- Startseite
- Forum
- Auto
- Renault
- Clio & Modus
- Scheinwerfer/Birnenwechsel - Mail an den Hersteller
Scheinwerfer/Birnenwechsel - Mail an den Hersteller
Nachdem ich dieses Forum mal genauer nach "Fehlern" meines Autochens durchgeschaut hab, ist mir das mit den Scheinwerfern/Birnenwechsel hängen geblieben. Und da dachte ich mir, eine freundliche Mail an den Hersteller kann nicht schaden.
Bin mal gespannt, ob und wenn ja was die antworten.
---
An: dialog.deutschland@renault.de
Hallo an die Kundenbetreuung.
Ich habe mal eine kritische Anmerkung zum Renault Clio III (bei mir aktuell in der Yahoo!-Edition vorhanden).
Gott sei Dank musste bislang noch kein Glühbirnenwechsel durchgeführt werden, habe den (Neu-)Wagen ja erst ein halbes Jahr.
Bin kürzlich über etwas "gestolpert" und frage nun mal bei Ihnen nach.
Dass man als Endkunde nicht mehr alles an den immer komplizierter werdenden Autos machen kann, daran habe ich mich gewöhnt. Dass auch Glühbirnenwechsel nicht mehr zum do-it-yourself gehören, kann ich zwar noch nicht ganz begreifen - aber irgendwie mich notgedrungen doch mit anfreunden.
Aber warum muss für einen Glühlampenwechsel vorne der halbe Vorderwagen demontiert werden? Wie mir mehrere Quellen übereinstimmend bestätigten, muss die Stoßstange abgebaut und der Scheinwerfer nahezu komplett ausgebaut werden - verbunden mit einem finanziellen Kostenpunkt von derzeit ca. 100-120 € - Kann das normal sein, dass ein Birnenwechsel mehr als volltanken kostet?
Dass man es nicht so einfach wie in einem aktuellen MiniCooper haben kann (Motorhaube auf, da hängen die Scheinwerfer dran und man kann alles bequem erledigen ...), schon klar.
Aber ist der o. g. Fall nicht ein Anzeichen von Fehlkonstruktion? "Früher" waren die Autos auch klein und wendig - und man kam noch einfach an die Leuchtmittel dran. Heute - Fehlanzeige. Raumersparnis und Verbrauchsoptimierung muss doch nicht zu Lasten der Instandhaltungskosten gehen, das geht doch sicherlich auch anders. Fällt das nirgendwo auf, dass sowas wenig praktikabel für den Nutzer sein wird?
Was sagen Sie dazu? Mich interessieren im Besonderen Infos zu folgenden Punkten:
- Wurde das Fahrzeug bewusst so "verbaut" konstruiert? Gründe?
- Angesichts der doch recht hohen Instandsetzungskosten für den Fall eines künftig mal nötigen Birnenwechsels besteht doch sicherlich die Möglichkeit einr Kulanzregelung oder dergleichen? Oder hat der Kunde das "Nachsehen" und muss die Kosten für den "verbauten" Zustand des Wagens tragen?
Das obige ist wirklich der einzige Punkt, der mich stört - er war auch nicht kaufentscheidend, weil der Wagen ansonsten wirklich gut ist.
Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung per E-Mail.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bernd_Clio_III
Die erste Reaktion vom Kundenservice war sinngemäß wie folgt.
Bitte entschuldigen Sie, dass wir uns erst nach 4 Tagen bei Ihnen melden, aber das gestiegene Anfrage-Aufkommen ... bla bla bla.
Bitte nennen Sie uns für die weitere Bearbeitung Ihr Kfz-Kennzeichen, das Autohaus wo Sie den Wagen erworben haben und weitere Details zu Ihrem Wagen (...).
Meine Antwort darauf war (ebenfalls sinngemäß wie folgt).
Hallo, danke für Ihre Rückmeldung. Bei meiner Anfrage handelt es sich lediglich um ein allgemeines Ersuchen um Auskunft. Das geschilderte Problem (verbauter Vorderwagen, teurer Lampenwechsel etc.) taucht im Bekanntenkreis übrigens bei mehreren Clio-III und auch bei einigen Modus-Varianten auf. Daher dürften weitere Angaben zu meiner Person oder zu meinem Händler nicht notwendig sein, weil es ja (wie beschrieben) kein Problem eines "einzelnen" Fahrzeugs ist. (...)
Mal schauen, wie die Antwort nun ausfällt.
Bis die Tage, Bernd
Was sollen die Dir denn schreiben? Das geschilderte Problem betrifft die Phase I von 2005 bis 2008. Dein Wagen ist aber mindestens ein 2011er. Ich würde an Deiner Stelle mal die Motorhaube aufmachen und mich von der Einfachheit des Lampenwechsels überzeugen, als internetvertrahlt die Leute von der Kundenbetreuung zu belästigen. Die sind dafür da, PROBLEME zu lösen und nicht Forengeschreibsel zu interpretieren.
Ähnliche Themen
24 Antworten
Als der Vorderwagen noch so konstruiert war, dass man nicht ohne Demontage von Anbauteilen an die Lampen kam, gab es noch keinen Clio Yahoo. Aber es ist immer gut, sich im Internet ein wenig verstrahlen zu lassen, statt einfach mal die Motohaube zu öffnen und nachzusehen.
Auf ewiges Leuchten und allzeit gute Fahrt,
Wolf.
@ Bernd
bin ja mal auf die Antwort neugierig
@ AutoMensch
ist es ohne weiteres möglich den Glühbirnenwechsel ohne Demontage irgendwelcher Verkleidungsteile umzusetzen?
Sach mal aus täglicher Erfahrung: Ja ist es. Bissle Fummelig aber man gewöhnt sich an alles.. eigentlich ne Sache von 2-3 min.
Beim Modus wars ne Zeitlang bescheiden, da der Platz zwischen Scheinwerfer und Karosserie so eng bemessen war, das die Scheinis raus mussten ( also auch der Stoßfänger weg ) aber auch in 20 min locker zuschaffen. Haben unseren Kunden ( durch die mehrarbeit ) aber keine 110/120 Teuro abgenommen, sondern nur 49 inkl. Materieal ( beide H7 Lampen)
Modus Phase II gabs dieses Problem nicht mehr, bedingt durch unsere Rechtssprechung.
Zitat:
Original geschrieben von Bernd_Clio_III
Nachdem ich dieses Forum mal genauer nach "Fehlern" meines Autochens durchgeschaut hab, ist mir das mit den Scheinwerfern/Birnenwechsel hängen geblieben. Und da dachte ich mir, eine freundliche Mail an den Hersteller kann nicht schaden.
Bin mal gespannt, ob und wenn ja was die antworten.
---
An: dialog.deutschland@renault.de
Hallo an die Kundenbetreuung.
Ich habe mal eine kritische Anmerkung zum Renault Clio III (bei mir aktuell in der Yahoo!-Edition vorhanden).
Gott sei Dank musste bislang noch kein Glühbirnenwechsel durchgeführt werden, habe den (Neu-)Wagen ja erst ein halbes Jahr.
Bin kürzlich über etwas "gestolpert" und frage nun mal bei Ihnen nach.
Dass man als Endkunde nicht mehr alles an den immer komplizierter werdenden Autos machen kann, daran habe ich mich gewöhnt. Dass auch Glühbirnenwechsel nicht mehr zum do-it-yourself gehören, kann ich zwar noch nicht ganz begreifen - aber irgendwie mich notgedrungen doch mit anfreunden.
Aber warum muss für einen Glühlampenwechsel vorne der halbe Vorderwagen demontiert werden? Wie mir mehrere Quellen übereinstimmend bestätigten, muss die Stoßstange abgebaut und der Scheinwerfer nahezu komplett ausgebaut werden - verbunden mit einem finanziellen Kostenpunkt von derzeit ca. 100-120 € - Kann das normal sein, dass ein Birnenwechsel mehr als volltanken kostet?
Dass man es nicht so einfach wie in einem aktuellen MiniCooper haben kann (Motorhaube auf, da hängen die Scheinwerfer dran und man kann alles bequem erledigen ...), schon klar.
Aber ist der o. g. Fall nicht ein Anzeichen von Fehlkonstruktion? "Früher" waren die Autos auch klein und wendig - und man kam noch einfach an die Leuchtmittel dran. Heute - Fehlanzeige. Raumersparnis und Verbrauchsoptimierung muss doch nicht zu Lasten der Instandhaltungskosten gehen, das geht doch sicherlich auch anders. Fällt das nirgendwo auf, dass sowas wenig praktikabel für den Nutzer sein wird?
Was sagen Sie dazu? Mich interessieren im Besonderen Infos zu folgenden Punkten:
- Wurde das Fahrzeug bewusst so "verbaut" konstruiert? Gründe?
- Angesichts der doch recht hohen Instandsetzungskosten für den Fall eines künftig mal nötigen Birnenwechsels besteht doch sicherlich die Möglichkeit einr Kulanzregelung oder dergleichen? Oder hat der Kunde das "Nachsehen" und muss die Kosten für den "verbauten" Zustand des Wagens tragen?
Das obige ist wirklich der einzige Punkt, der mich stört - er war auch nicht kaufentscheidend, weil der Wagen ansonsten wirklich gut ist.
Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung per E-Mail.
Ich kann mir die Antwort schon zurecht reimen:
"... Zur Zeit führen wir Gespräche mit den Mineralölkonzernen um das Kostenverhältnis "Lampenwechsel --- einmal volltanken" wieder akzeptabel zu gestalten. Den schrittweisen Erfolg dieser Gespräche können Sie schon jetzt an der Preisgestaltung der Kraftstoffe erkennen. Für eine vollständige Umsetzung müssen wir unsere Kunden aber noch um etwas Geduld bitten.
Hochachtungvoll blablabla ..."
Zitat:
Original geschrieben von Fazergoody
@ AutoMensch
ist es ohne weiteres möglich den Glühbirnenwechsel ohne Demontage irgendwelcher Verkleidungsteile umzusetzen?
Beim Clio III Phase II (vorausgesetzt, es herrschen bei den Extremitäten keine anatomischen Anomalien) müssen keine Verkleidungsteile abgebaut werden. Eventuell ist der Hals des Waschanlagenbehälters etwas im Weg - aber der kann leicht ab- und wieder angebaut werden, oder man fragt die Dame des Hauses wg. schlanker Hände.
anbei mal 2 Fotos vom Pariser Salon.
@ Automensch mach dir keinen Kopp um Renault, ist nicht nötig, denn der neue Clio ist ne hammergeile Kiste geworden.
Die Franzmänner haben den Renault-Stand echt gestürmt.
Den Stand haben sie optisch auch prima in Scene gesetzt.
auch innen sieht das Auto recht wertig aus
Zitat:
Original geschrieben von Fazergoody
@ Bernd
bin ja mal auf die Antwort neugierig
@ AutoMensch
ist es ohne weiteres möglich den Glühbirnenwechsel ohne Demontage irgendwelcher Verkleidungsteile umzusetzen?
Schau dir das entspr. Video vom Megane III an (E-Guides).
notting
Zitat:
Original geschrieben von Rudlof.D
@ Automensch mach dir keinen Kopp um Renault...
Sollte ich das? Dafür bin ich zu lange in der Branche, um jeder durchs Dorf getriebenen Negativpressesau hinterherzuschauen.
Den Clio werde ich in Kürze selber bei der internen Vorstellung sehen und dann mal schauen, wie die Resonanz beim Publikum im Autohaus ist.
Von den Verkaufzahlen her möchte ich wetten, startet der Clio IV erst im nächsten Jahr - und ich würde mal tippen, ab März, richtig durch.
Gruß, Wolf.
Zitat:
Original geschrieben von notting
Schau dir das entspr. Video vom Megane III an (E-Guides).
notting
soweit ich informiert bin ist der Lampenwechsel beim Clio III nicht identisch mit dem Megane III
@ automensch
Und Lampen sind H7 nötig wie es in der Beschreibung angeben ist oder doch H1 wie ein anderer User mal geschrieben hat. Es handelt sich um den Clio III Phase 2
Zitat:
Original geschrieben von Fazergoody
Und Lampen sind H7 nötig wie es in der Beschreibung angeben ist oder doch H1 wie ein anderer User mal geschrieben hat. Es handelt sich um den Clio III Phase 2
H7 oder H1 - je nach Ausführung.
@ Automensch
wieso 2 Ausführungen? Und wo kann ich das eruieren? Wenn ich die Lampe wechseln muß dann ist es eigentlich schon zu spät
Zitat:
Original geschrieben von Fazergoody
@ Automensch
wieso 2 Ausführungen? Und wo kann ich das eruieren? Wenn ich die Lampe wechseln muß dann ist es eigentlich schon zu spät. Es würde sich bei meinem um den 1.5 cdi handeln mit Baujahr 2012
es gibt leider keine sinnvolle Erklärung für die Lampenart.
Es hieß mal, dass h7 in den Linsenscheinwerfern (die mit dem Kurvenlicht) sein sollten und die h1 in den normalen Reflektorleuchten.
Jedoch hatte ich bei meinen Linsenscheinwerfern auch h1 drin. Damit ist es nicht eindeutig festellbar - außer du baust die alten aus.. Denke aber, dass du h7 haben müsstest (da Phase 2).
Habe mich auch schon geärgert.. Seitdem ich die Front abgebaut habe (war gar nicht sooo schwer mit den Anleitungen im Netz), mache ich mein Licht seltener an, um meine Lampen zu schonen. Soviel zum Thema "Tagfahrlich"