- Startseite
- Forum
- Auto
- Seat
- Leon
- Schleifende Geräusche im Motorraum
Schleifende Geräusche im Motorraum
Es geht mal hier um meinen Seat Leon, den ich mir vor kurzem gekauft habe.
Seit neuestem treten Geräusche auf, siehe Video.
Kann das der Zahnriemen sein? Einige andere tippen auf die Hydrostößel im Block. Das wäre eine heftige Rechnung für mich. Jemand schon ein solches Geräusch gehabt?
Seat Leon 2.0 FSI 2006 Baujahr und 150 PS.
PS: Ich habe die SuFu genutzt, aber nicht konkretes zu meinem Problem gefunden.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Das klackern denke ich kommen von den Hydrostößeln. Und das Schleifen kann entweder vom Keilriemen oder vom Zahnriemen. Gesund hört es sich nicht an. Und wen lass dir vom freundlichen Händler einen Kostenvoranschlag machen und der kann auch vorab schon eine kleine Diagnose stellen
Das schleifen kam in Richtung Zahnriemen, daher tippe ich darauf. Hydrostößel ist natürlich enorm mit Kosten verbunden. Ich lasse mal den freundlichen drüber schauen. Sonst noch wer eine Vermutung? Ich würde dann die Anhaltspunkte im Gespräch mit dem Freundlichen weitergeben.
Weiterfahren und warten, bis was "ausfällt". Oder Blick in die Glaskugel und Bleigießen...
Zwar ist vorbeugen besser als heilen, aber das hat hier wohl nur begrenzte Gültigkeit angesichts der Laufleistung. Ist wohl Stand der Technik.
Ich habe mir das Additive für Hydrostößel bestellt. Der Zahnriemen wird jetzt auch in Kürze gewechselt, mal schauen wie sich das alles entwickelt..
Natürlich für mich ärgerlich, aber Reparaturen vermeiden kann man nicht. Gemeint ist hier im Sinne von keine zu haben.
So sieht's aus, und das Additiv hilft - zumindest dem Händler/Verkäufer. ;-)
Ich bin weder Händler noch Verkäufer, daher scheidet das aus.
Ich bin eigentlich schon entschlossen, die nötigen Dinge reparieren zu lassen. Es handelt sich zwar um eine hohe Summe, aber ich will den Wagen ja noch paar Jährchen fahren.
Dann heb' dir das Geld auf, bis wirklich mal was kaputt geht, noch scheint ja alles zu funktionieren. Die Scheine schimmeln schon nicht...
Da ist ja schon einiges kaputt, ich meine wir reden von 650 Euronen
Der dicke ist es halt wert
Zweifelsohne
Teil 2
Ich hab jetzt das Additive von Liqui Moly zugekippt. Da folgt ein Teil 3 der lief schon etwas besser.
Ich höre nur den Unterschied zum 1. Video, das im 1. ein viepender Intervallton ist.
Ähnlich einem quietschendem Schanier.
Aber ansonsten, in Richtung Zahnriemenverkleidung nimmt das Geräusch wie gehabt merklich zu.
Er nagelt und eben ein Schleifgeräusch, (Lagergeräusch) unverändert.
Ich würde die Abdeckung zum Zahnriemen abbauen und nachschauen.
Quietschendem Scharnier? Das könnte natürlich sein. Das nageln kann man dann von den Hydrostößeln entnehmen - richtig? Das Schleifgeräusch richtung Zahnriemen verschwand nach zehn Minuten - warmer Zustand.. Motorlager tauschen?
Du hast beide Aufnahmen von unterschiedlichen Winkeln und Entfernungen gemacht. Maginal, aber eventuell relevant, um Vergleiche darzustellen.
In der ersten Aufnahme quietschte es in Intervallen, was ich in der zweite Aufnahme nicht mehr gehört habe.
Kann eben daran liegen das du unterschiedlich aufgenommen hast.
Gab mal ne Werbung, für ein Öl, da quietschte ein Anhänger am Innenspiegel, so ähnlich dein Quietschen von der Akustik. -) Nur eben bei dir aus dem Motorraum.
Weiter würde interessant sein welches Öl du genau fährst. Interessant wäre eben auch, wenn du den richtig warm gefahren hast, also längere Strecke, nagelt der immer noch wie ein Diesel? Oder hört es sich satt/ weicher an?
Interessant wäre eben für mich persönlich, wenn der dann immer noch so nagelt, ob man eventuell über ein Öl, was Kompatiebel ist, hier eine Verbesserung erzielen könnte.
Wenn du in Richtung Abdeckung Zahnriemen geschwenkt hast kann man das metallische Schleifen mehr hören.
Wenn mich das Problem betreffen würde, wäre für mich interessanter, meine persönliche Meinung, der Zahnriemen mit Rollen etc pepe...
Der Ölwechsel steht erst in Kürze an. Ich fahre selber immer 5w30 bei meinen Autos. Da ich den Wagen nicht lange habe, tippe ich mal auch auf 5w30 vom Vorbesitzer..
Ich möchte gerne jetzt in Kürze ein Ölwechsel inkl. Filter vornehmen, was für eine andere Möglichkeit außer 5w30 wäre denn gegeben?
Sobald der Wagen warm ist nagelt er nicht mehr so "stark". Man hört es dennoch zwischendurch raus. Ein Zahnriemenwechsel inkl. Wapu ist auch als Wechsel gesetzt. Was ich mich eher frage, wie sieht es aus mit den Hydros? Könnten die das nageln verursachen?
Zitat:
@flashrigo schrieb am 31. Mai 2020 um 20:48:56 Uhr:
Du hast beide Aufnahmen von unterschiedlichen Winkeln und Entfernungen gemacht. Maginal, aber eventuell relevant, um Vergleiche darzustellen.
In der ersten Aufnahme quietschte es in Intervallen, was ich in der zweite Aufnahme nicht mehr gehört habe.
Kann eben daran liegen das du unterschiedlich aufgenommen hast.
Gab mal ne Werbung, für ein Öl, da quietschte ein Anhänger am Innenspiegel, so ähnlich dein Quietschen von der Akustik. -) Nur eben bei dir aus dem Motorraum.
Weiter würde interessant sein welches Öl du genau fährst. Interessant wäre eben auch, wenn du den richtig warm gefahren hast, also längere Strecke, nagelt der immer noch wie ein Diesel? Oder hört es sich satt/ weicher an?
Interessant wäre eben für mich persönlich, wenn der dann immer noch so nagelt, ob man eventuell über ein Öl, was Kompatiebel ist, hier eine Verbesserung erzielen könnte.
Wenn du in Richtung Abdeckung Zahnriemen geschwenkt hast kann man das metallische Schleifen mehr hören.
Wenn mich das Problem betreffen würde, wäre für mich interessanter, meine persönliche Meinung, der Zahnriemen mit Rollen etc pepe...