Schiebedach
Moin allerseits.
Gestern Abend stand mein Schiebedach offen Stellung nach oben.Als ich es schliessen wollte ging die rechte Seite hinten nicht ganz nach unten.
Es sieht so aus als ob da was gebrochen ist Führungsschiene oder ähnliches.Da Plastik da lag.
Ist es was bekanntes,und wie bekomme ich das Schiebedach ausgebaut um nachzusehen um es instandzusetzen?
Lg.
Beste Antwort im Thema
Tacho!
Einen linken gebrauchten Huwi in gutem Zustand habe ich noch da. Die Hubwinkel warten oder wechseln ist bei zeitlupenartiger Arbeitsgeschwindigkeit in zwei Stunden erledigt. Der kniffligsten Teil der Geschichte ist denn defekten Huwi so durch den Schiebedachspalt zurecht zu fuddeln das das Schiebedach nach hinten dreiviertel aufzufahren geht. Alles andere ist Kindergeburtstag. Die neue Dichtung kannst du dir schenken, wenn die alte sich nicht völlig in ihre Bestandteile aufgelöst hat, tut sie auch weiterhin gut ihren Dienst. Es wird nämlich häufig falsch angenommen das die Dichtung das Regenwasser komplett abschirmen soll/ tut. Falsch! Richtig ist, die Dichtung soll verhindern das Dreck in die Dachmechanik gelangt. Das bisschen Wasser was da mit durch kommt, läuft über die Dachrinne im hinteren Teil des Dachdeckels nach rechts und links ab. Von dort aus läuft es über die 4 Abläufe in der Dachkassette ab. Daher ist es ernorm wichtig das diese Abläufe frei sind, sonst staut sich das Wasser und flutet den Innenraum. Das macht prächtig die Hocker naß. Das Reinigen geht super mit einer alten Seele von einem Schlauchpaket von der MIG Schweißmaschine. Zum Thema Huwis, diese werden solange wartungsmäßig ignoriert bis sie brechen. Und dann wird es schnell teuer. Mit der Zeit verharzt das alte Fett ganz einfach, und in Kombination mit Staub gibt das ein hervorragendes Schleifmittel. Auch die samtbeflockten sogenannten Gleiter verschleißen. Daher rate ich jedem der noch lange Freude an seinem Dach haben möchte diese solange sie noch gehen zu warten. Heißt am besten ausbauen komplett vom alten Fett/Dreck befreien, neu fetten und ölen. Das selbe natürlich mit den ganzen Gleit- und Führungsbahnen. Die Hubwinkel sind aus filigranem Aludruckguß. Die arbeiten auch so bei einwandfreier Wartung schon derb an der Kotzgrenze, diese ist jedoch recht schnell überschritten wenn keine Schmierung mehr vorhanden ist, und dann folgt unweigerlich der Bruch selbiger. MB verlangt für die Reparatur des Schiebedach inklusiver neuer Huwis ca. 1500 Euro. Wenn ihr euch an das WIS haltet, kann garnicht's schief gehen, ist echt idiotensicher. Normales Werkzeug reicht auch, einzig ihr müsst euch zwei 6 mm Bolzen 10 cm lang anfertigen. Alternativ gehen auch zwei 6er Bohrer. Die sind für die Zentrierung. Absolut kein Hexenwerk. So, nun viel Erfolg.
Gruß René
Ähnliche Themen
40 Antworten
Benutz googel, gibt auf Youtube sogar Anleitungen mit Video...
Da wird der Hubwinkel gebrochen sein, wird auf 2 neue Hubwinkel, bisschen Fett und ne neue Dichtung hinaus laufen...
Ach so, kauf die Teile nur bei Daimler Benz
Ja auf jeden Fall,vielleicht habe ich auch Glück und er wird vorher so verkauft dann muss ich es nicht machen,sieht kompliziert aus..Aber muss ja gemacht werden..
Zufällig Teilenummern von den Schienen?
Die Nummern kannst du z.b. hier sehen:
https://www.ebay.de/.../142713664645?...
Den Satz habe ich verbaut, funktioniert gut. Allerdings war die Filzbeflockung der Gleiter teilweise dürftig. Die Gleiter muss man dann bei Mercedes nachkaufen oder vom alten übernehmen, wenn noch i.O…. Oder halt originale Winkel kaufen, aber mir kommt es so vor als wären das mehr oder weniger die gleichen...
Gruß,
Lasse
vielleicht hilft das weiter
https://mbwis.net/de/124.129/605.911/717.413/77
Ja das sind originale mit dem Mercedes Zeichen bei ebay?
Müsste mal nachfragen bei uns in def Lkw Werkstatt da müsste so 20-25% Nachlass auf Originalteile sein..
Nein, das sind offiziell keine Originalteile. Ist mir eh ein Rätsel warum da ein Stern drauf sein darf, vielleicht weil aufgearbeitet oder so. Originalpreis sind etwa 300 euro für den Satz (A 124 780 05 12 und 06 12).
Gruß,
Lasse
Ich hab einmal Zubehörwinkel zum ausprobieren gekauft, die hab ich gleich wieder zurück geschickt (Forenempfehlung war dass hier). Die Gleiter waren aus Plastik und an Winkeln kamen nur halbe. Das was immer abbricht, war da nicht mal dran... Hab zuletzt die Schiebedachdichtung von TE Taxiteile ausprobiert, die war auch nur Müll...
Ich baue da blos noch Originalteile ein und fertig.
Original ist Original.
Die andere Sache ist ja das ich ihn ja verkaufen möchte und dann passiert das gestern,aber es wird ja gemacht werden müssen unabhängig vom Verkauf.
Gebrauchte originale einbauen wäre besser als neue aus dem Zubehör.Aber die sind ja dann auch dementsprechend gealtert.
Ich frag mal bei uns nach in welchem Preissegment wir uns da bewegen und vielleicht wäre der Ausbau erst mal besser um genau zu sehen was defekt ist.
Da sind zu 98% die Hubwinkel defekt, gebrauchte kannst du vergessen, die zerbröseln schon beim Einbau, Dichtung kommt auch dazu, ca. 400€ alleine an Teilen musst du rechnen.
Zubehör nützt dir ja nicht, wenns gar nicht funktioniert, kannst es besser mit defektem Dach verkaufen ... Zahlt dir kaum einer mit...
Teile deine denkweise.
Gebraucht einbauen den ganzen Aufwand und dann wieder defekt.
Habe weder ich was von noch der evtl käufer.
Neu zahlt mir niemand den Mehrpreis..
Für mich kommt es erst mal nicht infrage sofort 400,- zu investieren..Weil verkauft werden soll..
Ansonsten bleibt mir nichts übrig das zu machen und neue HU und dann abmelden..
Da ich ihn eh kaum nutze .wenn der Preis dann passt verkaufen ansonsten mal sehen was die Preise nächstes Jahr als Oldtimer sagen und dann Oldtimer Gutachten,dann verkaufen.
So ein Quatsch, gebrauchte Hubwinkel funktionieren bei mir seit 4 Jahren tadellos. Ist halt nur eine Frage der Wartung. Bei Mark - 86 kann ich das mit Neuteilen nachvollziehen, da Werkstatt.
Ja ich dachte auch an Gebrauchte in "gutem"Zustand,oder neue anstatt gebrauchte und zweimal einzubauen..Klar neuteile original sind immer besser,wenn es jetzt ein Museumsstck wäre und ich ihn weiter fahren würde dann mit Sicherheit neuteile..Aber da es weder Museumstück ist noch ich das fzg behalten möchte wäre es natürlich auch eine Überlegung gute gebrauchte zu bekommen und einzubauen..
Wenn ich eine Werkstatt betreiben würde,dann wäre es logisch neue nur einzubauen,da der Kunde z.b bei gebrauchtteilen immer bei der Werkstatt den Übeltäter sucht um nicht nochmal alles zu bezahlen..Ich verstehe das schon..
Nur in meinem Fall kommt es nicht infrage.
Ich verkaufe ihn so wie er ist z.b 2 tausend und baue nicht was ein für 400,-...wenn ich alles mache und neuen tüv dann kostet er wieder mehr und das ist dann wieder zu teuer,also das übliche.
@Mark..an meinem ist die rechte seite defekt,also schließt da nicht ganz...Hatte aber auch mal vor langer Zeit versucht nach hinten zu fahren,habe es aber dann beim schliessen wieder das Problem gehabt das es nivht sofort geschlossen hat,evtl waren die Probleme schon länger da kaum genutzt wurde.