 22:46:05 Uhr:
Das Gehäuse vom Getriebe darf nicht "trocken" sein. Da muss eine Art Schmierpaste rein. Beim Motor tits vielleicht WD40. Ich hab bei den Magneten mit Schleifpapier irdentlich Verkrustung abgeschmirgelt, das hilft auch, denn wenn der Dreck beim Drehen ans Gehäuse poltert, schepperts ja auch. Nur Mut, das kriegst du hin.
Gruss aus Bern
Danke für die schnelle Antwort.
Bin leider der totale Anfänger beim schrauben.habe den wischermotor jetzt nochmal draußen.muss die schmierpaste nur in das Gewinde oder komplett auf die drehende Scheibe?Die Magneten werde ich jetzt schon einmal abschleifen.
Habe mal ein Foto angehängt wie der Motor jetzt aussieht.
Dein Motor sieht ein bisschen anders aus als meiner. Meiner hat ein Gehäuse mit Getriebe (unzählige Zahnrädchen). Bei dir sieht das wartungs und Schmierpastenfrei aus. Ich denke wenn die Magnete wieder sauber sind müsste es geräuschfrei laufen. Sonst noch nen Tropfen WD40 auf die beweglichen Teile...
Dann probehalber nur mal anschliessen und laufen lassen, damit du gleich weisst was Sache ist.
??
Zitat:
@Kittbull schrieb am 6. Oktober 2015 um 15:06:40 Uhr:
Zitat:
@Peugeot306JH schrieb am 6. Oktober 2015 um 14:57:58 Uhr:
Danke für die schnelle Antwort.
Bin leider der totale Anfänger beim schrauben.habe den wischermotor jetzt nochmal draußen.muss die schmierpaste nur in das Gewinde oder komplett auf die drehende Scheibe?Die Magneten werde ich jetzt schon einmal abschleifen.
Habe mal ein Foto angehängt wie der Motor jetzt aussieht.
Dein Motor sieht ein bisschen anders aus als meiner. Meiner hat ein Gehäuse mit Getriebe (unzählige Zahnrädchen). Bei dir sieht das wartungs und Schmierpastenfrei aus. Ich denke wenn die Magnete wieder sauber sind müsste es geräuschfrei laufen. Sonst noch nen Tropfen WD40 auf die beweglichen Teile...
Dann probehalber nur mal anschliessen und laufen lassen, damit du gleich weisst was Sache ist.
??
Leider keine Veränderung.Denke das der Schaden größer ist.Trotzdem vielen Dank..