- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- S40, V40
- Scheibenwischerreiniger im Kühlwasserkreislauf...
Scheibenwischerreiniger im Kühlwasserkreislauf...
Hallo,
meine Frau hat heute versehentlich unterwegs Scheibenreiniger in die Öffnung für das Kühlwasser gekippt... Au weia!
Kann da was passieren?
Falls jemand Bescheid weiss, würde ich mich über einen Hinweis sehr freuen!
Danke und viele Grüße
Markus
17 Antworten
Hallo Markus !
Ja, au weia!
Ich will nichts verschreien, aber der Reiniger schäumt und dadurch entstehen Luftblasen. Ich denke für die Kühlung wird das nicht so gut sein.
Sicherheitshalber würd ich das Seifenwasser ablassen, das ganze durchspülen und mit Dauerkühlflüssigkeit (Frostschutz) neu befüllen.
Is vom Aufwand her nicht sooo tragisch nur eine Sch...arbeit bei den derzeitigen Temperaturen!
Aber ich würds trotzdem machen (lassen), alleine schon um sicher zu sein und nicht dauern daran denken zu müssen ob da nun nicht was hin wird.
Ist aber nur meine persönliche Meinung, vielleicht machts aber auch gar nix!???
Gruß Kurt
Morgen,
ich sehe das auch so, der Reiniger schäumt und das könnte im Kühlkreislauf zur Blasenbildung führen. Da im Kühlkreislauf viele Teile aus Alu sind, habe ich auch Bedenken, das der Reiniger hier evtl. Oberflächen angreifen und so Verstopfungen herbeiführen könnte.
Ich würde auf jeden Fall auch die Kühlflüssigkeit erneuern.
Die Motoren sollen ja nur mit einem bestimmten Frostschutz im Kühlkreislauf betrieben werden (ich meine mit dem roten, die Suchfunktion hilft Dir da sicher weiter...), beachte das bitte auch wenn Du selbst den Wechsel vornimmst.
Schönen Sonntag...
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Meldungen!
Ich werde diese Woche noch zur Werkstatt gehen und die Kühlflüssigkeit tauschen lassen, um kein Risiko einzugehen..
Vielen Dank und viele Grüße
Markus
Moin.
Mal eine bescheidene Frage: Wieviel Reiniger kann man denn überhaupt nachfüllen? Da dürfte doch maximal ne Tasse voll reingehen!? Kann so wenig so schädlich sein?
Zitat:
Original geschrieben von Ullei
Moin.
Mal eine bescheidene Frage: Wieviel Reiniger kann man denn überhaupt nachfüllen? Da dürfte doch maximal ne Tasse voll reingehen!? Kann so wenig so schädlich sein?
Hallo!
Na,ja wennst den Ausgleichsbehälter richtig auffüllst, dann passt da schon ein halber Liter od. mehr rein!
Ich würds ablassen,spülen und neu befüllen. Is ja net so a tragische Arbeit. Kalt is halt,aber sonst?
Gruß Kurt
Hallo zusammen,
Also Wischwaser in den Kühlkreislauf zu kippen na ja,
dies sollte man wirklich unterlassen.
Grund in den Reinigern sind Alkohole und Tenside die dem
Alu sehr schaden. Aluminium fäng dadurch an zu oxidieren
quasi wird das Alu darurch spröde und zersetzt sich Chemisch.
Ich kann nur empfehlen nicht lange zu warten mit dem
Wechsel des Kühlerfrostschutzes.
Die Bläschen die bei der Verwirbelung im Bereich der
Wasserpumpe entstehen na ja so schlimm ist das nicht,
da der Elch wirklich sehr viel Kühlmittel im Kreislauf hat
(ca 6Liter wenn ich es richtig im Kopf habe)
Wenn der Ausgleichsbehälter auf Max ist passt wirklich
nicht mehr so viel rein und was zuviel ist das geht in den Überlauf.
Nur ist Wischwasser ein Konzentrat und dadurch sehr agressiv
zu Alu. Wenn jemand seine Felgen polliert hat und dann
mit so nem Wischwasser auf die polierte Fläche wischt
sieht nach ca einer Stunde was ich meine, Die Felge
wird erst stumpf und dann weiss ca eine weitere Stunde
ist die Felge so Stupf und weißlich, dass man richtig arbeiten muss
um die Felge wieder auf Glanz zu bekommen.
Jetzt stell dir das mal im Motor vor, da kommt man nicht so leicht dran.
Also schnell den Mist rausspühlen und zwar bei warmen Motor sonst
spühlst du nur den Kühler aber nicht den Motor und der ist wichtiger.
Also am besten Deckel vom Kühlwasser auf machen, Motor starten
und unten am Kühler die Ablassschraube öffnen, dann
oben gleichmäßig immer wieder den Behälter auffüllen, so dass
keine Luft in der Kreislauf kommen kann. So gehen zwar ca 10 Liter
flöten aber dann ist man auf der sicheren Seite. Bitte darauf achten,
dass das Kühlmittel welches du nachfüllst warm ist und nicht kalt.
Erklärung ist ganz simpel, kaltes Wasser bedeutet Thermostat
bleibt zu, weil der Motor denkt "ach ich bin noch nicht warm genug
um den Großen-Kreislauf zu öffnen".
Also ich will wirklich keine Angst machen aber ich würd nicht
lange warten um es zu wechseln.
Hallo,
kann mich den Vorrednern nur anschließen...
Andere Frage: Was hast Du mit Deiner Stirn gemacht?
LG,
Nordisk.
Wenn so etwas passiert ist aber der Motor noch nicht gelaufen ist, quasi der Thermostat noch nicht geöffnet war, würde es nicht ausreichen lediglich den falsch befüllten Ausgleichsbehälter gänzlich zu leeren?
Dass der Wagen davon jetzt kaputt geht, glaub' ich nicht. Aber Wischwasser gehört nunmal nicht in den Kühlwasserkreislauf und man weiss ja auch nicht genau, was da alles mit beigemischt ist. Im schlimmsten Fall gibt's wohl irgendwelche unerwünschten Ablagerungen im Kreislauf.
Ich könnt's trotzdem nicht haben: Lass das ganze Zeug ab und füll mit neuem Kühlerschutzwasser auf. Das ist keine Herzoperation und Du bist sicher, dass wieder alles i.O. ist.
Hallo zusammen,
danke für Eure Anteilnahme, auch an der Stirn...
:-))
Wir haben das Auto stehen gelassen seit Sonntag und morgen früh habe ich einen Termin in der Werkstatt, leider habe ich keine andere Möglichkeit, das zu richten.
Mir wäre es zu riskant, einfach weiterzufahren, kein Thema.
Ich sag Euch dann, was es gekostet hat...
Viele Grüße
Markus
Zitat:
Original geschrieben von malbat
Hallo zusammen,
danke für Eure Anteilnahme, auch an der Stirn...
:-))
Wir haben das Auto stehen gelassen seit Sonntag und morgen früh habe ich einen Termin in der Werkstatt, leider habe ich keine andere Möglichkeit, das zu richten.
Mir wäre es zu riskant, einfach weiterzufahren, kein Thema.
Ich sag Euch dann, was es gekostet hat...Viele Grüße
Markus
Ich kann mir schon den freundlichen Werstattmeister vorstellen,
wie er die Haube auf macht, den Kopf schüttelt und sagt:
Oh, Oh ,Oh dat wird teuer
Ich schätze mal so ca. 70-90€
Zitat:
Original geschrieben von huddelund brassel
Oh, Oh ,Oh dat wird teuer
Ich schätze mal so ca. 70-90€
Wie sagt man so schön: jedes Oh sind ungefähr 30 Euro Rechnung ?!

Zitat:
Original geschrieben von der.Vogt
Zitat:
Original geschrieben von huddelund brassel
Oh, Oh ,Oh dat wird teuer
Ich schätze mal so ca. 70-90€
Wie sagt man so schön: jedes Oh sind ungefähr 30 Euro Rechnung ?!
ja genau und wenn zwischen dem zweitem und dem dritten "Oh"
eine längere Sprechpause ist sinds pro Sekunde 20€ zusätzlich

z.B. Oh "Pause 2 Sek." Oh "Pause 2 Sek." Oh Sind dann 150€
und wenn das dritte "Oh" extrem langgezogen gesprochen wird
ist die Summe auf jeden Fall vierstellig

Ich weiß nicht warum aber wenn man in einer Werkstatt genau
auf die Ausagen und die Mimiken achtet passt es zu 90%.
Vielleicht ist das ja ne Prüfungsfrage zum Gesellenbrief

Sie wollen 150€ für eine Reparatur was sagen sie zum Kunden?
Oh -- Oh -- Oh.. dat wir teuer
herzlichen Glückwunsch Sie haben bestanden




Servus,
ich war beim freundlichen VOLVO-Händler, der hat das ganze gut gespült und neu gemacht.
Rechnung kommt noch, wird aber nicht teuer, hat er versprochen.
Bin ich froh, dass unser Elch wieder die richtige Flüssigkeit intus hat...
Und meine Frau hat gelobt ob der Panne, die Kosten zu übernehmen...
HIHI.
Viele Grüße und bis dann,
Markus